Entsorgungsmöglichkeiten in Nebel
Recycling und Entsorgungsinformationen für Nebel: Recyclinghof Amrum, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Sondermüll, Gebühren, Kontakt, Tipps.

Recycling- und Entsorgungsinformationen für Nebel
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Nebel befindet sich auf Amrum. Nutzen Sie diese Anlaufstelle für die Abgabe vieler Abfallarten und für Auskünfte zu Gebühren und Sonderabfällen.
Recyclinghof Amrum
Gewerbegebiet
25946 Süddorf
Telefon: 04682/96 85 66
Webseite: www.awnf.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Annahmezeiten:
- Montag: 10:00 – 12:30 Uhr
- Dienstag: 10:00 – 12:30 Uhr
- Annahme von Papier und Pappe: alle 14 Tage Mittwoch 11:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Klären Sie vor der Anfahrt bei Unsicherheiten telefonisch, ob bestimmte Materialien aktuell angenommen werden.
Annahme — wichtigste Materialien
Der Recyclinghof nimmt vor allem folgende Abfälle und Wertstoffe an:
- Restmüll
- Baustellenabfälle
- Kork
- Sperrmüll
- Papier und Pappe (nur nach dem angegebenen Rhythmus)
Hinweis: Diese Liste zeigt die wichtigsten angenommenen Materialien. Für weitere Stoffe oder detaillierte Bedingungen fragen Sie bitte direkt vor Ort oder telefonisch nach. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Sonderentsorgung und Textilien
Textilien sollten, wenn möglich, gespendet oder wiederverwendet werden. Nutzen Sie lokale Kleidercontainer oder gemeinnützige Annahmestellen auf Amrum oder im Kreisgebiet, die tragfähige Kleidung annehmen. Gut erhaltene Kleidung verlängert ihre Nutzungsdauer und unterstützt soziale Einrichtungen.
Gefährliche Abfälle (wie Farben, Lösungsmittel, Akkus, Elektrogeräte mit Schadstoffen) gehören nicht in die Restmülltonne. Handeln Sie verantwortungsvoll: Sammeln Sie solche Stoffe getrennt und geben Sie sie bei den vorgesehenen Sammelstellen oder Sonderaktionen ab. Rufen Sie im Zweifel die angegebene Telefonnummer an, um den richtigen Entsorgungsweg zu klären.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Entrümpelungsdienste
Bei größeren Auflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Diese Firmen sammeln sperrige Gegenstände, sortieren wiederverwendbare Teile und kümmern sich um die umweltgerechte Entsorgung des Restes. Fragen Sie bei Aufträgen nach, wie verwertbare Möbel oder Elektrogeräte weitergegeben werden können, um Abfall zu vermeiden.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Abholtermine oder Abgabeoptionen an. Erkundigen Sie sich bei der Verwaltung von Nebel oder beim Recyclinghof Amrum nach Abholterminen für Sperrmüll oder nach der Möglichkeit, größere Mengen selbst anzuliefern.
Für Bau- und Renovierungsarbeiten rentieren sich oft Containerlösungen. Containerfirmen stellen Absetz- oder Abrollcontainer in verschiedenen Größen bereit. Beachten Sie, dass für Containeraufstellung, Transport und Entsorgung Gebühren anfallen können. Genaue Kosten variieren je nach Größe, Inhalt und Anbieter – holen Sie vorab Angebote ein.
Kosten und Gebühren
Viele Leistungen am Recyclinghof sind gebührenpflichtig. Die Gebühren können je nach Abfallart und Menge unterschiedlich ausfallen. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich telefonisch oder persönlich zu informieren, bevor Sie größere Mengen anliefern. So vermeiden Sie Überraschungen und planen Ihren Besuch effizient.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Trennen Sie Abfälle sauber und konsequent: Sie schützen die Umwelt, sparen Rohstoffe und senken die Entsorgungskosten. Richtig getrennte Wertstoffe wie Papier, Glas und Metalle lassen sich verwerten und wieder in Produktion bringen. Problemstoffe, die falsch entsorgt werden, gefährden Boden und Wasser und verursachen hohe Folgekosten. Handeln Sie daher vorausschauend und vermeiden Sie Fehlwürfe.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
In Nebel und der Umgebung werden verschiedene Initiativen angeboten, die Abfall vermeiden und Recycling stärken. Nutzen Sie lokale Angebote wie Kleidertausch, Reparaturtreffs oder Secondhand-Läden. Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch vermehrten Einkauf unverpackter Waren, wiederverwendbare Taschen und Mehrwegbehälter.
Weitere praktische Tipps:
- Reparieren statt wegwerfen – prüfen Sie zuerst, ob ein Gegenstand reparabel ist.
- Wiederverwenden und tauschen – geben Sie brauchbare Dinge in lokalen Gruppen weiter.
- Bewusst einkaufen – reduzieren Sie Einwegartikel und wählen Sie langlebige Produkte.
- Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, um Biomüll zu reduzieren.
Informieren Sie sich bei Fragen zu konkreten Programmen, Annahmebedingungen oder Gebühren telefonisch unter 04682/96 85 66 oder über die genannte Webseite als zentrale Anlaufstelle.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie an: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Amrum beraten Sie, welche Materialien akzeptiert werden, welche Regeln gelten und welche Gebühren zu erwarten sind. So leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Inselumgebung und zur Schonung wertvoller Ressourcen.