Entsorgung und Recycling in Stedesand
Entsorgung und Recycling in Stedesand: Recyclinghof Südtondern, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Container, Tipps, Kontakt, Wiederverwendung.

Entsorgungs- und Recyclinginformationen für Stedesand
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Stedesand befindet sich in Südtondern. Hier können Sie viele Wertstoffe und größere Gegenstände fachgerecht abgeben. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und Hinweise zu Gebühren – es lohnt sich, vor Anfahrt kurz anzurufen.
Recyclinghof Südtondern
Peter-Schmidts-Weg
25920 Risum-Lindholm
Telefon: 04661/49 11
Webseite: www.awnf.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Annahme und Wertstoffe
Auf dem Recyclinghof Südtondern werden unter anderem folgende Materialien angenommen:
- Glas
- Holz
- Kork
- Kunststoff
- Metall
- Papier
- Kartonagen
- Autoreifen (mit und ohne Felgen)
Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch. Kleinmengen werden in der Regel kostenlos angenommen; bei größeren Mengen oder speziellen Abfällen können Kosten entstehen.
Besondere Entsorgung – Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden oder in dafür vorgesehenen Altkleidercontainern abgeben. Viele örtliche Wohltätigkeitsorganisationen und Kleiderkammern nehmen brauchbare Kleidung zur Weitergabe an Bedürftige entgegen.
Schadstoffe: Farben, Lacke, Chemikalien, Energiesparlampen oder Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Diese gefährlichen Abfälle müssen gesondert entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammeltagen. Dort wird der Abfall fachgerecht behandelt. Fragen Sie bei Unsicherheit vorab telefonisch an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten empfiehlt sich professionelle Hilfe. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen oft die Sortierung, Abfuhr und umweltgerechte Entsorgung – nützlich bei Messie-Wohnungen, Nachlassräumen oder bei kompletter Wohnungsauflösung (Haushaltsauflösung).
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Kommunale Sammlung: Für Sperrmüll bietet die Gemeinde gelegentlich Abholtermine an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder der örtlichen Abfallwirtschaft über Abholtermine und Anmeldeverfahren.
Container und Mulden: Bei Renovierungs- oder Bauprojekten können Sie Container (Mulden) mieten. Die Kosten richten sich nach Größe, Abfallart und Mietdauer. Für Bauschutt, Erdaushub oder gemischte Baustoffe gelten oft höhere Gebühren als für reine Holz- oder Metallcontainer. Erkundigen Sie sich bei Containerfirmen und vergleichen Sie Angebote – manche bieten Pauschalen inkl. Anlieferung und Abfuhr.
Kosten: Konkrete Preise variieren stark. Kleinere Sperrmüllabholungen durch die Gemeinde sind manchmal vergünstigt oder eingeschränkt nach Menge; private Entsorger und Containerdienste berechnen nach Volumen und Abfallart. Der Recyclinghof weist ausdrücklich darauf hin, dass bei bestimmten Abfällen Gebühren anfallen können.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein kurzer Tipp aus dem Alltag: Eine Nachbarin brachte einmal vier volle Einkaufstaschen mit Kleidung und Schuhen zum Recyclinghof – dachte zuerst, alles müsse weg. Vor Ort erfuhr sie, dass vieles noch spendefähig war. Ein paar Stunden später waren die Taschen bei einer lokalen Kleiderkammer und haben jemandem den Start in einen neuen Job erleichtert. Solche kleinen Umwege sparen Müll und machen anderen Freude.
Praktische Tipps zum Zuhause ausmisten:
- Trennen Sie beim Aufräumen drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen. Arbeiten Sie Zimmer für Zimmer.
- Bieten Sie gut erhaltene Möbel oder Elektrogeräte online kostenfrei an – oft holen Nachbarn sie ab.
- Verwenden Sie beschriftete Kisten, um den Überblick zu behalten (z. B. „Spenden“, „Verkaufen“, „Wegwerfen“).
- Nutzen Sie lokale Secondhand-Läden oder Tafeln für brauchbare Textilien und Haushaltswaren.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur. Nehmen Sie an Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder Tauschgruppen teil, um Gegenstände länger im Kreislauf zu halten. Wer repariert statt neu kauft, spart Geld und Ressourcen.
Prävention-Strategien:
- Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie bei kleinen Defekten.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen – nutzen Sie Mehrwegbehälter und Einkaufstaschen.
- Trennen Sie Abfälle sauber: sauberes Recycling ist leichter zu verwerten.
- Planen Sie vor Anschaffungen gut, damit unnötiger Müll durch Fehlkäufe vermieden wird.
Wenn Sie unsicher sind, was wie und wo entsorgt werden muss, rufen Sie den Recyclinghof Südtondern an (Telefon: 04661/49 11). Ein kurzer Anruf kann Zeit, Fahrtkosten und Ärger sparen.