Entsorgung in Südermarsch

Südermarsch Recyclinghof Lunden: Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Batterien, Glas, Sperrmüll; kostenpflichtige Abgaben, Kontakt und Sonderentsorgung.

Südermarsch

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Südermarsch

Für die Bürgerinnen und Bürger von Südermarsch ist der nächstgelegene Recyclinghof in Lunden gut erreichbar. Die Angaben vor Ort:

Recyclinghof Lunden
Alte Ladestraße (neben Bahnhof)
25774 Lunden
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/lunden/

Öffnungszeiten (April – Oktober)
Bitte beachten: Es gibt vorliegend zwei angegebene Freitagöffnungszeiten. Prüfen Sie im Zweifel kurz telefonisch. Generell geöffnet ist:
- Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr (teilweise auch 12:00 – 16:00 Uhr angegeben)
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Was wird angenommen? (Top-Annahmekategorien)

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten Annahmearten sind:

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD Leichtverpackungen
  • Metalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
  • Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
  • Elektronikschrott (auch demontierte Geräte) und Elektrokabel
  • Flachglas und Glas (weiß, grün, braun)
  • Holz unbehandelt, Korken, Pappe/Papier
  • Kühlgeräte, Schrott (keine Autos) und Sperrmüll

Kostenpflichtige Abgaben

Einige Abfälle sind kostenpflichtig. Beispiele (Beispiele aus dem Angebot des Recyclinghofes Lunden):

  • Asbest-Eternit (max. 10 m²)
  • Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber oder gering belastet)
  • Dachpappe (teerhaltig), Gipskarton / Rigips
  • Holz behandelt oder schadstoffbelastet
  • Keramik (Waschbecken, WC), Kunststofffenster
  • Mischabfälle, PE-Folie (sauber), Pkw/Lkw-Altreifen (mit/ohne Felge)
  • Styropor (Formteile, weiß, sauber)

Hinweis: Viele Annahmen erfolgen nur in haushaltsüblichen Mengen. Für größere Mengen oder Bauprojekte sprechen Sie bitte vorher mit dem Recyclinghof oder der Gemeinde.

Spezialentsorgung

Textilien spenden

Textilien sollten, wenn möglich, gespendet oder wiederverwendet werden. Nutzen Sie Kleidersammlungen von örtlichen Wohlfahrtsverbänden, Altkleidercontainer oder kommunale Annahmestellen. Saubere, intakte Kleidung findet oft schnell neue Besitzer — und schont die Umwelt.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Lacke, Altmedikamente oder größere Mengen an Batterien dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt Batterien an, viele Schadstoffe werden bei Sonder-Sammlungsterminen oder über spezielle Annahmestellen entgegengenommen. Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder rufen Sie den Recyclinghof an, wenn Sie unsicher sind.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Fällen wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu nutzen. Suchen Sie nach lokalen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf Referenzen. Seriöse Dienstleister kümmern sich auch um die fachgerechte Verwertung und Entsorgung.

Sperrmüll & Bauabfälle

Für größere sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde meist eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung an. Kleinere Mengen können auf dem Recyclinghof abgegeben werden.

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container (Bau-/Absetzcontainer) die richtige Wahl. Containerdienste in der Region vermieten – je nach Material – unterschiedliche Größen. Für viele Baustoffe (z. B. Bauschutt, Holz mit Schadstoffbelastung, Dachpappe) fallen Gebühren an; Asbest/Eternit wird nur unter speziellen Bedingungen angenommen (max. 10 m² laut Hof-Angabe).

Professionelle Unterstützung (kurzer Hinweis)

Wichtig: Bei komplexen Fällen wie Schadstoffsanierung, größeren Elektro-Altbeständen oder kontaminierten Baustoffen arbeiten Sie am besten mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammen. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, übernehmen Transport und fachgerechte Verwertung und vermeiden Bußgelder oder Umweltgefahren.

Ein kurzes, persönliches Beispiel

Ein Nachbar aus Südermarsch hatte einmal im Frühling seine Garage entrümpelt und fand einen alten Kühlschrank und mehrere Kartons mit Altkabeln. Statt alles lose zur Sammelstelle zu bringen, ließ er sich von einer Entrümpelungsfirma beraten. Die Großgeräte wurden korrekt entsorgt, von den Kabeln konnten noch Wertstoffe getrennt werden — am Ende blieb weniger Rückstand auf dem Hof und er sparte Zeit.

Recyclingprogramme & Prävention

Lokale Initiativen helfen Müll zu vermeiden: Tauschringe, Repair-Cafés, Flohmärkte und Nachbarschaftsgruppen fördern Wiederverwendung. Zu den besten Strategien gehören:

  • Gebrauchte Waren tauschen oder reparieren lassen statt neu kaufen
  • Verpackungsmüll reduzieren (Wiederverwendbare Taschen, Mehrwegbehälter)
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen
  • Vor dem Kauf auf Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit achten

Fragen zu speziellen Sammelaktionen, Sperrmüllterminen oder lokalen Programmen beantwortet die Gemeindeverwaltung oder der Recyclinghof Lunden telefonisch.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie einfach an: 0481/85 500. So vermeiden Sie unnötige Wege und stellen sicher, dass Ihr Material richtig und umweltgerecht entsorgt wird.