Entsorgungsmöglichkeiten in Rodenäs
Recyclinghof Südtondern in Risum-Lindholm: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Sonderentsorgung, Sperrmüll für Rodenäs, Textilien, Gefahrstoffe, Container.

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Rodenäs
Die nächstgelegene Annahmestelle für Rodenäs ist das Abfallwirtschaftszentrum in Südtondern. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Südtondern. Sie befindet sich in Risum-Lindholm.
Recyclinghof Südtondern
Peter-Schmidts-Weg
25920 Risum-Lindholm
Telefon: 04661/49 11
Webseite: www.awnf.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Jeden 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Annahme der wichtigsten Wertstoffe
Folgende Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen:
- Glas
- Holz
- Kork
- Kunststoff
- Metall
- Papier
- Kartonagen
- Autoreifen (mit und ohne Felgen)
Für mögliche Gebühren fragen Sie bitte vorab telefonisch nach.
Sonderentsorgung
Textilien und Spenden
Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden Sie Textilien an gemeinnützige Organisationen. Nutzen Sie Kleiderkammern oder Second-Hand-Läden. Viele Gemeinden betreiben Kleidercontainer. Sortieren Sie vorher nach Zustand. Säubern und verpacken Sie die Textilien trocken.
Gefahrstoffe
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl und größere Mengen Batterien. Bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Annahmestellen oder zu Sonderaktionen. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder das zuständige Abfallamt. Dort erhalten Sie genaue Hinweise zur Abgabe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Räumungen sind professionelle Dienste sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Achten Sie auf Referenzen. Lassen Sie sich einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben. Verlangen Sie eine Entsorgungsbestätigung. Viele Anbieter kümmern sich um Recycling und um weiterverwertbare Teile.
Grobe Gegenstände & Baustellenabfall
Sperrmüll und kommunale Abholung
Die Gemeinde bietet Sperrmüllabholung an. Informationen und Termine bekommen Sie bei der Gemeindeverwaltung oder beim Abfallwirtschaftszentrum. Melden Sie Abholung frühzeitig an. Klären Sie Größe und Menge des Abfalls.
Container und Mulden
Für Bau- und Abbrucharbeiten sind Container sinnvoll. Containerfirmen liefern verschiedene Größen. Preise variieren stark. Kleinere Container beginnen oft bei etwa 200 Euro. Größere Container und Sonderfuhren können 500 bis 800 Euro oder mehr kosten. Preise hängen von Volumen und Abfallart ab. Erkundigen Sie sich nach den Entsorgungsbedingungen für Bauschutt und schadstoffbelastete Stoffe.
Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden
Praktische Tipps für weniger Hausmüll. Kurze, konkrete Hinweise:
- Gehen Sie Raum für Raum vor.
- Erstellen Sie drei Stapel: Behalten, Spenden, Entsorgen.
- Verkaufen Sie hochwertige Dinge online oder auf Flohmärkten.
- Reparieren statt wegwerfen, wenn möglich.
- Sammeln Sie Gegenstände für eine Sammelspenden-Abgabe.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Regional gibt es verschiedene Recycling- und Verwertungsinitiativen. Der Recyclinghof Südtondern arbeitet mit regionalen Programmen zusammen. Dort werden Wertstoffe sortiert und verwertet. Informieren Sie sich vor Ort über Tauschbörsen und Wiederverwendungsprojekte.
Vermeidung ist effektiv. Kaufen Sie weniger Einwegartikel. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Kompostieren Sie organische Küchenabfälle. Reparieren Sie Elektrogeräte, wenn möglich. So reduzieren Sie Abfall und sparen Geld.
Kontakt und weiterführende Schritte
Rufen Sie den Recyclinghof bei Fragen an. Telefon: 04661/49 11. So klären Sie Annahmebedingungen und mögliche Gebühren. Bei größeren Mengen sprechen Sie vorher Termine ab. So vermeiden Sie Wartezeiten.
Dieser Überblick hilft Ihnen, Abfall richtig zu entsorgen. Er schützt die Umwelt. Er spart Kosten. Nutzen Sie die Angebote in Südtondern. Tragen Sie so zu einer sauberen Gemeinde bei.