Entsorgungsmöglichkeiten in Garding
Recyclinghof Eiderstedt nahe Garding: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Beratung, Informationen.

Öffnungszeiten & Annahme — Recyclinghof Eiderstedt (nahe Garding)
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Garding befindet sich in Eiderstedt: Recyclinghof Eiderstedt, Ovesweg 1, 25836 Kirchspiel Garding. Telefon: 04862/10 32 60. Webseite: www.awnf.de
Wann kann ich dorthin fahren? Die Öffnungszeiten sind:
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
Jeder 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Für eventuelle Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Hof.
Welche Materialien werden angenommen? Hier ein Überblick über die am häufigsten gebrachten Wertstoffe und Abfälle:
- Altmetalle, Buntmetalle, Nichteisenschrott
- Elektrogeräte, Elektronikgeräte, E-Schrott (auch Kühl- und Gefriergeräte)
- Bau- und Baustellenabfälle: Bauschutt, Ziegelbruch, Dachpfannen, Fliesen
- Holz (behandelt und unbehandelt), Bauholz, Parkett, Laminat
- Fenster, Fensterglas, Fensterrahmen (Holz und Kunststoff), Flachglas
- Garten- und Grünabfälle
- Gipskartonplatten, Glaswolle, Dämmstoffe (Kleinmengen)
- Toilettenbecken, Duschwannen, Feuerschutztüren
- Altreifen und Autoreifen (mit und ohne Felge)
- Styropor (aus dem Privathaushalt), Silofolien
- Asbest/Eternit (nur Kleinmengen)
- Kabel, CDs, Korken, Dachpappe
Spezialabfälle, Sperrmüll und Entrümpelung
Was tun mit Textilien und gefährlichen Stoffen? Nicht jede Art von Abfall gehört auf den Sperrmüll oder in die Restmülltonne.
Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung, Decken und Schuhe können Sie lokalen Kleiderkammern, Tafeln oder anerkannten Wohlfahrtsverbänden spenden. Gibt es in Ihrer Nähe keine Abgabestelle? Viele Gemeinden haben Sammelcontainer für Altkleider oder es gibt Abgabe-Möglichkeiten beim Recyclinghof. So werden Textilien wiederverwendet statt entsorgt.
Umgang mit gefährlichen Abfällen: Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Chemikalien und andere Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt viele problematische Stoffe nur in begrenzten Mengen an oder weist auf Sondertermine hin. Haben Sie größere Mengen? Dann fragen Sie bitte vorher telefonisch nach oder erkundigen Sie sich bei der Gemeinde, welche Sammelaktionen oder Sonderannahmen angeboten werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei der Entrümpelung oder bei einer Haushaltsauflösung? Professionelle Anbieter übernehmen Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Abtransport großer Mengen. Solche Dienste koordinieren oft Abgabe, Verwertung und umweltgerechte Entsorgung und können Abrechnung nach Aufwand, Gewicht oder nach Pauschalen anbieten. Fragen Sie mehrere Anbieter an und lassen Sie sich vorab Kostenvoranschläge geben.
Gibt es kommunale Sperrmüllabholungen? Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr oder einen Hol- und Bringdienst für Sperrgut an. Termine, Menge und Kosten können variieren — informieren Sie sich über die örtlichen Regelungen oder beim Recyclinghof/der Stadtverwaltung.
Miet-Container: Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten ist das Mieten eines Containers (Bau- oder Abfallcontainer) oft die praktischste Lösung. Container werden nach Größe und Abfallart vermietet; die Kosten richten sich nach Volumen und Entsorgungsart. Erkundigen Sie sich bei regionalen Anbietern nach Preisen und Zulassung für bestimmte Abfallarten (z. B. schadstofffreier Erdaushub vs. belasteter Boden).
Hinweis zu Gebühren: Es fallen für manche Materialien und größere Mengen Gebühren an. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof Eiderstedt.
Wie können Sie zu Hause anfangen, weniger Müll zu haben?
- Schnell loslegen: Was liegt seit Jahren ungenutzt im Schrank? Spenden statt wegwerfen!
- Kleine Schritte: Zimmer für Zimmer ausmisten — behalten, verschenken, recyceln.
- Reparieren statt ersetzen: Muss wirklich neu gekauft werden oder reicht eine Reparatur?
- Wiederverwenden: Verpackungen, Möbel und Werkstoffe vor dem Wegwerfen kreativ weiterverwenden.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle gehören auf den Kompost statt in die Restmülltonne.
Recyclingprogramme und Vorsorge: Welche Angebote helfen lokal? Viele Gemeinden und Initiativen fördern Kleidertausch, Repair-Cafés, gemeinschaftliche Kompostprojekte und Sammelaktionen für Elektroschrott. Können Sie einen ersten Schritt tun? Kaufen Sie weniger Einwegprodukte, wählen Sie langlebige Waren und nutzen Sie regionale Secondhand-Angebote — das reduziert Müll von Anfang an.
Fragen zum Ablauf oder spezielle Anliegen? Rufen Sie den Recyclinghof Eiderstedt an unter 04862/10 32 60 oder informieren Sie sich vor Ort über Annahmebedingungen und eventuell anfallende Gebühren. Schaffen wir gemeinsam Ordnung — für ein sauberes Garding und eine nachhaltige Zukunft.