Recyclingmöglichkeiten in Elisabeth-Sophien-Koog

Recyclinghof Ahrenshöft für Elisabeth-Sophien-Koog: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Entsorgungshinweise. Container, Gebühren, Spezialentsorgung, Kontaktinfos.

Elisabeth-Sophien-Koog

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Elisabeth-Sophien-Koog befindet sich in Ahrenshöft. Nutzen Sie diesen Wertstoffhof für größere Mengen, sperrige Gegenstände und Materialien, die nicht in die Hausmülltonne gehören.

Recyclinghof Ahrenshöft
Borger Weg
25853 Ahrenshöft
Telefon: 04846/60 14 77-16
Webseite: www.awnf.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Ahrenshöft ist üblicherweise zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top akzeptierte Materialien

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Zu den häufigsten Materialien, die dort entsorgt oder recycelt werden können, gehören:

  • Bauschutt und gemischte Bauabfälle
  • Grünabfälle
  • Sperrmüll und Restmüll (begrenzte Mengen)
  • Elektro-Großgeräte (Herde, Geschirrspüler, Trockner, Waschmaschinen)
  • Altglas (weiß und bunt getrennt), Papier und Pappe
  • Schrott, Buntmetalle und Kabel
  • Holz und Styropor (sauber)
  • Reifen und Kühlschränke

Eine vollständige Auflistung der angenommenen Wertstoffe finden Sie direkt vor Ort oder erfragen Sie telefonisch. Bitte beachten Sie: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.

Spezialentsorgung

Textilspenden und Altkleidung

Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen und in entsprechende Container weitergeleitet. Wenn Ihre Kleidung noch tragbar ist, denken Sie bitte an lokale Kleidersammlungen oder Tafeln; diese unterstützen Menschen vor Ort und verlängern die Lebenszeit der Kleidung.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle (Schadstoffe) dürfen nicht in den Hausmüll oder einfach so auf den Wertstoffhof gebracht werden. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Asbestreste (bitte vorab anmelden) und ähnliche Stoffe. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Ahrenshöft oder beim zuständigen Amt über spezielle Annahmetage bzw. das Schadstoffmobil. Oft ist eine gesonderte Annahme und fachgerechte Entsorgung erforderlich.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten, Wohnungsauflösungen oder bei Sammelstücken, die der Hof nicht in haushaltsüblichen Mengen akzeptiert, sind private Dienstleister eine gute Lösung. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Region. Solche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und – falls möglich – Vermittlung von wiederverwendbaren Gegenständen.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Kommunale Abholung

Für sperrige Abfälle bieten viele Gemeinden eine haushaltsnahe Abholung oder Sonderabfuhr an. Erkundigen Sie sich bei der Verwaltung Ihres Amtes oder beim Entsorger über Termine, Anmeldeverfahren und Gebühren:

  • Terminabholung für Sperrmüll
  • getrennte Abholung von Elektrogeräten
  • Vorab-Anmeldung bei größeren Mengen wie Bauschutt

Container- und Muldenoptionen

Bei Renovierung, Abriss oder größeren Gartenarbeiten sind Container (Mulden) oft die praktischste Lösung. Anbieter vermieten verschieden große Behälter und verantworten Abtransport und Entsorgung. Die Kosten variieren nach Volumen, Materialart und Transportweg. Als grobe Orientierung: kleine Container für Gartenabfälle sind günstiger; Bauschutt und gemischte Bauabfälle können deutlich teurer sein. Fragen Sie immer mehrere Anbieter an und prüfen Sie, ob eine Genehmigung für die Stellfläche (z. B. auf der Straße) nötig ist.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass eine Tonne Altpapier im Vergleich zur Herstellung aus Frischfaser mehrere Dutzend Liter Wasser und zahlreiche Bäume einsparen kann? Auch alte Elektrogeräte enthalten wertvolle Metalle wie Kupfer oder Aluminium, die bei korrekter Rückführung wiederverwendet werden. Ein kleiner Tipp: Durch Trennung von Papier, Glas und Bioabfällen sparen wir Ressourcen und verlängern die Lebensdauer unserer Deponien. Für Elisabeth-Sophien-Koog bedeutet das: Jeder richtig entsorgte Gegenstand hilft, die lokale Umwelt sauberer zu halten und zukünftige Kosten zu senken.

Recyclingprogramme & Vermeidungsstrategien

Lokale Initiativen verbessern die Kreislaufwirtschaft. Neben dem Recyclinghof gibt es häufig:

  • Altkleidercontainer und Sammelaktionen
  • Aktionen für Elektroschrott und Sondermüll
  • Tausch- und Repair-Cafés zur Reparatur statt Wegwerfen

Praktische Vermeidungsstrategien für Haushalt und Garten:

  • Reparieren statt neu kaufen
  • Wiederverwenden und Tauschen in der Nachbarschaft
  • Kompostieren von Bioabfällen
  • Vermeidung von Einwegverpackungen

Abschließender Hinweis

Bevor Sie größere Mengen anliefern, überprüfen Sie bitte Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und mögliche Gebühren telefonisch beim Recyclinghof Ahrenshöft. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen für eine reibungslose Entsorgung.