Entsorgung in Klanxbüll
Recyclinginformationen Klanxbüll: Recyclinghof Südtondern, Öffnungszeiten, Annahme Glas, Holz, Kunststoff, Reifen, Schadstoffe, Sperrmüll, Container, Gebühren, Spenden.

Allgemeine Informationen für Klanxbüll
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Klanxbüll ist der Recyclinghof Südtondern. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Südtondern
Peter-Schmidts-Weg
25920 Risum-Lindholm
Telefon: 04661/49 11
Webseite: www.awnf.de/seiten/annahmestellen/abfallwirtschaftszentren.php
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top-Akzeptierte Materialien
Bitte trennen Sie die Materialien so weit möglich vor Anlieferung. Die wichtigsten, hier angenommene Wertstoffe sind:
- Glas
- Holz
- Kork
- Kunststoff
- Metall
- Papier
- Kartonagen
- Autoreifen (mit und ohne Felgen)
Sonderentsorgung
Manche Abfälle erfordern besondere Behandlung. Hier die wichtigsten Hinweise für Klanxbüll-Bewohner:
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, sollte wenn möglich gespendet oder bei Kleidertonnen abgegeben werden. Viele lokale Hilfsorganisationen und Second-Hand-Läden nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Wenn Kleidung stark verschmutzt oder beschädigt ist, gehört sie nicht immer in die Spendentonne; erkundigen Sie sich vorab bei der jeweiligen Sammelstelle.
Gefährliche Abfälle
Altfarben, Lösungsmittel, Batterien, Medikamente, Energiesparlampen und ähnliche gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Südtondern nimmt gefährliche Abfälle in der Regel gesondert an oder informiert über gesonderte Annahmezeiten. Fragen Sie dort gezielt nach, bevor Sie anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumaktionen bieten lokale Firmen professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Leistungen beinhalten oft Abtransport, fachgerechte Entsorgung und gegebenenfalls Wiederverwertung verwertbarer Gegenstände. Suchen Sie bei Bedarf nach Anbietern in der Region mit Erfahrung in Entrümpelung und Haushaltsauflösung.
Grobe Möbel, Bauabfälle & Container
Bei sperrigen Gegenständen und Bauschutt gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach festen Terminen oder Anmeldepflichten.
- Eigene Anlieferung: Sperrmüll und Bauschutt können oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Beachten Sie mögliche Gebühren.
- Container/Dumper: Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Bestellung eines Containers. Verschiedene Größen sind möglich; die Kosten hängen von Volumen, Art des Abfalls und Mietdauer ab.
Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde. Nachfüllbare Gebühren, Gewichtstarife oder Pauschalen sind üblich und variieren je nach Abfallart.
Detailliertere Informationen zum Recyclingangebot (Randomization Section)
Der Recyclinghof Südtondern bietet neben den genannten Materialien meist separate Annahmestellen für die einzelnen Materialarten. Glas wird häufig nach Farben getrennt angenommen. Papier und Kartonagen erwarten meist gebündelte oder flache Einlieferung. Metall und Kunststoff sollten sauber und soweit möglich sortiert angeliefert werden, um die Wiederverwertung zu erleichtern.
Autoreifen werden ausdrücklich angenommen — auch mit Felgen. Dafür kann eine Gebühr anfallen. Holz wird je nach Zustand in unterschiedliche Kategorien sortiert: behandeltes Holz muss anders entsorgt werden als unbehandeltes. Kork- und Kunststoffsammlungen werden gesondert geführt, sodass die Materialien direkt wiederverwendet oder stofflich verwertet werden können.
Am Hof gibt es in der Regel getrennte Container und Sammelplätze; das Personal hilft beim Einweisen. Kleinere Elektrogeräte werden oft separat entgegengenommen; für besonders sperrige oder gefährliche Stücke sollten Sie das Personal vorher kontaktieren. Beachten Sie, dass für manche Annahmen ein Wohnortnachweis oder eine Gebühr verlangt werden kann.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Recycling und Wiederverwendung. Beispiele sind Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen oder Sammelaktionen für Problemstoffe. Informationen zu konkreten Aktionen erhalten Sie beim Recyclinghof, der Gemeinde oder lokalen Vereinen.
Praktische Strategien zur Abfallvermeidung:
- Weniger Einwegprodukte kaufen.
- Reparieren statt Wegwerfen.
- Gebrauchtes spenden oder verkaufen (vor allem Möbel und Kleidung).
- Verpackungen zuhause bereits trennen und gereinigt anliefern.
- Kleinteile wie Schrauben oder Elektrokomponenten sammeln und separat abgeben.
Wichtige Hinweise
Bringen Sie wenn möglich getrennte Stoffe sauber und sortiert. Fragen Sie vor Anlieferung bei Unsicherheit kurz beim Recyclinghof Südtondern (Telefon: 04661/49 11) nach. So vermeiden Sie Rückweisungen und unnötige Wartezeiten. Für Gebühren gilt: bitte vorher informieren — nicht alle Annahmen sind kostenfrei.
Wenn Sie Hilfe bei Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder Containerbestellung benötigen, holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen.