Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Osterhever

Osterhever Abfallentsorgung: Recyclinghof Eiderstedt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemstoffen, Gebühreninfos, Textilspenden, gefährliche Abfälle, Vermeidung.

Osterhever

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Osterhever

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Osterhever befindet sich in Eiderstedt. Der Recyclinghof Eiderstedt nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Bauabfällen an und wird von der regionalen Abfallwirtschaft betrieben.

Recyclinghof Eiderstedt
Ovesweg 1, 25836 Kirchspiel Garding
Telefon: 04862/10 32 60
Webseite: www.awnf.de (bitte als Info, kein direkter Link)

Öffnungszeiten

  • Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
  • Jeder 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top angelieferte Materialien (häufig angenommen)

Bringen Sie die folgenden Materialien getrennt und möglichst sortiert an, damit die Mitarbeiter die Annahme schnell bearbeiten können:

  • Garten- und Grünabfälle
  • Bauschutt (Ziegelbruch, Steine)
  • Holz (unbehandelt)
  • Holz (behandelt)
  • Altmetalle / Buntmetalle
  • Elektrogeräte / E‑Schrott (ohne Akku)
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • Autoreifen (mit und ohne Felge)
  • Flachglas / Fenster
  • Gipskartonplatten

Hinweis: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.

Spezielle Entsorgung

Textilspenden und Wiederverwendung

Geben Sie gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Textilien weiter statt sie wegzuwerfen. Spenden Sie an lokale Second‑Hand‑Läden, Kirchengemeinden oder gemeinnützige Einrichtungen. Sortieren Sie die Sachen vorher nach Zustand und Größe, verpacken Sie sie sauber und beschriften Sie, falls erforderlich. So verlängern Sie Lebenszyklen und schonen Ressourcen.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle (z. B. Lacke, Farben, Altöl, Batterien, größere Mengen asbesthaltiger Stoffe) gehören nicht in die Restmülltonne. Kleinmengen von Asbest/Eternit werden auf dem Recyclinghof unter bestimmten Bedingungen angenommen; größere Mengen erfordern eine gesonderte Abholung oder einen Fachbetrieb. Melden Sie gefährliche Abfälle vorher telefonisch an und lassen Sie sich über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren informieren. Schützen Sie sich: verschließen Sie Behälter dicht und vermeiden Sie Staubaufwirbelungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Wohnungs‑ oder Hausauflösungen bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Nutzen Sie diese Firmen, wenn allein transportieren oder sortieren nicht möglich ist. Lassen Sie sich mehrere Angebote geben, fordern Sie eine genaue Auflistung der Entsorgungskosten und erkundigen Sie sich nach Verwertungsquoten. Viele Anbieter trennen wiederverwendbare Gegenstände aus und bringen diese in den Kreislauf zurück.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabfuhren an, die nach Anmeldung durchgeführt werden. Melden Sie Sperrgut rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung an und halten Sie Angaben zu Menge und Art bereit. So beschleunigen Sie die Abholung und vermeiden Rückfragen.

Container- und Muldenlösungen

Bei größeren Bauprojekten oder umfangreichen Aufräumarbeiten lohnt sich das Mieten einer Container- oder Muldenlösung. Anbieter stellen verschiedene Größen zur Verfügung; der Container wird termingerecht geliefert und wieder abgeholt. Klären Sie im Vorfeld, welche Abfälle zugelassen sind und welche Kosten anfallen. Für Container und Sonderabfallentsorgung können Zusatzgebühren anfallen – informieren Sie sich vorher beim Anbieter oder beim Recyclinghof.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie? Viele Materialien, die wir für sperrig oder unbrauchbar halten, lassen sich in neue Produkte verwandeln. Aus Altmetall entstehen wieder Maschinen und Werkzeuge, alte Reifen können für Straßenbeläge oder Spielplätze aufbereitet werden, und Gartenabfälle liefern wertvollen Kompost. Wer schon beim Einkauf auf langlebige Produkte setzt und Reparaturen bevorzugt, reduziert Abfall und spart langfristig Geld.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen, wie die Abfallwirtschaft Nordfriesland (AWNF), fördern das Trennen, Wiederverwerten und richtige Entsorgen. Nehmen Sie an Sammelaktionen teil, nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs und informieren Sie sich über saisonale Annahmetage für Problemstoffe.

Praktische Vermeidungsstrategien für den Alltag:

  • Kaufen Sie weniger Einwegware und bevorzugen Sie langlebige Produkte.
  • Reparieren statt wegwerfen: Viele Schäden lassen sich kostengünstig beheben.
  • Trennen Sie Abfälle zu Hause: Glas, Papier, Leichtstoffverpackungen, Bioabfall sorgen für bessere Recyclingquoten.
  • Kompostieren Sie Garten‑ und Küchenabfälle, um Nährstoffe zurück in den Boden zu geben.
  • Spenden oder verkaufen Sie brauchbare Gegenstände vor einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung.

Praktische Hinweise

Planen Sie Anlieferungen außerhalb der Mittagszeit, um Wartezeiten zu vermeiden. Beschriften und trennen Sie Materialien so gut wie möglich vor Abgabe. Rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an: Telefon 04862/10 32 60. Für Gebühren und Sonderregelungen gilt: Informieren Sie sich vorab beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeindeverwaltung.

Wenn Sie weitere Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder eine spezielle Abfallart klären möchten, kontaktieren Sie bitte die Abfallberatung oder den Recyclinghof Eiderstedt. So tragen Sie aktiv dazu bei, die Umwelt in und um Osterhever sauber zu halten.