Recyclingmöglichkeiten in Humptrup

Humptrup: Recyclinghof Südtondern in Risum-Lindholm, Öffnungszeiten, Annahme von Glas, Papier, Metall, Kunststoff, Reifen, Sperrmüll, Sondermüllinfos.

Humptrup

Allgemeine Informationen

Der nächste Recyclinghof für Humptrup liegt in Südtondern. Sie erreichen das Annahmezentrum in Risum-Lindholm.

Recyclinghof Südtondern

Peter-Schmidts-Weg

25920 Risum-Lindholm

Telefon: 04661/49 11

Webseite: www.awnf.de (Bitte keine direkten Links verwenden)

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Jeden 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr
  • An Sonn- und Feiertagen geschlossen

Akzeptierte Materialien

Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Bitte sortieren Sie vor der Anlieferung.

  1. Glas
  2. Holz
  3. Kork
  4. Kunststoff
  5. Metall
  6. Papier
  7. Kartonagen
  8. Autoreifen (mit und ohne Felgen)

Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorab telefonisch.

Sonderentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Viele gemeinnützige Organisationen und Kleiderkammern nehmen Kleidung an. Nutzen Sie Gemeindecontainer und Annahmestellen. Beschädigte Textilien gehören in die Restabfalltonne oder zu speziellen Sammelstellen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Batterien, Chemikalien und Öl sind Sondermüll. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zur Schadstoffannahme. Lagern Sie gefährliche Abfälle sicher und getrennt. Niemals in die Biotonne oder ins Erdreich entsorgen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten gibt es Dienstleistungen vor Ort. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf transparente Preise und Entsorgungsnachweise.

Grobe Sperrmüll- und Bauabfälle

Sperrmüll (große Möbel, Matratzen, Möbelstücke) wird meist über die Kommune abgeholt. In der Regel müssen Termine vereinbart oder Gebühren entrichtet werden. Informieren Sie sich beim Amt oder bei Ihrem Entsorger.

Baustellenabfälle und größere Mengen: Für Umbau und Bau empfehlen sich Container oder Mulden. Container können Sie privat mieten. Die Kosten hängen von Größe, Art des Abfalls und Mietdauer ab. Rechnen Sie mit einigen hundert Euro bis zu höheren Beträgen bei großen Mengen.

Wichtig: Bauschutt ist oft getrennt zu entsorgen. Viele Recyclinghöfe haben gesonderte Annahmebereiche für inertstoffe, Holz und sonstige Bauabfälle. Klären Sie vorab, welche Abfälle angenommen werden.

Kosten und Gebühren

Einige Anlieferungen sind kostenlos. Für andere Materialien können Gebühren anfallen. Reifen, Sperrmüll und bestimmte Sonderstoffe sind oft kostenpflichtig. Fragen Sie vor der Anlieferung beim Recyclinghof an. So vermeiden Sie Überraschungen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas immer wieder ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann? Auch eine Tonne Altpapier spart viele Bäume und viel Energie. In Nordfriesland geben viele Haushalte regelmäßig Altglas und Papier am Recyclinghof ab. Kleine Veränderungen zu Hause haben große Wirkung. Schon das Reparieren von Kleidung oder das Wiederverwenden von Kartons reduziert Müll deutlich.

Recycling-Programme und Vermeidung

In der Region gibt es mehrere Initiativen. Dazu gehören Kleidertausch, Repair-Cafés und gemeinschaftliche Kompostprojekte. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach aktuellen Terminen. Oft unterstützen lokale Vereine und Ehrenamtliche solche Aktionen.

Vermeidung ist wichtig. Tipps:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Kompostieren Sie Bioabfälle, wenn möglich.
  • Geben Sie noch brauchbare Gegenstände weiter oder spenden Sie sie.

Kontakt und Hinweise

Planen Sie Ihre Anlieferung. Packen und sortieren Sie Material vor. Bringen Sie Ausweis oder Nachweis mit, wenn notwendig. Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Südtondern an: 04661/49 11.

Für spezielle Fragen zur Abholung von Sperrmüll oder zur Bestellung eines Containers wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder an örtliche Entsorger. Holen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge ein. So sparen Sie Zeit und Geld.