Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Dunsum

Entsorgung Dunsum Recyclinghof Föhr Alkersum Öffnungszeiten Annahme Textilien Sonderabfälle Container Sperrmüll Gebühren Kontakt Informationen Hinweise

Dunsum

Angebot für Dunsum: Wo Sie Abfälle abgeben

Für Einwohner von Dunsum ist der nächstgelegene Recyclinghof auf Föhr. Die Anlage heißt Recyclinghof Föhr / Umschlagestation Föhr. Die Adresse ist 25938 Alkersum. Telefonisch erreichen Sie den Hof unter 04681/35 55. Bitte rufen Sie im Zweifel vorher an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Öffnungszeiten und Hinweise

Der Recyclinghof ist geöffnet von Dienstag bis Freitag. Die Zeiten sind 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr. Sonn- und Feiertage bleiben geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung während der Öffnungszeiten. Bringen Sie nach Möglichkeit keine fremden Container mit. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.

Akzeptierte Materialien (Auszug):

  • Kork

Die Liste der angenommenen Wertstoffe kann erweitert sein. Fragen Sie vor der Anfahrt nach weiteren Annahmen.

Sonderentsorgung und Spenden

Textilien können oft gespendet werden. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer oder gemeinnützige Sammelstellen. Geben Sie brauchbare Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen. Beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Sammelbehälter für textile Abfälle.

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Das gilt für Farben, Lacke, Batterien, Altöle und Chemikalien. Bringen Sie solche Stoffe nicht in den Hausmüll. Wenden Sie sich an den Recyclinghof oder an die Abfallberatung. Dort erfahren Sie, wie die Abgabe läuft. Manchmal gibt es separate Sammeltermine für Schadstoffe.

Für größere Fälle bieten private Firmen Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen die Abholung großer Mengen. Sie kümmern sich auch um die korrekte Entsorgung. Vergleichen Sie Preise und fragen Sie nach einer detaillierten Rechnung.

Grobe Abfälle, Sperrmüll und Baurestmassen

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich beim Rathaus, wann die Abholung stattfindet. Kleinere sperrige Gegenstände können oft gegen Gebühr abgeholt werden. Für Bauabfälle gibt es Containerlösungen.

  • Container können für Baustellen bestellt werden.
  • Die Größe und Dauer bestimmt den Preis.
  • Fragen Sie im Voraus nach Preisen und Genehmigungen.

Die genauen Kosten hängen von Menge und Art des Materials ab. Manche Deponien verlangen eine Abgabegebühr. Beim Recyclinghof wird gebeten, sich vorab zu informieren. So kennen Sie die möglichen Gebühren.

Fachliche Hilfe und professionelle Entsorgung

Bei komplexen Fällen sollten Sie mit Profis arbeiten. Professionelle Recyclingfirmen haben Erfahrung. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie sorgen für sichere und umweltgerechte Entsorgung. Sie helfen bei Sonderabfällen und großen Mengen.

Professionelle Anbieter bieten oft Abholung und Trennung vor Ort. So wird mehr verwertet. Sie reduzieren das Risiko von Bußgeldern. Sie können zudem Nachweise für die Entsorgung ausstellen. Das ist besonders für Haushaltsauflösungen wichtig.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen. Tauschringe, Repair-Cafés und Second-Hand-Geschäfte sind gute Anlaufstellen. Kaufen Sie reparierbare Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.

  • Trennen Sie Ihren Müll sauber.
  • Reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Schenken oder tauschen Sie brauchbare Gegenstände.

Solche Maßnahmen sparen Geld. Sie schonen Ressourcen. Und sie reduzieren die Menge, die auf den Recyclinghof muss.

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Föhr an. Telefon: 04681/35 55. Informieren Sie sich vor der Anfahrt über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren. So läuft die Abgabe für Sie schnell und korrekt.