Entsorgung in Tinningstedt
Recyclinghof Südtondern für Tinningstedt: Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Gebühren, Textilspenden, Entrümpelung, Kontakt

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Tinningstedt ist der nächstgelegene Recyclinghof in Südtondern die zentrale Anlaufstelle für die umweltgerechte Entsorgung und das fachgerechte Recycling vieler Abfallarten. Diese Seite gibt Ihnen praktische Hinweise, erklärt Annahmebedingungen und zeigt Optionen für Sonderfälle wie Sperrmüll, gefährliche Stoffe oder Entrümpelungen. Nutzen Sie die Informationen, um Abfälle richtig zu trennen, Gebühren zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Öffnungszeiten, Adresse und Kontakt
Recyclinghof Südtondern
Peter-Schmidts-Weg
25920 Risum-Lindholm
Telefon: 04661/49 11
Webseite: www.awnf.de
Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Jeden 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr
- Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie ausreichend Zeit zum Abladen haben. Bringen Sie wenn möglich sortenrein getrennte Materialien – das beschleunigt die Annahme und erhöht die Recyclingquote.
Annahme, Spezialentsorgung, Sperrmüll & Programme
Der Recyclinghof Südtondern nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an und verarbeitet diese umweltgerecht. Bringen Sie folgende Materialien direkt zum Hof:
- Glas
- Holz
- Kork
- Kunststoff
- Metall
- Papier
- Kartonagen
- Autoreifen (mit und ohne Felgen)
Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch beim Recyclinghof.
Textilien spenden statt wegwerfen: Gebrauchte Kleidung und Textilien lassen sich oft wiederverwenden. Nutzen Sie örtliche Altkleidercontainer oder soziale Sammelstellen in der Region. Gut erhaltene Stücke verlängern ihren Lebenszyklus, werden oft überprüft und weitergegeben oder recycelt.
Gefährliche Abfälle richtig abgeben: Farben, Lacke, Batterien, Altöl, Chemikalien und andere Schadstoffe dürfen nicht in den Hausmüll. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof – dort werden sie getrennt und fachgerecht entsorgt. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher und kennzeichnen Sie sie, damit das Personal die Materialien schnell erkennen und behandeln kann.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten oder Wohnungsauflösungen nutzen viele Bewohner professionelle Dienste. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; diese Firmen holen sperrige Gegenstände ab, sortieren verwertbares Material aus und koordinieren die Entsorgung. Achten Sie darauf, dass die Dienstleister umweltgerechte Entsorgungswege nutzen.
Sperrmüll und Bauabfälle: Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Kommune oft eine Sperrmüllabfuhr an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Tinningstedt oder beim Abfallwirtschaftsverband, wie die Abholung organisiert wird und welche Termine gelten. Bei größeren Baustellen empfiehlt sich die Bestellung eines Containers (Miet-Container / Mulde). Containergrößen und Mietdauer variieren; oft fallen Kosten für Miete und Entsorgung an – informieren Sie sich vorab beim Anbieter oder beim Recyclinghof.
Kostenhinweis: Viele Annahmen sind gebührenpflichtig. Fragen Sie vor dem Anfahren kurz telefonisch nach Gebühren und Annahmebedingungen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Recyclingoptionen am Hof – genauer Blick: Der Recyclinghof Südtondern sortiert Material vor Ort, um Recyclingströme zu maximieren. Glas wird nach Farbe getrennt gesammelt, Papier und Kartonagen getrennt gebündelt, Metalle werden nach Eisen- und Nichteisen sortiert. Holz wird vorgeprüft (behandelt/nicht behandelt) und entsprechend weiterverwertet oder energetisch verwertet. Kunststoffe werden vorsortiert, so dass wiederverwertbare Fraktionen in Recyclinganlagen gelangen. Autoreifen werden separat gelagert und je nach Zustand aufgearbeitet oder stofflich thermisch verwertet. Dieses Vorgehen reduziert Müll, schont Rohstoffe und unterstützt die regionale Kreislaufwirtschaft.
Lokale Initiativen und Prävention: In Tinningstedt und Umgebung fördern lokale Initiativen die Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Events geben Gegenständen ein zweites Leben. Vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren Sie defekte Geräte, kaufen Sie in Verpackungsreduzierter Form. Trennen Sie Abfälle sorgfältig – das steigert Recyclingquoten und reduziert Entsorgungskosten.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder Hilfe bei größeren Aktionen benötigen, rufen Sie den Recyclinghof Südtondern an oder kontaktieren Sie die kommunale Verwaltung. Richtig entsorgen schützt die Umwelt und zahlt sich langfristig für die ganze Gemeinde aus.