Recyclingmöglichkeiten in Enge-Sande

Entsorgung in Enge-Sande: Recyclinghof Südtondern in Risum-Lindholm für Sperrmüll, Wertstoffe, Sonderabfall, Öffnungszeiten, Textilspenden, Containerdienste Kontakt

Enge-Sande

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Enge-Sande

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Enge-Sande ist der Recyclinghof Südtondern in Risum-Lindholm. Er ist die zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und Sperrmüll, die nicht in die regulären Rest- oder Wertstofftonnen passen.

Adresse: Peter-Schmidts-Weg, 25920 Risum-Lindholm

Telefon: 04661/49 11

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr. An jedem ersten Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr. Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Wichtige akzeptierte Materialien:

  • Glas
  • Holz
  • Kork
  • Kunststoff
  • Metall
  • Papier
  • Kartonagen
  • Autoreifen (mit und ohne Felgen)

Bitte beachten Sie: Für bestimmte Anlieferungen können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof.

Spezielle Entsorgung

Manche Gegenstände gehören nicht in die Wertstoffannahme und benötigen gesonderte Wege. Dazu zählen Textilien, gefährliche Abfälle und große Haushaltsauflösungen.

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung und Schuhe können oft weiterverwendet werden. Nutzen Sie dafür:

  • Textilcontainer im Ort oder in der Nähe.
  • Sozialkaufhäuser und gemeinnützige Einrichtungen, die Kleidung annehmen.
  • Nachbarschaftsgruppen oder Tauschbörsen — eine gute Möglichkeit, Gegenstände lokal weiterzugeben.

Geben Sie saubere, intakte Kleidung ab. Stark beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Sammelaktionen für Alttextilien.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle (beispielsweise Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Pflanzen- oder Motoröl) dürfen niemals in die reguläre Restmülltonne oder ins Abwasser. Solche Stoffe gehören zur Sonderabfallentsorgung.

Wenden Sie sich an den Recyclinghof Südtondern oder an die Gemeindeverwaltung, um Informationen über Sammeltermine oder Annahmebedingungen zu erhalten. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher, dicht verschlossen und außerhalb von Wohnräumen auf, bis Sie sie ordnungsgemäß abgeben können.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei umfangreichen Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder einer Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Hilfe zu suchen. Lokale Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen.

Großgegenstände & Bauabfälle

Große Möbelstücke oder Baureste benötigen besondere Wege:

  • Die Kommune bietet manchmal Sperrmüllabholungen an. Termine und Konditionen erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung.
  • Für größere Mengen an Bauabfällen oder Bodenaushub sind Container bzw. Mulden die passende Lösung. Solche Container können bei regionalen Entsorgern gemietet werden. Achten Sie darauf, ob eine Aufstellungserlaubnis für öffentliche Flächen nötig ist.
  • Für Baustellen gibt es unterschiedliche Behältergrößen. Die Kosten variieren stark je nach Volumen, Materialart und Entsorgungsort. Planen Sie daher im Vorfeld ein Budget ein und lassen Sie sich verbindliche Angebote geben.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Material angenommen wird, rufen Sie den Recyclinghof an: 04661/49 11.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein kurzer Abschnitt mit praktischen, leicht umsetzbaren Tipps:

  • Beginnen Sie klein: ein Schrankfach pro Tag. So bleiben Sie motiviert.
  • Trennen Sie in drei Berge: behalten, verschenken/spenden, wegwerfen. Schnell sichtbar, schnell erledigt.
  • Verkaufen Sie gut erhaltene Möbel online oder in lokalen Gruppen. Das bringt Geld und reduziert Abfall.
  • Organisieren Sie einen Nachbarschafts-Tausch oder einen Kleidertausch. Oft finden Dinge direkt neue Besitzer.
  • Reparieren statt entsorgen: Für kleine Schäden gibt es viele lokale Reparaturcafés oder Handwerksbetriebe.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen, die Ressourcenschonung fördern. Dazu gehören Rücknahmeprogramme, Pfandsysteme und kommunale Angebote wie Biotonnen oder Wertstoffsammlungen. Nutzen Sie diese Angebote aktiv — das schont Umwelt und Geldbeutel.

Vermeidung ist die wirkungsvollste Maßnahme: Kaufen Sie bewusst, wählen Sie Mehrweg statt Einweg, reparieren Sie statt neu zu kaufen und nutzen Sie Nachfüll- oder Großverpackungen, wenn möglich. Jede kleine Änderung im Alltag summiert sich.

Kontakt und Handlungsempfehlung

Für konkrete Annahmefragen, Gebühren und Sonderfälle kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Südtondern unter 04661/49 11. Dort erfahren Sie, welche Materialien wie und wann angenommen werden, ob Gebühren anfallen und ob momentan Sonderaktionen stattfinden.

Wenn Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, vergleichen Sie Angebote regionaler Anbieter und lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben. So vermeiden Sie Überraschungen.

Kurze Erinnerung: Viele Dinge, die Sie nicht mehr brauchen, können noch nützlich sein — für andere Menschen oder als Rohstoff. Nutzen Sie die Angebote in der Nähe und handeln Sie verantwortungsbewusst.