Entsorgung in Süderende
Süderende: Recyclinghof Föhr in Alkersum akzeptiert Wertstoffe, Gefahrstoffe, Textilien; Öffnungszeiten Di–Fr, Sperrmüll Abholung, telefonisch gebührenpflichtig.

Allgemeine Informationen zum Recycling für Süderende
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Süderende befindet sich auf Föhr. Nutzen Sie diese Annahmestelle für zahlreiche Wertstoffe, die nicht in die Hausmülltonne gehören. Die Anlage heißt Recyclinghof Föhr / Umschlagestation Föhr. Die Adresse lautet: 25938 Alkersum. Telefon: 04681/35 55. Webseite: www.awnf.de. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Öffnungszeiten
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wertstoffe (Top-Akzeptanz)
- Kork
Weitere Wertstoffe können angenommen werden. Fragen Sie bei der Anlieferung nach. Gebühren können anfallen.
Spezialentsorgung
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in die Restmülltonne werfen. Nutzen Sie Kleiderspenden und Altkleidercontainer. Second-Hand-Läden auf Föhr und gemeinnützige Organisationen nehmen häufig Textilien an. Saubere Kleidung ist leichter vermittelbar. Beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Annahmen für Recyclingfasern.
Gefahrstoffe
Gefahrstoffe dürfen nicht in die normale Mülltonne. Das gilt für Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Altöl. Bringen Sie solche Abfälle zur Schadstoffannahme. Manche Recyclinghöfe haben gesonderte Bereiche für solche Abfälle. Fragen Sie beim Recyclinghof Föhr vorher nach den Abläufen und Zeiten. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher. Beschriften Sie Behälter, wenn möglich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen sind gewerbliche Dienste üblich. Suchen Sie nach Angeboten mit den Begriffen Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen vorab eine Besichtigung und ein Angebot. Prüfen Sie, welche Gegenstände als Sperrmüll oder Wertstoff angenommen werden. Kleinere Mengen bringen Sie selbst zum Recyclinghof.
Grobe Abfälle und Bauabfälle
Sperrmüll und kommunale Abholung
Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabfuhren oder Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei der Verwaltung oder dem Abfallwirtschaftsverband. Für die Abholung müssen oft Termine vereinbart werden. Manche kommunalen Dienste verlangen eine Gebühr. Informieren Sie sich vorab.
Container und Baustellenabfall
Für Bauvorhaben ist ein Container sinnvoll. Containerfirmen vermieten Behälter in verschiedenen Größen. Preise hängen von Größe und Abfallart ab. Bauschutt und gemischte Abfälle können teurer sein als sauber getrennte Materialien. Erkundigen Sie sich beim Anbieter nach Entsorgungswegen und Kosten.
Hinweis zu Kosten
Auf einigen Anlagen fallen Gebühren an. Der Recyclinghof Föhr weist darauf hin. Klären Sie mögliche Kosten im Vorfeld am Telefon. So vermeiden Sie Überraschungen bei der Anlieferung.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Kork aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird? Kork ist natürlich und nachwachsend. Er lässt sich mehrfach recyceln. Auf Inseln wie Föhr steigt das Abfallaufkommen in der Ferienzeit. Das liegt an Tourismus und saisonaler Nutzung. Bringen Sie Materialien nach Möglichkeit sauber und getrennt an. Das spart Platz und Zeit vor Ort.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Lokale Initiativen
Auf Föhr und in der Umgebung gibt es Angebote zur Wiederverwendung. Second-Hand-Läden und lokale Projekte geben Gegenständen ein zweites Leben. Reparatur-Initiativen helfen, defekte Geräte zu erhalten. Fragen Sie im Ort nach aktuellen Aktionen.
Prävention und Tipps
- Kaufen Sie langlebige Produkte.
- Vermeiden Sie Einwegartikel.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, wenn möglich.
- Trennen Sie Abfall an der Quelle. Das erleichtert Recycling.
Diese einfachen Maßnahmen reduzieren Abfall. Sie sparen Geld. Sie schonen die Umwelt.
Praktische Hinweise
Rufen Sie vor der Anfahrt an. Klären Sie Öffnungszeiten und Gebühren. Packen Sie Wertstoffe getrennt. Befolgen Sie die Hinweise vor Ort. So läuft die Entsorgung zügig und korrekt.