Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog

Entsorgung für Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog: Recyclinghof Südtondern in Risum-Lindholm, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontakt. Annahmebedingungen, Gebühren, Entrümpelung

Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog

Entsorgungsservice für Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog

Für die Einwohner von Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog ist das nächstgelegene Entsorgungszentrum der Recyclinghof Südtondern in Risum-Lindholm. Dort können viele Wertstoffe und verschiedene Abfallarten fachgerecht abgegeben werden.

Adresse:
Recyclinghof Südtondern
Peter-Schmidts-Weg
25920 Risum-Lindholm

Telefon: 04661/49 11
Webseite: www.awnf.de (für weitergehende Informationen)

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top Annahmewerte

Der Recyclinghof Südtondern nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:

  • Glas
  • Holz
  • Kork
  • Kunststoff
  • Metall
  • Papier
  • Kartonagen
  • Autoreifen (mit und ohne Felgen)

Hinweis: Für bestimmte Abgaben können Gebühren anfallen. Bitte informieren Sie sich vorab telefonisch.

Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nach Möglichkeit spenden oder in Sammelcontainer für Secondhand abgeben. Viele gemeinnützige Organisationen und lokale Kleiderkammern nehmen tragbare Kleidung an. So bekommen Ihre Stücke ein zweites Leben statt in der Restmülltonne zu landen.

Gefährliche Abfälle (Schadstoffe): Lacke, Farben, Altöl, Lösungsmittel, Batterien und ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne oder in die Kanalisation. Wenden Sie sich für die korrekte Entsorgung an den Recyclinghof Südtondern oder an die Schadstoffsammelstellen der Abfallwirtschaft. Bewahren Sie solche Stoffe sicher verschlossen und getrennt auf, bis Sie sie fachgerecht abgeben können.

Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) lohnt es sich, professionelle Dienste zu nutzen. Entrümpelungsfirmen und Spezialisten für Haushaltsauflösungen übernehmen nicht nur die Abholung und Sortierung, sondern kümmern sich auch um Transport, umweltgerechte Entsorgung und mögliche Weiterverwendung verwertbarer Gegenstände.

Grobe Sperrmüll- und Bauschuttregelungen

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und mögliche Gebühren erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung oder telefonisch über die Abfallwirtschaft. Kleine Mengen lassen sich oft beim Recyclinghof abgeben.

Container / Mulden für Bauabfälle: Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen können Container oder Mulden gemietet werden. Die Preise variieren je nach Größe, Materialart (z. B. Bauschutt, gemischte Baustoffe, Grünschnitt) und Mietdauer. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf die erlaubten Abfallarten in der jeweiligen Mulde.

Kostenhinweis: Pauschale Preise lassen sich schwer nennen, da Menge und Materialart entscheidend sind. Erfragen Sie vorab die Konditionen beim Recyclinghof oder bei lokalen Containerdiensten.

Warum professionelle Partner wichtig sind

Bei komplexen Abfallströmen — z. B. bei asbesthaltigem Material, größeren Elektronikmengen oder der Entsorgung von Altölen — ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen entscheidend. Nur Fachbetriebe kennen die rechtlichen Vorgaben, verfügen über geeignete Transporte und sorgen für eine umweltgerechte Verwertung. Dies schützt Sie vor Bußgeldern und schützt die Umwelt.

Wichtig: Bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof Südtondern an (Telefon: 04661/49 11) — dort erhalten Sie Auskunft, ob eine Annahme möglich ist oder welche spezialisierten Anbieter infrage kommen.

Lokale Initiativen und Vermeidungsstrategien

Viele gute Maßnahmen können Sie schon zu Hause umsetzen, um Abfall zu vermeiden:

  • Kaufen Sie möglichst unverpackt oder in wiederverwendbaren Behältern.
  • Reparieren statt wegwerfen — schauen Sie nach lokalen Reparaturcafés oder Tauschbörsen.
  • Nutzen Sie Secondhand-Angebote und spenden Sie gut erhaltene Gegenstände.
  • Kompostieren Sie bio-abbaubare Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.

In der Region gibt es regelmäßig Aktionen zur Wiederverwendung, Tauschbörsen und Sammelaktionen — informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder dem Recyclinghof über aktuelle Termine.

Eine kurze Anekdote

Letzten Herbst kam ein Nachbar mit einem alten Fahrrad und zwei Autoreifen zum Recyclinghof; er dachte erst, alles sei wertlos. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Reifen noch gut war und das Fahrrad nur eine kleine Reparatur brauchte — das Fahrrad wurde repariert und hat jetzt einem Kind im Dorf viel Freude gebracht. Solche kleinen Situationen zeigen: prüfen, sortieren und nachfragen lohnt sich.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder Hilfe bei größeren Projekten benötigen, nutzen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs oder wenden Sie sich an lokale Entrümpelungsdienste und Anbieter für Haushaltsauflösungen. So sorgen wir gemeinsam dafür, dass Abfälle sicher und sinnvoll recycelt werden.