Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ahrenshöft
Recyclinghof Ahrenshöft: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Grünabfällen, Altglas; Gebühren, Kontakt, Beratung, Containeroptionen, Textilspenden, Asbestentsorgung.

Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für Ahrenshöft befindet sich direkt in Ahrenshöft. Die Anlage nimmt viele Wertstoffe aus Haushalten und kleineren Betrieben an. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zur Anlieferung. Gebühren können anfallen. Informieren Sie sich vorher telefonisch.
Standort und Kontakt
Recyclinghof Ahrenshöft
Borger Weg
25853 Ahrenshöft
Telefon: 04846/60 14 77-16
Webseite: www.awnf.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top angenommene Materialien
- Grünabfälle
- Sperrmüll
- Elektrogeräte groß und klein (Herde, Waschmaschinen, Handys)
- Altglas getrennt nach weiß und bunt
- Pappe und Papier
- Bauschutt, Rigips und gemischte Bauabfälle
- Schrott und Buntmetalle
- Holz und Fenster (Holz/PVC)
- Reifen und Dämmmaterial
Spezial-Entsorgung
Textilspenden
Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Nutzen Sie auch lokale Sammelcontainer für Kleidung. Spenden sind eine gute Alternative zur Entsorgung. Saubere, intakte Textilien bleiben so länger im Gebrauch.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Farben, Lacke, Chemikalien und asbesthaltige Materialien. Asbesthaltige Eternitplatten werden entgegengenommen. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung. Fragen Sie vor Anlieferung nach Annahmebedingungen. Lassen Sie sich von der Anlage telefonisch beraten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten gibt es regionale Dienstleistungen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Professionelle Anbieter übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Bei einer Haushaltsauflösung lassen sich Wertstoffe oft separat verwerten.
Grobe Abfälle & Bauabfälle
Kommunale Abholungen
Viele Kommunen bieten Sperrmüll-Abholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Terminen und Bedingungen. Sperrmüll muss oft angemeldet werden. Fragen Sie nach zulässigen Mengen und Abholregeln.
Container- und Muldenoptionen
Für größere Bauvorhaben ist ein Container sinnvoll. Sie können Container mieten. Es gibt Container für Bauschutt, Holz und gemischte Abfälle. Die Kosten variieren mit Größe und Mietdauer. Für genaue Preise rufen Sie Anbieter oder den Recyclinghof an.
Preisangaben
Am Recyclinghof können Gebühren anfallen. Preise richten sich nach Materialart und Menge. Informieren Sie sich vorher telefonisch. So vermeiden Sie Überraschungen bei der Anlieferung.
Mehr Details zum Recyclinghof in Ahrenshöft
Der Recyclinghof trennt die Anlieferungen vor Ort. Sie geben Materialien an den jeweiligen Sammelstellen ab. Sortierte Anlieferung beschleunigt die Übergabe. Für Elektrogeräte gibt es gesonderte Bereiche. Altglas wird nach weiß und bunt getrennt angenommen. Papier und Pappe haben eigene Annahmeplätze.
Kleinere Elektrogeräte sollten entladen und unverpackt übergeben werden. Für Kühlschränke und großgeräte können Sonderregeln gelten. Reifen, Styropor (sauber) und Holz werden separat gesammelt. Bauschutt und Rigips haben eigene Container. Asbesthaltige Teile müssen abgesichert und gesondert übergeben werden. Bei Unklarheiten sprechen Sie das Personal an.
Oft ist eine Gewichtserfassung üblich. Manche Abfälle werden nach Gewicht abgerechnet. Bringen Sie notwendige Dokumente mit. Bei gewerblichen Anlieferungen gelten andere Regeln. Fragen Sie bei Anlieferung nach Ablauf und Hinweisen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Es gibt lokale Initiativen zur Wiederverwendung. Secondhand-Läden und Tauschbörsen sind gut für Möbel und Kleidung. Repair-Cafés helfen bei Reparaturen. Das spart Ressourcen.
Kompostieren reduziert die Biomüllmenge. Gartenabfälle können auf dem Recyclinghof oder in Kompostanlagen landen. Vermeidung beginnt beim Einkauf. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter.
Mit einfachen Maßnahmen senken Sie Müllmengen. Trennen Sie zu Hause konsequent. Geben Sie brauchbare Sachen zur Weiterverwendung frei. So profitieren Umwelt und Nachbarschaft.
Wichtiger Hinweis
Öffnungszeiten und Annahmebedingungen können sich ändern. Rufen Sie vor Anfahrt kurz an. So sind Sie sicher, dass Ihre Anlieferung möglich ist und welche Gebühren anfallen könnten.