Entsorgungsmöglichkeiten in Wrixum
Abfallentsorgung in Wrixum: Informationen zu Recyclinghof Föhr, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilannahme, Gebühren, Container, Kompostierung, Entrümpelung

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Wrixum
Wohin mit Sperrmüll, alten Elektrogeräten oder gebrauchter Kleidung, wenn man in Wrixum lebt? Die nächstgelegene Annahmestelle für viele Wertstoffe und sperrige Abfälle befindet sich auf der Insel Föhr. Dort stehen Ihnen fachkundige Annahmewege zur Verfügung, damit Abfälle umweltgerecht verwertet oder entsorgt werden.
Nächste Annahmestelle:
Recyclinghof Föhr / Umschlagestation Föhr
25938 Alkersum
Telefon: 04681/35 55
Webseite: www.awnf.de
Öffnungszeiten:
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Anlieferungen Gebühren anfallen können – informieren Sie sich vorher telefonisch.
Was wird angenommen?
Welche Materialien kann ich direkt zum Recyclinghof bringen? Grundsätzlich werden auf Föhr verschiedene Wertstoffe angenommen. Aus den vorliegenden Angaben ist besonders vermerkt:
- Kork
Für weitere Wertstoffe und spezielle Annahmebedingungen erkundigen Sie sich bitte telefonisch beim Recyclinghof, denn nicht alle Materialien werden ohne Anmeldung oder gegen Gebühr angenommen.
Spezialentsorgungen
Und wie entsorge ich Textilien, gefährliche Stoffe oder Hausrat bei einer Entrümpelung? Hier ein Überblick:
- Textilien: Gebrauchte Kleidung ist oft besser als Spende aufgehoben statt in der Restmülltonne. Können Sie die Textilien noch verwenden? Dann spenden Sie sie an lokale Secondhand-Läden, Kirchengemeinden oder legen Sie sie in die kommunalen Kleidercontainer – das reduziert Abfall und hilft anderen.
- Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zur dafür vorgesehenen Annahme am Recyclinghof oder erkundigen Sie sich nach speziellen Sammelterminen für Schadstoffe. Sicherheit geht vor: Verpackungen dicht verschließen und getrennt anliefern.
- Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Planen Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Viele lokale Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Fragen Sie nach Komplettangeboten inklusive Transport, Sortierung und fachgerechter Verwertung – das spart Zeit und sorgt für umweltgerechte Entsorgung.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Was passiert mit dem Sofa oder Bauschutt? Es gibt mehrere Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Prüfen Sie, ob Ihre Gemeinde eine Sperrmüllabholung anbietet oder Listen für eine Anmeldung bereitstellt. Termine und Bedingungen variieren – deshalb vorher informieren.
- Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben sind Container (Mulden) die übliche Wahl. Unternehmen vor Ort stellen verschiedene Größen bereit; Kosten hängen vom Volumen und der Art des Materials (z. B. gemischter Bauschutt vs. sauberer Baustoff) ab.
- Kostenhinweis: Für Sperrmüll-Anlieferungen, Containerdienst oder bestimmte Abfallarten können Gebühren anfallen. Erkundigen Sie sich vorher telefonisch beim Recyclinghof oder beim jeweiligen Dienstleister.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es, und wie können Sie Abfall vermeiden? Nachhaltigkeit beginnt bei jedem Haushalt:
- Lokale Initiativen: Achten Sie auf Aktionen der Gemeinde und regionaler Träger zur Wertstoffsammlung, Tauschbörsen oder Repair-Cafés. Solche Angebote verlängern die Lebenszeit von Produkten und reduzieren Müll.
- Prävention: Weniger kaufen, länger nutzen, reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg – einfache Verhaltensänderungen senken Abfallmengen deutlich.
- Kompostierung: Küchen- und Gartenabfälle können lokal kompostiert werden und machen gute Gartenerde statt Müll.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Wrixum zur Insel Föhr gehört und viele Abfälle zunächst über Umschlagstationen transportiert werden müssen, bevor sie auf dem Festland weiterverarbeitet werden? Kleine Inselgemeinschaften wie unsere profitieren besonders von sorgsamer Trennung und Wiederverwendung – jeder richtig getrennte Wertstoff entlastet die Insellogistik. Und noch eine Frage: Wussten Sie, dass Kork nicht nur ein natürlicher Werkstoff ist, sondern sich hervorragend recyceln lässt?
Praktische Tipps & Kontakt
Kurz zusammengefasst: Planen Sie größere Anlieferungen, informieren Sie sich über mögliche Gebühren und nutzen Sie Spenden- oder Reparaturnetzwerke für verwertbare Gegenstände. Haben Sie Fragen zu genauen Annahmebedingungen? Rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Föhr an: 04681/35 55.