Entsorgungsmöglichkeiten in Süderhöft
Entsorgung für Süderhöft: Recyclinghof Pahlen, Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Schadstoffsammlung, Sperrmüll, Gebühren, Textilien, Entrümpelung, telefonisch Kontakt 0481/85500

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Süderhöft
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Süderhöft befindet sich in Pahlen:
Recyclinghof Pahlen
Höchster Berg
25794 Pahlen
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/pahlen/
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:
- April – Oktober
- Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- November – März
- Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: geschlossen
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.
Wertstoffe, die angenommen werden
Der Recyclinghof Pahlen nimmt eine Vielzahl an Wertstoffen an, darunter:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte und -kleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte) und Elektrokabel
- Flachglas und Glas (Weiß-, Grün-, Braun-)
- Holz unbehandelt
- Korken
- Kühlgeräte
- Pappe / Papier
- Schrott (keine Autos)
- Sperrmüll
Spezielle Entsorgung
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie nach Möglichkeit spenden. Viele soziale Einrichtungen und Kleiderkammern in der Umgebung nehmen saubere, intakte Kleidung an. Alternativ gibt es häufig kommunale Textilcontainer. Vor der Abgabe: Kleidung sortieren, in Säcke verpacken und keine feuchten oder stark verschmutzten Stücke einwerfen.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle sollten auf keinen Fall in die Restmülltonne. Kleinbatterien, Altöle oder schadstoffhaltige Elektrogeräte werden am Recyclinghof angenommen. Farben, Lacke, Lösungsmittel und Akkus gehören in die spezielle Schadstoffsammlung. Informationen zu Sammelterminen und Annahmebedingungen erfragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof Pahlen oder bei der zuständigen Gemeinde. Bei Kühlgeräten wird auf korrekte Entsorgung der Kältemittel geachtet — diese Geräte werden auf dem Hof angenommen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Unternehmen übernehmen Abholung, Trennung von Wertstoffen und die fachgerechte Entsorgung. Holen Sie schriftliche Angebote ein und lassen Sie sich eine Entsorgungsbestätigung geben, damit Dokumentation und Nachweis für Sperrmüll oder verwertbare Gegenstände gesichert sind.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Kommunale Abholung und Sperrmüll
Viele Gemeinden organisieren Sperrmüllabholungen. Zusätzlich können sperrige Gegenstände direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Informieren Sie sich rechtzeitig über Termine und zulässige Mengen.
Container- und Muldenoptionen
Für Bau- und Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Anmietung einer Container- oder Muldenlösung bei örtlichen Anbieterinnen und Anbietern. Diese Firmen stellen geeignete Behälter bereit und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Für Bauschutt, behandeltes Holz oder größere Mengen an Bodenmaterial gelten meist Gebühren; erkundigen Sie sich vorab nach Preisen und Abgrenzungen.
Kostenhinweise
Einige Abgaben sind kostenpflichtig. Die auf dem Recyclinghof in Pahlen gebührenpflichtigen Materialien umfassen unter anderem:
- Asbest-Eternit (max. 10 m²)
- Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber) / gering belasteter Bauschutt
- Dachpappe (teerhaltig)
- Gipskarton / Rigips
- Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
- Keramik (Waschbecken, WC)
- Kunststofffenster (Elemente)
- Mischabfälle
- PE-Folie (sauber)
- Pflanzenabfälle / Stubben (handhabbare Größe)
- Pkw/Lkw-Altreifen (mit/ohne Felge)
- Styropor (Formteile, weiß, sauber)
Konkrete Preise variieren und sind am Recyclinghof oder telefonisch zu erfragen.
Warum Profi-Unternehmen helfen können
Bei komplexen Abfällen oder größeren Mengen lohnt es sich, mit professionellen Entsorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten. Sie sorgen für sichere Demontage, fachgerechte Trennung und die notwendigen Nachweise für Recycling oder Entsorgung. Gerade bei Sonderabfällen, Elektrogeräten mit Kühlmitteln oder asbesthaltigen Materialien ist Fachwissen wichtig, um Umwelt und Gesundheit zu schützen.
Lokale Recyclingprogramme und Vorbeugung
Viele Gemeinden fördern lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Kleidertauschbörsen, Tausch- und Verschenkplattformen sowie Kompostierungsangebote für Gartenabfälle. Prävention ist oft die einfachste und kostengünstigste Maßnahme: weniger Verpackung kaufen, langlebige Produkte wählen, reparieren statt ersetzen und richtig trennen.
Kleiner praktischer Tipp: Ein Nachbar in Süderhöft lud kürzlich zu einem „Tausch-Nachmittag“ ein — ungenutzte Möbel fanden schnell neue Besitzer, und ein Sperrmülltermin wurde so vermieden. Die Aktion sparte Zeit, Geld und schonte die Umwelt.
Kontakt & Hinweise
Bei Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Pahlen an: 0481/85 500. Prüfen Sie vor Anfahrt die Öffnungszeiten und nehmen Sie, wenn möglich, eine kurze Liste der zu entsorgenden Materialien mit. So lassen sich Wartezeiten vermeiden und die Entsorgung erfolgt zügig und korrekt.