Entsorgung und Recycling in Witzwort

Recyclinghof Lunden bietet Witzwort Entsorgung: Öffnungszeiten, Wertstoffe, Elektroschrott, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilspenden, Kontakt 048185500 Gebühren Container

Witzwort

Wo ist die nächste Entsorgungsmöglichkeit für Witzwort?

Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Lunden:

Recyclinghof Lunden
Alte Ladestraße (neben Bahnhof)
25774 Lunden
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de

Wie sind die Öffnungszeiten – wann kann ich dort hingehen?

Sie fragen sich, wann der Recyclinghof geöffnet hat? Die Öffnungszeiten (Saison April–Oktober) sind wie folgt angegeben:

  • Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr (alternativ bzw. abweichend auch Freitag 12:00 – 16:00 Uhr)
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Da es geringfügige Abweichungen bei den Freitag-Zeiten geben kann, empfiehlt es sich, vorher kurz anzurufen: 0481/85 500.

Welche Materialien werden dort am häufigsten angenommen?

Was kann ich schnell loswerden? Die wichtigsten, regelmäßig angenommenen Wertstoffe sind:

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD-Leichtverpackungen
  • Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
  • Elektrogroß- und Elektrokleingeräte sowie Elektronikschrott
  • Elektrokabel und Kühlgeräte
  • Flachglas und Glas (Weiß, Grün, Braun)
  • Pappe und Papier
  • Unbehandeltes Holz, Schrott (keine Autos) und Sperrmüll

Bitte beachten: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll – spenden oder wegwerfen?

Wollen Sie noch brauchbare Kleidung loswerden? Statt wegzuwerfen: Geben Sie Kleidung an lokale Second-Hand-Läden, Kleiderkammern oder gemeinnützige Sammelboxen. Viele Organisationen nehmen saubere, intakte Textilien gern an und vermeiden so Müll. Warum also nicht einmal verschenken statt entsorgen?

Was ist mit gefährlichen Abfällen – wohin mit Farben, Öl und ähnlichem?

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Vorsicht. Batterien (kleine und Knopfzellen) werden am Recyclinghof angenommen, aber andere Schadstoffe wie Farben, Öle, Lösungsmittel oder Säuren sollten nicht direkt in den Restmüll. Gibt es eine Lösung? Ja: Fragen Sie beim Recyclinghof Lunden nach Sonderannahmen oder nach Sammelstellen bzw. Schadstoffsammlungen der Abfallwirtschaft. Oftmals werden spezielle Sammeltermine angeboten oder man erhält Hinweise zu zugelassenen Annahmestellen.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Suchen Sie Hilfe bei großen Aufräumaktionen? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister, die Möbel, Sperrmüll und verwertbare Teile übernehmen. Warum alles allein machen, wenn Profi-Hilfe möglich ist? Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie darauf, wie die Firma mit Recycling und Entsorgung umgeht.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle – welche Optionen gibt es?

Was ist die beste Vorgehensweise bei Sperrmüll oder Abbruchmaterial? Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel eine Abholung oder Sammeltermine an – informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung Witzwort über Termine und Regeln. Für größere Mengen an Bauabfall kann es sinnvoll sein, einen Container (Bau- oder Muldencontainer) zu mieten. Beachten Sie: Viele Bau- und Sonderabfälle sind kostenpflichtig.

Welche Materialien sind grundsätzlich kostenpflichtig?

Möchten Sie wissen, wofür Gebühren anfallen? Am Recyclinghof Lunden sind unter anderem folgende Materialien kostenpflichtig:

  • Asbest/Eternit (max. 10 m²)
  • Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber) und gering belasteter Bauschutt
  • Dachpappe (teerhaltig), Gipskarton/Rigips
  • Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
  • Keramik (Waschbecken, WC), Kunststofffenster (Element)
  • Mischabfälle, PE-Folie (sauber), Pkw/Lkw-Altreifen
  • Pflanzenabfälle (inkl. Stubben in handhabbarem Format)

Die konkreten Entgelte variieren; erkundigen Sie sich am besten vorab telefonisch, damit es keine Überraschungen gibt.

Haben Sie praktische Tipps zum Ausmisten und Verschenken?

Möchten Sie schnell Platz schaffen und dabei sinnvoll handeln? Hier ein paar einfache Tipps:

  • Fragen Sie sich bei jedem Teil: Habe ich es im letzten Jahr benutzt? Wenn nein – weggeben oder verkaufen?
  • Trennen Sie Dinge direkt in „Behalten / Spenden / Recyceln“. Das spart Zeit.
  • Verkaufen Sie gut erhaltene Möbel online oder über Kleinanzeigen – besser als Sperrmüll.
  • Organisieren Sie eine Tausch- oder Verschenkaktion mit Nachbarn oder im Verein.
  • Reparieren statt neu kaufen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Gegenstände.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Gibt es Aktionen in der Region für mehr Recycling und weniger Abfall? Ja: Der Recyclinghof Lunden und die örtliche Abfallwirtschaft unterstützen regelmäßig die getrennte Sammlung von Wertstoffen und informieren über richtige Trennung. Wie können Sie selbst etwas tun?

  • Vermeiden Sie Einwegprodukte und wählen Sie langlebige Alternativen.
  • Nutzen Sie Mehrwegverpackungen und kaufen Sie unverpackt, wo möglich.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause oder nutzen Sie kommunale Kompostangebote.
  • Reparieren und Tauschen statt Wegwerfen – das schont Geldbeutel und Umwelt.

Worauf sollte ich vor einem Besuch beim Recyclinghof besonders achten?

Haben Sie alles richtig vorbereitet? Bringen Sie Materialien sortiert und, wo erforderlich, gereinigt mit. Beachten Sie Mengenbegrenzungen („haushaltsübliche Mengen“) und informieren Sie sich vorab bei Rückfragen telefonisch: 0481/85 500. So vermeiden Sie Wartezeiten und mögliche Gebühren.