Entsorgungsmöglichkeiten in Fresendelf

Entsorgung in Fresendelf: Recyclinghof Pahlen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, kostenpflichtige Abfälle, Kontakt telefonisch und Beratung

Fresendelf

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Fresendelf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Fresendelf befindet sich in Pahlen. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Pahlen
Höchster Berg
25794 Pahlen
Telefon: 0481/85 500

Bitte beachten Sie, dass Sonn- und Feiertage geschlossen sind.

Öffnungszeiten

April – Oktober
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

November – März
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: Geschlossen

Wichtig: Annahme von Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe an. Bitte bringen Sie nur kleine Mengen und sortieren Sie wenn möglich vor.

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD Leichtverpackungen
  • Edelmetalle (Alu, Blei, Kupfer, Messing)
  • Elektrogroßgeräte
  • Elektrokleingeräte
  • Elektronikschrott (demontierte Geräte)
  • Elektrokabel
  • Flachglas
  • Glas (Weiß, Grün, Braun)
  • Holz unbehandelt
  • Korken
  • Kühlgeräte
  • Pappe / Papier
  • Schrott (keine Autos)
  • Sperrmüll

Kostenpflichtige Annahmen

Einige Abgaben sind kostenpflichtig. Bitte rechnen Sie damit vor Ort.

  • Asbest-Eternit (max. 10 m²)
  • Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber)
  • Dachpappe (teerhaltig)
  • Gipskarton / Rigips
  • Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
  • Keramik (Waschbecken, WC)
  • Kunststofffenster (Element)
  • Mischabfälle
  • PE-Folie, sauber (keine Silofolie)
  • Pflanzenabfälle und Stubben (handhabbare Größe)
  • Pkw/Lkw-Altreifen mit oder ohne Felge
  • Styropor, weiße, saubere Formteile

Hinweis: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Gut erhaltene Kleidung gehört in den Spendenkreislauf. Nutzen Sie Second-Hand-Läden, gemeinnützige Kleiderkammern und Sammelbehälter in der Region. Achten Sie auf saubere und transportfähige Bündel. Stark verschmutzte oder zerissene Textilien sollten über die Restmüll- oder spezielle Altkleider-Sammlungen entsorgt werden. So verlängern Sie die Nutzungsdauer der Kleidung.

Gefährliche Abfälle

Batterien und Altgeräte mit Akkus gehören nicht in den Restmüll. Bringen Sie diese zum Recyclinghof oder zu Sammelstellen im Handel. Kühlgeräte enthalten Kältemittel. Lassen Sie diese Geräte fachgerecht bearbeiten. Haushaltschemikalien, Farben und Lacke sind Sondermüll. Informieren Sie sich über Schadstoffsammeltermine Ihrer Gemeinde. Bei Unsicherheit fragen Sie bitte telefonisch nach.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufgaben wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Anbieter. Verwenden Sie die Begriffe Entrümpelung und Haushaltsauflösung bei der Suche. Professionelle Firmen sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht. Sie übernehmen oft die Abrechnung und kümmern sich um Wertverwertung.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauschutt

Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüll-Abholung an. Termine und Bedingungen unterscheiden sich. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb. Kleinere Mengen können direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Für Bauprojekte lohnt sich die Miete eines Containers. Container sind in verschiedenen Größen erhältlich. Preise variieren je nach Volumen und Inhalt. Bauschutt und belastete Abfälle sind kostenpflichtig.

Zufälliger Hinweis zur Zusammenarbeit mit Profis

Bei komplexen Entsorgungssituationen arbeiten Sie am besten mit professionellen Recyclingunternehmen. Sie kennen die Regeln und die Verwertungswege. Das reduziert Risiken. Es spart Zeit. Es schützt die Umwelt.

Recyclingprogramme und Vorsorge

Nutzen Sie lokale Initiativen. Tauschringe, Repair-Cafés und Flohmärkte halten Gegenstände im Wertstoffkreislauf. Reparieren statt wegwerfen ist effektiv. Vermeiden Sie unnötige Verpackungen beim Einkauf. Kaufen Sie langlebige Produkte. Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.

Informieren Sie Nachbarn und Mitbewohner über Angebote. Gemeinsame Aktionen reduzieren Kosten. Sie stärken die Gemeinschaft und schonen die Umwelt.

Praktische Tipps

  • Sortieren Sie Wertstoffe zuhause. Das verkürzt die Zeit vor Ort.
  • Verpacken Sie scharfkantige Teile sicher.
  • Rufen Sie vorher an, wenn Sie unsicher sind. Nutzen Sie die Telefonnummer 0481/85 500.
  • Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen. Große Mengen erfordern andere Wege.

Bei Fragen zur Abgabe oder zu Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Pahlen telefonisch. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte.