Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Pellworm

Pellworm: Entsorgung, Recyclinghof Föhr, Öffnungszeiten, Korkannahme, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Textilspenden, Container, Fähranreise, Gebühren, Informationen, Kontakt 04681/3555

Pellworm

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Pellworm

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Pellworm befindet sich auf Föhr. Nutzen Sie die Umschlagestation/Recyclinghof Föhr für die Abgabe von Wertstoffen und sperrigen Abfällen, die nicht über die reguläre Restmüll-, Bio- oder Papiertonne entsorgt werden können. Beachten Sie bitte die Öffnungszeiten und mögliche Gebühren.

Recyclinghof Föhr / Umschlagestation Föhr
25938 Alkersum
Telefon: 04681/35 55
Webseite: www.awnf.de/seiten/annahmestellen/abfallwirtschaftszentren.php

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof auf Föhr hat folgende Öffnungszeiten:

  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Informieren Sie sich vor Anfahrt über mögliche kurzfristige Änderungen oder eingeschränkte Annahmezeiten.

Top angenommene Materialien

Bekannt aus der Annahmeliste: Kork wird angenommen. Für weitere Wertstoffe und Annahmebedingungen können Einschränkungen gelten. Bitte informieren Sie sich im Zweifelsfall telefonisch beim Recyclinghof Föhr oder bei der zuständigen Abfallwirtschaft.

Sonderentsorgung

Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung geben Sie bevorzugt in den dafür vorgesehenen Spendencontainer oder an lokale gemeinnützige Sammelstellen. Achten Sie auf saubere, trockene und intakte Textilien. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört nicht in Kleiderspenden, sondern muss getrennt entsorgt oder stofflich verwertet werden.

Gefahrstoffe: Farben, Lösungsmittel, Öle, Batterien, Leuchtstoffröhren, Chemikalien und ähnliche Gefahrstoffe benötigen eine gesonderte Entsorgung. Geben Sie diese nicht in den Restmüll. Klären Sie die Abgabezeiten und Annahmekriterien vorab telefonisch beim Recyclinghof Föhr, da einige Gefahrstoffe nur zu bestimmten Terminen oder an speziellen Sammelstellen angenommen werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten steht eine Reihe lokaler Dienstleister bereit. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung vor Ort — viele Anbieter übernehmen Abtransport, Trennung und fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Schadstoffen und Wertstoffen. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Referenzen sowie nach der Handhabung von wiederverwertbaren Gegenständen.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Kommunale Abholung: Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder der Abfallwirtschaft über mögliche Sperrmüllabholungen. Manche Inselgemeinden bieten planmäßige Abholtage oder eine telefonische Anmeldung an.

Container / Mulden: Für Bau- und Renovierungsabfälle ist häufig die Anmietung einer Container- oder Muldenlösung sinnvoll. Containerdienste auf dem Festland bzw. auf Föhr organisieren Lieferung und Abholung; denken Sie an den Transportweg von Pellworm nach Föhr oder Festland. Klären Sie im Vorfeld, welche Abfallarten in welchen Behältern erlaubt sind.

Kostenhinweis: Gebühren können für Abgabe und Containerdienst anfallen. Der Recyclinghof weist ausdrücklich darauf hin: "Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher." Holen Sie vor Anlieferung Kostenauskünfte ein, um Überraschungen zu vermeiden.

Detailinformationen zur Recyclingstation Föhr (erläuternd)

Der Recyclinghof auf Föhr nimmt nach Angabe Kork an und bietet in der Regel getrennte Annahmebereiche für unterschiedliche Stoffgruppen. Bereiten Sie Ihre Abfälle vor der Anlieferung vor: entfernen Sie groben Schmutz, entleeren Sie Behälter und trennen Sie die Materialien. So sparen Sie Zeit vor Ort und erleichtern das Weiterverwerten.

Typische Abläufe vor Ort: Sie melden sich beim Personal, geben an, welche Materialien Sie abgeben möchten, und werden dann zu den entsprechenden Annahmestellen geleitet. Personal gibt Auskunft, welche Mengen kostenlos angenommen werden und welche Stoffe kostenpflichtig sind. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie kurz an (Telefon: 04681/35 55) — das spart unnötige Fahrten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen: Engagieren Sie sich im Vierteltausch, Nachbarschaftsgruppen oder Tauschbörsen, um Gebrauchtwaren weiterzugeben statt zu entsorgen. Pfandsysteme für Getränkeflaschen und -dosen nutzen Sie konsequent, um Ressourcenkreisläufe zu schließen. Fragen Sie bei der Gemeinde nach regelmäßig stattfindenden Sammel- oder Tauschaktionen.

Präventionsstrategien: Vermeiden Sie Abfall an der Quelle: kaufen Sie nur benötigte Mengen, bevorzugen Sie wiederbefüllbare Verpackungen und reparieren Sie Geräte statt sie sofort zu ersetzen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, sofern Platz vorhanden ist — das reduziert Biomüll in der Tonne und schafft wertvollen Humus.

Praktische Hinweise für Bewohner von Pellworm

  • Planen Sie Anlieferungen zum Recyclinghof unter Berücksichtigung der Fährverbindungen und Öffnungszeiten.
  • Rufen Sie vor Anfahrt an, wenn Sie größere oder ungewöhnliche Mengen anliefern möchten.
  • Nutzen Sie lokale Entrümpelungs- und Haushaltsauflösungsdienste, wenn Sie Hilfe beim Sortieren und Transport benötigen.
  • Informieren Sie sich vorab über Gebühren und Annahmebedingungen — das Personal des Recyclinghofs gibt verbindliche Auskünfte.

Bei weiteren Fragen zur Entsorgung wenden Sie sich an die Abfallberatung oder telefonisch an den Recyclinghof Föhr (04681/35 55). So entsorgen Sie sicher, korrekt und möglichst ressourcenschonend.