Entsorgungsmöglichkeiten in Behrendorf
Abfallentsorgung Behrendorf: Recyclinghof Ahrenshöft Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Gebühren, Textilien, Container, Entrümpelung, Kontakt

Häufige Fragen zur Abfallentsorgung für Behrendorf
Wo ist die nächstgelegene Annahmestelle für Behrendorf?
Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof in Ahrenshöft. Adresse:
Recyclinghof Ahrenshöft
Borger Weg
25853 Ahrenshöft
Telefon: 04846/60 14 77-16
Wann hat der Recyclinghof Ahrenshöft geöffnet?
Montag bis Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr.
Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr.
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien werden dort am häufigsten angenommen?
Der Hof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:
- Dämmmaterial und Bauschutt
- Rigips und gemischte Bauabfälle
- Buntmetalle und Schrott
- Elektrogeräte groß und klein (z. B. Herde, Waschmaschinen, Handys)
- Altglas (weiß und bunt getrennt), Papier und Pappe
- Grünabfälle und Holz
- Sperrmüll und Reifen
- Styropor (sauber) und Kunststoffbehälter
- Asbesthaltige Eternitplatten (nur unter besonderen Regeln)
Für vollständige Listen fragen Sie bitte vor Ort nach.
Muss ich für die Abgabe etwas bezahlen?
Es können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorher. Rufen Sie lieber kurz an. Fragen Sie nach Preisen für Sonderabfälle und Baustoffe.
Wie entsorge ich Textilien richtig?
Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer. Auch lokale Wohlfahrtsverbände nehmen Kleidung an.
Saubere und intakte Textilien verkaufen oder verschenken. Defekte Kleidung gehört in den Restmüll oder zu speziellen Textilrecyclingstellen.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien und große Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof. Manche Stoffe brauchen besondere Annahme oder Termin. Fragen Sie vorab telefonisch nach.
Asbesthaltige Materialien dürfen nur nach den geltenden Regeln abgegeben werden. Melden Sie solche Mengen bitte vorher an.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Wohnungsräumungen gibt es Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf transparente Preise. Manche Firmen bringen brauchbare Gegenstände zur Wiederverwendung. Andere entsorgen alles fachgerecht.
Wie entsorge ich Sperrmüll und große Gegenstände?
Es gibt kommunale Sperrmüllabfuhren. Termine und Regeln unterscheiden sich. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde.
Alternativ können Sie große Dinge selbst zum Recyclinghof bringen. Für manche Gegenstände wird eine Gebühr verlangt.
Kann ich Container oder Mulden für Bauarbeiten mieten?
Ja. Für Bau- und Abrissarbeiten können Sie Container mieten. Anbieter berechnen Preis nach Größe und Abfallart. Erkundigen Sie sich zu Gewichtslimits und Entsorgungsarten.
Der Recyclinghof nimmt viele Bauabfälle an. Für größere Mengen ist ein Container oft sinnvoll.
Wie kann ich zuhause besser entrümpeln und recyceln?
Sortieren Sie Zimmer in kleine Bereiche. Machen Sie klare Stapel: Behalten, Spenden, Verkaufen, Wegwerfen.
- Schenken Sie intakte Dinge an Nachbarn oder Vereine.
- Verkaufen Sie Möbel oder Geräte online.
- Nutzen Sie Second-Hand-Läden und Flohmärkte.
- Trennen Sie Wertstoffe sofort. Das macht spätere Entsorgung leichter.
- Organisieren Sie einen festen Abgabetag für Altpapier, Glas und Elektronik.
Welche lokalen Recyclingprogramme gibt es und wie kann ich mitmachen?
In der Region gibt es Sammelstellen für Papier, Glas und Kleidung. Es gibt Sammelaktionen für Elektroschrott und Sondermüll. Teilweise gibt es Annahmetage für Problemstoffe.
Mitmachen ist einfach. Trennen Sie Abfall richtig. Bringen Sie Wertstoffe zu den Sammelstellen. Spenden Sie brauchbare Sachen weiter.
Wie kann ich Abfall vermeiden?
Kaufen Sie weniger Einwegartikel. Reparieren statt wegwerfen. Wählen Sie Produkte mit wenig Verpackung. Kaufen Sie langlebige Gegenstände.
Planen Sie Einkäufe. So verhindern Sie Überflüssiges. Teilen und Tauschen spart Ressourcen.
Wen kontaktiere ich bei Fragen?
Rufen Sie den Recyclinghof in Ahrenshöft an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Öffnungszeiten, Gebühren und Annahmeregeln. Telefon: 04846/60 14 77-16.
Bei Bedarf fragen Sie auch Ihre Gemeinde. So vermeiden Sie Fehlwürfe und unnötige Kosten.