Recyclingmöglichkeiten in Emmelsbüll-Horsbüll
Recyclinginfo, Öffnungszeiten und Entsorgungstipps für Emmelsbüll‑Horsbüll: Recyclinghof Südtondern, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Container, Bauabfälle, Gebühren, Anmeldung.

Allgemeine Informationen zum Recycling in Emmelsbüll-Horsbüll
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Emmelsbüll-Horsbüll befindet sich in Südtondern. Die Anlage heißt Recyclinghof Südtondern und ist erreichbar unter folgender Adresse:
Recyclinghof Südtondern
Peter‑Schmidts‑Weg
25920 Risum‑Lindholm
Telefon: 04661/49 11
Webseite: www.awnf.de
Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Jeden 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr
- Der Recyclinghof ist an Sonn‑ und Feiertagen geschlossen.
Akzeptierte Wertstoffe (Auszug): Glas, Holz, Kork, Kunststoff, Metall, Papier, Kartonagen sowie Autoreifen (mit und ohne Felgen). Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Anlieferungen Gebühren anfallen können – informieren Sie sich vorab telefonisch.
Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe können gespendet oder weitergegeben werden. Nutzen Sie lokale Altkleider‑Sammelstellen, Second‑Hand‑Läden oder Kleidersammlungen von gemeinnützigen Vereinen. Achten Sie darauf, dass Kleidung sauber und trocken ist – das erhöht die Chance, dass sie weiterverwendet wird.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Energiesparlampen und andere schadstoffhaltige Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Sammlungsterminen. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt von Kindern und Haustieren bis zur Abgabe.
Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten gibt es zahlreiche Dienstleister vor Ort, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen. Solche Firmen sorgen oft auch für die fachgerechte Entsorgung verwertbarer Materialien und die umweltgerechte Entsorgung von Schadstoffen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie darauf, dass die Firma die Entsorgung legal und transparent dokumentiert.
Großgeräte, Sperrmüll und Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle gelten spezielle Regeln:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder dem Abfallwirtschaftsverband über Anmeldung und Termine für Sperrmüll (Sperrmüllabfuhr). In vielen Gemeinden ist eine vorherige Anmeldung nötig.
- Container / Mulden: Für Bau‑ und Renovierungsabfälle können Sie Container (Mulden) mieten. Anbieter unterscheiden nach Art des Abfalls (gemischter Bauschutt, Holz, Erdaushub). Achten Sie beim Mieten auf Füllmengen, Entsorgungsart und ob ein Stellgenehmigung für öffentliche Flächen benötigt wird.
- Kosten: Preise variieren stark je nach Containergröße und Abfallart. Als grobe Orientierung können kleine Container für private Renovierungen im Bereich von ca. 150–400 Euro liegen, größere Behälter entsprechend mehr. Die genauen Kosten erfragen Sie bitte bei lokalen Anbietern oder beim Recyclinghof.
Kurze Anekdote: Eine Familie aus Emmelsbüll-Horsbüll stellte beim Frühjahrsputz fest, dass zwei Drittel ihres Dachbodens nur aus Spielsachen und Büchern bestanden, die die Kinder längst vergessen hatten. Nach Sortieren und Spenden fühlte sich die Wohnung größer an – und die gespendeten Sachen fanden schnell neue Besitzer.
Tipps zum Entrümpeln und sinnvoller Wiederverwendung
Ein paar einfache Schritte helfen, das Zuhause nachhaltig zu entrümpeln:
- Setzen Sie sich kleine Ziele: Eine Schublade oder ein Regal pro Tag.
- Kategorien bilden: Behalten – Verschenken/Spenden – Recyceln – Entsorgen.
- Verschenken und tauschen: Nachbarn, Freunde oder lokale Tausch‑/Verschenkgruppen sind oft dankbar für gut erhaltene Dinge.
- Repair before dispose: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Möbeln und Elektrogeräten.
Recycling‑Programme und Vermeidung
Regionale Initiativen und einfache Verhaltensweisen helfen, Abfall zu vermeiden:
- Nutzen Sie lokale Sammelstellen und den Recyclinghof Südtondern für getrennte Anlieferung von Wertstoffen.
- Bewahren Sie wiederverwendbare Taschen, Mehrwegflaschen und Behälter, um Verpackungsmüll zu reduzieren.
- Kaufen Sie bewusst: langlebige Produkte statt Wegwerfartikel, nachfüllbare Produkte und möglichst regionale Waren.
- Informieren Sie sich über lokale Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder Flohmärkte – dort werden Dinge repariert oder weitergegeben statt weggeworfen.
Wenn Sie sich unsicher sind, wo ein bestimmter Gegenstand richtig entsorgt wird, rufen Sie beim Recyclinghof Südtondern an (Telefon: 04661/49 11) oder fragen bei der Gemeindeverwaltung nach. So vermeiden Sie Fehlentsorgungen und schonen Umwelt und Geldbeutel.