Entsorgung und Recycling in Mildstedt
Recycling Mildstedt: Recyclinghof Ahrenshöft – Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Gebühren, Kontakt, Textilspenden, Entrümpelung, Infos

Allgemeine Informationen zum Recycling in Mildstedt
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Mildstedt befindet sich in Ahrenshöft. Hier können Sie viele Abfälle und Wertstoffe fachgerecht abgeben.
Recyclinghof Ahrenshöft
Borger Weg
25853 Ahrenshöft
Telefon: 04846/60 14 77-16
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien werden am häufigsten angenommen? Hier eine Auswahl der wichtigsten Wertstoffe, die Sie in Ahrenshöft abgeben können:
- Grünabfälle
- Sperrmüll und Restmüll
- Elektro-Großgeräte (Herde, Geschirrspüler, Trockner, Waschmaschinen, Kühlschränke)
- Schrott, Buntmetalle und Kabel
- Altglas (weiß und bunt), Pappe und Papier
- Holz und Baustoffe (Bauschutt, Rigips, gemischte Bauabfälle)
- Dämmmaterial und asbesthaltige Eternitplatten (gesonderte Annahme, beachten Sie Hinweise vor Ort)
- Reifen, Stoßstangen, PVC-Teile
- Styropor (sauber), Kunststofffolien und -behälter
Hinweis: Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich bitte vorab telefonisch beim Recyclinghof.
Sonderentsorgung, Textilspenden und Entrümpelung
Was ist mit alten Kleidern, Farben oder gefährlichen Stoffen? Nicht alles gehört in die Restmülltonne.
Textilspenden: Saubere, intakte Kleidung können Sie über Altkleidercontainer oder lokale Wohlfahrtsverbände spenden. Haben Sie besondere Stücke oder größere Mengen? Fragen Sie bei lokalen Vereinssammlungen oder Kleiderkammern nach Abholmöglichkeiten.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Quecksilberlampen und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zu den gesonderten Annahmestellen oder zu den Schadstoffsammelstellen des Landkreises. Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie beim Recyclinghof an oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. So vermeiden Sie Gefahren für Umwelt und Gesundheit.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie professionelle Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Vergleichen Sie Angebote, holen Sie schriftliche Kostenvoranschläge ein und fragen Sie nach umweltgerechter Verwertung der abgeholten Gegenstände.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Wie entsorge ich große Mengen oder Bauschutt richtig?
Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an oder Sammeltermine an. Prüfen Sie die Informationen Ihrer Gemeinde oder fragen Sie beim Recyclinghof nach den Abläufen und Anmeldungspflichten.
Container / Baustellenmulden: Für größere Bauprojekte oder umfangreiche Entrümpelungen lohnt sich die Anmietung eines Containers. Es gibt verschiedene Größen, je nach Umfang des Materials. Die Kosten hängen von Größe, Dauer der Miete und Art des Abfalls ab. Als Orientierung: Kleine Container (für Sperrmüll oder leichte Bauabfälle) können im unteren bis mittleren dreistelligen Euro-Bereich liegen, bei größeren Containern und Sonderabfällen steigen die Preise deutlich an. Genaue Preise erfahren Sie bei regionalen Anbietern oder beim Entsorger.
Frage zum Mitnehmen: Wussten Sie, dass falsch entsorgter Bauschutt oft teurer wird, weil er nachsortiert werden muss? Vermeiden Sie zusätzliche Kosten, indem Sie Baustoffe vor-sortieren und vorab informieren.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Warum sollten wir uns die Mühe machen, richtig zu trennen? Ganz einfach: Jede korrekt getrennte Flasche, jede intakte Elektrosammlung und jede kompostierte Küchenabfallladung spart Ressourcen und Geld. Richtiges Recycling reduziert den Rohstoffverbrauch, schützt die Umwelt und vermindert den Müll, der verbrannt oder deponiert werden muss. Außerdem schützen Sie so Mensch und Natur vor Schadstoffen, die andernfalls in Böden oder Gewässer gelangen könnten.
Eine kleine Frage zum Nachdenken: Möchten Sie, dass Ihre Zeit und Ihr Geld durch unsachgemäße Entsorgung verloren gehen? Richtiges Trennen lohnt sich – für Sie und Ihre Gemeinde.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche Angebote gibt es lokal und was können Sie selbst tun?
- Lokale Initiativen: Achten Sie auf Sammelaktionen für Elektroschrott, Altkleider und Grünabfälle sowie auf Informationsveranstaltungen der Gemeinde.
- Vorbeugung: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegprodukte und reparieren Sie statt wegzuwerfen. Können gebrauchte Gegenstände weitergegeben oder getauscht werden?
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle lassen sich oft im eigenen Garten kompostieren oder in kommunalen Kompostanlagen verwerten.
- Wiederverwenden: Secondhand, Reparaturcafés oder Tauschbörsen sind einfache Wege, die Lebensdauer von Dingen zu verlängern.
Sie haben noch Fragen zur richtigen Entsorgung? Rufen Sie vorher beim Recyclinghof in Ahrenshöft an oder kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung von Mildstedt – so vermeiden Sie unnötige Wege und Kosten.