Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Stadum
Recycling und Entsorgung in Stadum: Recyclinghof Südtondern für Sperrmüll, Wertstoffe, Schadstoffe, Öffnungszeiten, Gebühren, Annahmebedingungen, Trennung.

Recycling und Entsorgung für Stadum — Ihr Wegweiser zum Recyclinghof Südtondern
Benötigen Sie eine schnelle, zuverlässige Möglichkeit, Sperrmüll, Wertstoffe oder Sonderabfälle loszuwerden? Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Stadum befindet sich in Südtondern. Dort werden viele Alltagsmaterialien angenommen und fachgerecht entsorgt.
Recyclinghof Südtondern
Recyclinghof Südtondern
Peter-Schmidts-Weg
25920 Risum-Lindholm
Telefon: 04661/49 11
Webseite: www.awnf.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien werden angenommen?
Auf dem Recyclinghof Südtondern werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:
- Glas
- Holz
- Kork
- Kunststoff
- Metall
- Papier
- Kartonagen
- Autoreifen (mit und ohne Felgen)
Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch oder über die angegebene Webseite.
Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Wohin mit der ausgemusterten Winterjacke oder dem Sofa, das nicht mehr gebraucht wird? Textilien sollten möglichst gespendet oder wiederverwendet werden. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer, Secondhand-Läden oder gemeinnützige Abgabestellen — so verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Kleidung und tun etwas Gutes für die Umwelt.
Haben Sie gefährliche Stoffe zu entsorgen? Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien, Energiesparlampen oder Altöl gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Schadstoffe nehmen Recyclinghöfe in der Regel separiert an oder führen Sammelaktionen durch. Bringen Sie Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichnet zur Annahmestelle und fragen Sie bei Unsicherheiten telefonisch nach.
Benötigen Sie Hilfe bei einer größeren Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Solche Anbieter übernehmen die komplette Entrümpelung, Entfernung von Sperrmüll und oft auch die besenreine Übergabe. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf transparente Preise.
Grobe Abfälle, Bauabfälle und Container
Planen Sie Renovierung oder Gartenarbeiten? Für größere Mengen von Bau- und Abbruchabfällen bieten Containerdienste verschiedene Größen an. Möchten Sie wissen, welche Option für Ihr Projekt am besten ist? Kontaktieren Sie Containerfirmen für eine Beratung und Kostenschätzung. Als grobe Orientierung liegen die Preise je nach Volumen und Anfall zwischen einigen hundert bis über tausend Euro — abhängig von Containergröße, Abfallart und Transportweg.
Gibt es kommunale Sperrmüllabfuhren? Viele Gemeinden organisieren Sammeltermine für Sperrmüll oder geben Hinweise zur Anmeldung. Wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Stadum oder an die regionalen Abfallwirtschaftsstellen, um Termine, Bedingungen und mögliche Gebühren zu erfahren.
Kosten
Einige Leistungen am Recyclinghof sind kostenfrei, bei bestimmten Abfällen können Gebühren anfallen. Fragen Sie im Zweifel vorher beim Recyclinghof Südtondern an, damit Sie nicht vor verschlossenen Türen oder unerwarteten Kosten stehen.
Wussten Sie schon? Glas kann immer wieder recycelt werden, ohne Qualitätsverlust — und jede richtig getrennte Flasche spart Energie und Rohstoffe. Und: Ein gut sortierter Haushalt spart nicht nur Platz, sondern oft auch Geld beim Entsorgen. Kleine Maßnahmen wie Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduzieren den Restmüll erheblich.
Recyclingprogramme und Prävention
Welche Angebote gibt es lokal? In der Region gibt es Initiativen zur Abfallvermeidung, wie Tauschbörsen, Reparaturcafés und Biotonnen für organische Abfälle. Schon ein paar einfache Fragen helfen weiter: Muss das jetzt wirklich neu gekauft werden? Kann man reparieren oder tauschen? Vorbeugung ist die beste und kostengünstigste Form der Entsorgung.
Tipps zur Vermeidung und zur richtigen Trennung:
- Reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf.
- Nutzen Sie Mehrwegbehälter und wiederverwendbare Taschen.
- Trennen Sie Papier, Glas, Kunststoff und Restmüll konsequent.
- Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten oder in einer Biotonne.
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie beim Recyclinghof Südtondern an (Telefon: 04661/49 11) oder informieren Sie sich über die regionale Abfallwirtschaft (www.awnf.de) zu aktuellen Details, Gebühren und besonderen Annahmetagen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle fachgerecht und umweltgerecht behandelt werden.