Entsorgung in Tetenbüll

Recyclinghof Eiderstedt nahe Tetenbüll: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Bauschutt, Textilien, Gebühren. Kontaktinformationen telefonisch erfragen.

Tetenbüll

Allgemeine Informationen für Tetenbüll

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Tetenbüll befindet sich auf Eiderstedt. Betreiber ist der Recyclinghof Eiderstedt. Adresse: Ovesweg 1, 25836 Kirchspiel Garding. Telefon: 04862/10 32 60. Webseite: www.awnf.de (nur als Hinweis).

Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
  • Jeder 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Bitte beachten Sie: Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorher telefonisch oder bei Ihrer Gemeinde, damit es bei der Anlieferung keine Überraschungen gibt.

Annahme und Top-Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Sperrmüll an. Kurz zusammengefasst werden unter anderem folgende Materialien angenommen:

  • Garten- und Grünabfälle
  • Holz (unbehandelt und behandelt)
  • Bauschutt, Ziegelbruch und Baustellenabfälle
  • Altmetalle, Buntmetalle und E‑Schrott / Elektrogeräte
  • Fenster, Flachglas und Fensterrahmen (Holz, Kunststoff)
  • Kühl- und Gefriergeräte sowie Autoreifen (mit und ohne Felge)
  • Styropor aus Privathaushalten und Silofolien
  • Gipskartonplatten, Laminat, Parkett und Toilettenbecken
  • Eternit/Asbest (nur Kleinmengen) und sonstige spezielle Abfälle

Dies ist nur eine Auswahl. Der Hof akzeptiert viele weitere Materialien; im Zweifel anrufen und nachfragen.

Hinweis zur Anlieferung: Viele Materialien müssen getrennt angeliefert werden. Nicht alles kann zusammen in einen Anhänger oder eine Mulde. Wenn Sie größere Mengen haben, planen Sie die Anlieferung entsprechend.

Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und andere Textilien sollten Sie vorrangig spenden. In Tetenbüll und der näheren Umgebung gibt es Kleidercontainer und gemeinnützige Abgabestellen. Saubere, trockene und geflickte Kleidung hat gute Chancen, weiterverwendet zu werden. Wenn die Kleidung stark verschmutzt oder beschädigt ist, gehört sie nicht in den Wertstoffhof, sondern in die Restmülltonne.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus, Chemikalien und ähnliche Stoffe sind gesondert zu entsorgen. Der Recyclinghof nimmt viele Elektrogeräte und bestimmte gefährliche Abfälle an, für andere Stoffe gibt es Sammeltermine oder spezielle Annahmestellen. Fragen Sie vorher an; manche Stoffe benötigen eine besondere Behandlung oder Kennzeichnung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Wenn Sie größere Aufräumarbeiten planen, bieten lokale Dienstleister professionelle Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an. Die Kosten hängen vom Umfang, der Menge und der Art der Gegenstände ab. Seriöse Firmen geben eine Besichtigung vor Ort und erstellen einen Kostenvoranschlag. Achten Sie auf Anbieter mit Referenzen.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Für sperrige Gegenstände wie Möbel oder größere Elektrogeräte bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabfuhr an. Termine und Bedingungen können von Jahr zu Jahr variieren. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem aktuellen Abholplan.

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten ist die Miete eines Containers oft sinnvoll. Container für Bauschutt, Holz oder gemischte Baustoffe können Sie bei regionalen Anbietern bestellen. Die Kosten richten sich nach Containergröße, Füllmenge und Entsorgungsart. Beachten Sie, dass für bestimmte Abfälle wie belasteten Boden, Asbest/Eternit oder größere Mengen an Bauschutt besondere Auflagen gelten und zusätzliche Gebühren anfallen können.

Mehr Details zur Annahme am Recyclinghof Eiderstedt

Der Recyclinghof sortiert vor Ort viele Materialien, damit so viel wie möglich wiederverwertet wird. Metalle werden getrennt von Holz und Bauschutt. Holz wird je nach Behandlung (unbehandelt vs. behandelt) unterschiedlich entsorgt. Glas (Fenster, Flachglas) wird separat angenommen, ebenso Keramik und Sanitärkeramik wie Toilettenbecken.

Kühl- und Gefriergeräte werden differenziert behandelt, weil Kältemittel und Elektronik entsorgt werden müssen. Elektronikgeräte und E‑Schrott werden gesammelt und einer fachgerechten Verwertung zugeführt. Reifen werden getrennt angenommen; Autoreifen ohne Felge und mit Felge sind möglich. Für Baustellenabfälle gibt es gesonderte Bereiche; auch kleine Mengen Eternit oder Asbest werden unter Einschränkungen angenommen. Styropor aus Privathaushalten wird ebenfalls entgegengenommen, genauso wie Silofolien und landwirtschaftliche Folien.

In vielen Fällen ist es hilfreich, Materialien vorab zu trennen und kleineren Abfall zu bündeln. So sparen Sie Zeit und erleichtern die Weiterverarbeitung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Tetenbüll und im Kreis gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind lokale Kleidertauschaktionen, Flohmärkte und Repair‑Cafés, die Reparaturen statt Neuanschaffungen fördern. Kompostieren im eigenen Garten ist eine einfache und wirkungsvolle Option, um Bioabfälle zu reduzieren.

Praktische Tipps zur Vermeidung von Abfall: Einkäufe bei Unverpacktläden prüfen, Mehrwegbehälter statt Einweg verwenden, Geräte reparieren lassen und vor dem Neukauf prüfen, ob Gebrauchtes ausreicht. Jede kleine Änderung reduziert Müll und schont Ressourcen.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Eiderstedt an: 04862/10 32 60. Klare Fragen bringen schnelle Antworten. So gelingt die umweltgerechte Entsorgung für Tetenbüll am besten.