Entsorgung und Recycling in Bordelum
Recyclinghof Ahrenshöft nahe Bordelum: Öffnungszeiten, Anlieferung, Sperrmüll, Elektrogeräte, Bauschutt, gefährliche Abfälle, Textilien, Container, Entrümpelung, Tipps

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Bordelum und wie erreiche ich ihn?
Der nächste Recyclinghof für Bordelum liegt in Ahrenshöft. Dort können Sie viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände anliefern. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Ahrenshöft
Borger Weg
25853 Ahrenshöft
Telefon: 04846/60 14 77-16
Webseite: www.awnf.de
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Welche Öffnungszeiten gelten? Der Recyclinghof Ahrenshöft hat von Montag bis Freitag jeweils 08:00 – 17:00 Uhr geöffnet und samstags von 08:00 – 12:30 Uhr. Der Hof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien kann ich dort abgeben?
Was wird dort angenommen? Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Zu den wichtigsten gehören unter anderem:
- Grünabfälle
- Sperrmüll und Restmüll
- Papier, Pappe
- Altglas (weiß und bunt)
- Elektro-Großgeräte (Herd, Geschirrspüler, Trockner, Waschmaschinen) und ‑Kleingeräte
- Kabel, Bildschirme, Computer, Drucker, Telefone, Handys
- Buntmetalle, Schrott
- Holz, Fenster (PVC, Holz), Fensterglas
- Bauschutt, gemischte Bauabfälle, Rigips, Dämmmaterial
- asbesthaltige Eternitplatten (bitte Hinweise beachten)
- Styropor (sauber), Kühlschränke, Reifen
Sollten Sie spezielle Fragen zu einzelnen Stoffen haben, rufen Sie bitte vor Anlieferung an oder informieren Sie sich vorab – für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?
Wohin mit gut erhaltenen Kleidern? Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben oder an gemeinnützige Sammelstellen gespendet werden. Achten Sie bitte darauf, dass Kleidungsstücke sauber und trocken sind. Werfen Sie Textilien nicht in den Restmüll – oft helfen Spenden oder Secondhand-Angebote weiter.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Was ist mit Farben, Lacken, Chemikalien oder alten Akku-Geräten? Gefährliche Abfälle gehören nicht in die normalen Tonnen. Einige gefährliche Stoffe werden auf dem Recyclinghof angenommen, für andere ist eine gesonderte Annahme oder Abholung erforderlich. Bei asbesthaltigen Materialien (z. B. Eternitplatten) ist besondere Vorsicht geboten: Die Entsorgung kann genehmigungspflichtig sein und spezielle Verpackung bzw. Personal erfordern. Kontaktieren Sie den Recyclinghof telefonisch, bevor Sie gefährliche Abfälle anliefern.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Suchen Sie professionelle Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister ihre Unterstützung an. Warum selbst schleppen, wenn Fachfirmen effizient und verantwortungsvoll entsorgen können? Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich eine ordnungsgemäße Entsorgungsbescheinigung geben und prüfen Sie Referenzen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?
Gibt es kommunale Abholungen für Sperrmüll? In vielen Gemeinden gibt es eine Sperrmüllabholung oder feste Termine für die Anmeldung von Sperrmüllabfuhr; alternativ können Sperrgut und Bauabfälle direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers bzw. einer Mulde. Containergrößen und Kosten variieren je nach Volumen und Materialart – informieren Sie sich rechtzeitig bei regionalen Entsorgungsfirmen oder beim Recyclinghof. Beachten Sie: Für viele Bauabfälle können Gebühren anfallen.
Soll ich für größere Bauprojekte einen Container mieten?
Wann lohnt sich ein Container? Wenn viel Bauschutt, gemischte Abfälle oder sperrige Stoffe anfallen, ist ein Container oft die sauberste und wirtschaftlichste Lösung. Welche Größe und welchen Zeitraum Sie benötigen, hängt vom Umfang der Arbeiten ab. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie, ob Trennungen nach Material (z. B. Holz, Bauschutt, Metall) verlangt werden – das senkt oft die Kosten.
Warum sollte ich bei komplexen Entsorgungsfällen Profis einschalten?
Wer kümmert sich um komplexe Recyclingfragen? Gerade bei Elektronik, Kühlgeräten (mit Kältemittel), asbesthaltigen Materialien oder großen Sperrmengen lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingfirmen. Können Sie sicher sein, dass alles fachgerecht und gesetzeskonform erfolgt? Professionelle Anbieter sorgen für sichere Demontage, umweltgerechte Verwertung und liefern bei Bedarf Nachweise über die ordnungsgemäße Entsorgung.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsstrategien gibt es?
Wie kann ich Abfall vermeiden und Recycling zu Hause verbessern? Viele Initiativen in der Region setzen auf Wiederverwendung und Vermeidung: Reparaturtreffs, Tauschbörsen, Kleidertausch oder lokale Secondhand-Läden. Praktische Maßnahmen sind: bewusster Konsum, langlebige Produkte kaufen, Mehrweg statt Einweg, Lebensmittel besser planen und kompostieren. Wollen wir nicht alle Müll vermeiden, bevor er entsteht?
Was sollte ich noch beachten?
Was ist wichtig vor der Anlieferung? Prüfen Sie Öffnungszeiten, informieren Sie sich über mögliche Gebühren und sortieren Sie Ihre Materialien vor. Können Sie schwere Lasten sicher transportieren? Bei Unsicherheit rufen Sie besser vorher an – so vermeiden Sie unnötige Wege und entlasten die Entsorger vor Ort.