Entsorgungsmöglichkeiten in Simonsberg
Entsorgungstipps für Simonsberg: Recyclinghof Lunden, Öffnungszeiten, Annahmegegenstände, Gebühren, Sonderabfall, Sperrmüll, Textilien, Elektroschrott, Müllvermeidung, Kontakt, Informationen.

Frage: Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Bewohner von Simonsberg?
Antwort: Der nächstgelegene Recyclinghof für Simonsberg liegt in Lunden. Name und Anschrift:
Recyclinghof Lunden
Alte Ladestraße (neben Bahnhof)
25774 Lunden
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de
Frage: Was sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Lunden?
Antwort: Die angegebenen Öffnungszeiten gelten von April bis Oktober. Freitag: entweder 12:00 – 16:00 Uhr oder 13:00 – 17:00 Uhr. Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr. Der Hof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte rufen Sie vor Anfahrt kurz an, um die genaue Zeitbestätigung zu erhalten.
Frage: Welche Materialien nimmt der Recyclinghof in Lunden grundsätzlich an?
Antwort: Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen
- Edelmetalle wie Aluminium, Blei, Kupfer und Messing
- Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott und demontierte Geräte
- Elektrokabel
- Flachglas und Behälterglas (weiß, grün, braun)
- Holz unbehandelt
- Pappe und Papier
- Schrott (keine Autos) und Sperrmüll
- Kühlgeräte
- Korken
Hinweis: Die Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen.
Frage: Welche Abfälle sind kostenpflichtig und was muss ich dabei beachten?
Antwort: Einige Bau- und Sonderabfälle sind kostenpflichtig. Dazu gehören unter anderem:
- Asbest-Eternit (max. 10 m²)
- Bauschutt wie Ziegel oder sauberer Beton
- Bauschutt mit geringer Belastung
- Dachpappe mit Teer
- Gipskarton und Rigips
- Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
- Keramikstücke wie Waschbecken oder WC
- Kunststofffenster (Elemente)
- Mischabfälle
- Reifen (PKW/LKW) mit oder ohne Felge
- Styropor in sauberer Form
Antwort Zusatz: Preise variieren je nach Menge und Material. Erkundigen Sie sich telefonisch vor Anfahrt. Manche Stoffe erfordern besondere Annahme oder Nachweise.
Frage: Wie entsorge ich Kleidungsstücke und Textilien richtig?
Antwort: Saubere und tragbare Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie dafür Kleidungssammlungen, lokale Sozialkaufhäuser oder Sammelcontainer. Fragen Sie lokale Vereine oder die Gemeindeverwaltung nach Abgabestellen. Kleidung, die stark verschmutzt oder beschädigt ist, gehört in den Restmüll. Bitte verpacken Sie Spenden sauber und trocken.
Frage: Was tun bei gefährlichen Abfällen wie Farben, Lösungsmitteln oder Altöl?
Antwort: Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die normale Mülltonne. Kleine Mengen können oft beim Recyclinghof oder bei Sammelaktionen abgegeben werden. Batterien werden angenommen. Für größere Mengen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Recyclinghof oder der Gemeindeverwaltung auf. Fragen Sie nach Sonderannahmen oder Schadstoffmobilen. Transportieren Sie gefährliche Abfälle sicher und in geeigneter Verpackung.
Frage: Wer übernimmt Entrümpelung oder Haushaltsauflösung im Raum Simonsberg?
Antwort: Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung bieten regionale Dienstleister ihre Hilfe an. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf eine klare Leistungsbeschreibung. Lassen Sie sich eine Entsorgungsbestätigung geben. Seriöse Anbieter sortieren Wertstoffe aus und entsorgen Restmüll korrekt.
Frage: Wie läuft die kommunale Sperrmüllabholung?
Antwort: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Termine und Bedingungen regelt die Kommune. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Simonsberg. Einige Abholungen sind kostenlos. Manche Leistungen sind gebührenpflichtig. Kleinmengen nimmt oft auch der Recyclinghof.
Frage: Wann ist ein Container oder eine Mulde sinnvoll und wie teuer ist das?
Antwort: Container sind sinnvoll bei größeren Umbau- oder Gartenarbeiten. Anbieter liefern Container in verschiedenen Größen. Preise hängen von Volumen, Material und Abfuhrhäufigkeit ab. Für Bauschutt gelten oft höhere Gebühren. Fragen Sie lokale Anbieter und vergleichen Sie Preise. Beachten Sie die Entsorgungsbedingungen für Sondermaterialien.
Frage: Gibt es Tipps zur Müllvermeidung und lokalen Initiativen?
Antwort: Ja. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Nutzen Sie Tauschbörsen und Repair-Cafés. Spenden Sie brauchbare Gegenstände. Kaufen Sie in Mehrweg- und Großpackungen. In der Region gibt es Initiativen für Wiederverwendung. Fragen Sie bei der Gemeinde nach aktuellen Projekten und Austauschgruppen.
Frage: Gibt es ein kurzes Recycling-Fact für Simonsberg?
Antwort: Wussten Sie schon? Altglas kann immer wieder eingeschmolzen werden. Es verliert dabei kaum Qualität. Ein korrekt entsorgtes Kühlgerät verhindert, dass Kältemittel in die Umwelt gelangt. Kleine Maßnahmen zuhause sparen Platz auf der Deponie. Jede getrennte Tonne hilft der Umwelt.
Frage: Wo bekomme ich weiterführende Informationen oder Hilfe?
Antwort: Rufen Sie den Recyclinghof Lunden an: 0481/85 500. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung von Simonsberg nach Angeboten. Bei Unsicherheit zu Abfallarten oder Gebühren klären Sie dies vor Anfahrt. So vermeiden Sie unnötige Wege und Kosten.