Recyclingmöglichkeiten in Oldenswort

Recyclinghof Lunden für Oldenswort: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfälle, Gebühren, Sperrmüll, Baustellenabfall, Kontaktinformationen, Hinweise, Telefonnummer

Oldenswort

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abgabe von Abfällen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Oldenswort befindet sich in Lunden. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Lunden
Alte Ladestraße (neben Bahnhof)
25774 Lunden
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de

Öffnungszeiten (April – Oktober):

  • Freitag: 12:00 – 17:00 Uhr (je nach Saison kann die Freitag-Öffnungszeit leicht variieren; bitte im Zweifel telefonisch nachfragen)
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Wertstoffe werden angenommen?

Der Recyclinghof in Lunden nimmt viele gängige Wertstoffe und sperrige Gegenstände an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD Leichtverpackungen
  • Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
  • Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
  • Elektronikschrott (auch demontierte Geräte) und Elektrokabel
  • Flachglas sowie Glas in Weiß, Grün und Braun
  • Holz unbehandelt
  • Korken
  • Kühlgeräte
  • Pappe / Papier
  • Schrott (keine Autos)
  • Sperrmüll (in haushaltsüblichen Mengen)

Wichtig: Viele Materialien dürfen nur in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden. Bitte vor Anfahrt überlegen, ob Ihr Abfall in diese Kategorie fällt.

Kostenpflichtige Abgaben

Einige Materialien sind gebührenpflichtig. Dazu zählen unter anderem:

  • Asbest-Eternit (max. 10 m²)
  • Bauschutt (sauber: Ziegel, Beton)
  • Bauschutt, gering belastet
  • Dachpappe (teerhaltig)
  • Gipskarton / Rigips
  • Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
  • Keramik (Waschbecken, WC)
  • Kunststofffenster (Element)
  • Mischabfälle
  • PE-Folie (sauber, keine Silofolie)
  • Pflanzenabfälle (auch Stubben in handlicher Größe)
  • Pkw-/Lkw-Altreifen mit oder ohne Felge
  • Styropor (Formteile, weiß, sauber)

Konkrete Entsorgungsgebühren können variieren. Fragen Sie bitte vor Ort oder am Telefon nach den aktuellen Preisen.

Sonderentsorgungen und Textilien

Textilien, die noch tragbar sind, sollten gespendet oder über Kleidercontainer bzw. lokale Secondhand-Initiativen abgegeben werden. Viele Gemeinden und Wohlfahrtsverbände nehmen saubere Kleidung an. Unbrauchbare oder stark verschmutzte Textilien gehören hingegen nicht in Kleidercontainer oder Hausmüll, sondern müssen gesondert entsorgt.

Gefährliche Abfälle (Lacksprays, Lösungsmittel, Farben, Öl, Altbatterien in größerer Menge, Chemikalien) dürfen nicht in den Restmüll oder einfach auf den Recyclinghof. In der Regel organisiert der Kreis spezielle Schadstoffsammeltage oder gesonderte Annahmestellen. Rufen Sie den Recyclinghof Lunden an oder informieren Sie sich beim Kreis für die nächsten Annahmetermine.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll

Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten private Firmen fachgerechte Dienstleistungen an. Diese übernehmen Sortierung, Abtransport und – falls nötig – die umweltgerechte Verwertung. Wenn nur einzelne große Möbelstücke oder sperrige Gegenstände anfallen, prüfen Sie zunächst die kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten einmal im Jahr oder nach Anmeldung eine Abholung an.

Baustellenabfall, Container und Kosten

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich häufig die Bestellung eines Containers. Regionale Containerdienste stellen verschiedene Größen bereit (zum Beispiel 3 m³ bis 10 m³ oder mehr). Die Kosten richten sich nach Größe, Füllart (Bauschutt vs. gemischter Abfall) und Anfahrtsentfernung. Für größere Mengen Bauschutt oder schadstoffbelastete Abfälle ist eine vorherige Absprache mit dem Entsorger wichtig. Alternativ nehmen Recyclinghöfe geringere Mengen an, oft gegen Gebühr.

Programme zur Abfallvermeidung und Recycling in der Region

Auch in unserer Region gibt es Initiativen zur Abfallvermeidung. Beispiele sind Repair-Cafés, Kleidertauschveranstaltungen und lokale Tauschbörsen, in denen Gebrauchtes weitergegeben wird. Im Alltag helfen einfache Maßnahmen: weniger Einwegprodukte kaufen, auf langlebige Verpackungen achten, reparieren statt wegwerfen und Papier, Glas und Wertstoffe sauber trennen.

Vorbeugung ist der effektivste Schritt: Gut planen, bewusst einkaufen und öfter wiederverwenden reduziert nicht nur Müll, sondern spart auch Geld.

Wussten Sie schon?

Glas kann nahezu unbegrenzt recycelt werden, ohne Qualitätsverlust. Das spart Rohstoffe und Energie. Und ein praktischer Tipp: Viele Elektrogeräte enthalten wertvolle Metalle — deshalb lohnt sich die fachgerechte Abgabe am Recyclinghof. Kleiner Bonus: Der Weg nach Lunden ist für Oldenswort nur eine kurze Fahrt und hilft, wertvolle Ressourcen in den Kreislauf zurückzuführen.

Wenn Sie unsicher sind, ob etwas angenommen wird oder ob Kosten anfallen: Rufen Sie bitte vorab beim Recyclinghof Lunden (Telefon 0481/85 500) an. So vermeiden Sie unnötige Wege und sind sicher richtig informiert.