Recyclingmöglichkeiten in Niebüll

Recyclinghof Südtondern nahe Niebüll: Öffnungszeiten, Annahme von Glas, Metall, Textilien, Schadstoffen, Sperrmüllinformationen, Gebühren, Anfahrtstipps, Entrümpelung.

Niebüll

Annahme & Öffnungszeiten des nächstgelegenen Recyclinghofes

Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Einwohnerinnen und Einwohner von Niebüll befindet sich in Südtondern: Recyclinghof Südtondern, Peter-Schmidts-Weg, 25920 Risum‑Lindholm. Telefon: 04661/49 11. Webseite (Informationen und Hinweise): www.awnf.de. Bitte beachten Sie, dass dies die zentrale Anlaufstelle in der Umgebung ist — prüfen Sie bei speziellen Fragen die Telefonnummer vor einem Besuch.

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Akzeptierte Materialien (Auszug):

  • Glas
  • Holz
  • Kork
  • Kunststoff
  • Metall
  • Papier
  • Kartonagen
  • Autoreifen (mit und ohne Felgen)

Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch oder vor Ort.

Hinweis zur Anfahrt: Wenn Sie größere Mengen bringen, planen Sie genug Ladefläche und eine ordentliche Sicherung Ihrer Ladung ein. Eine kurze telefonische Rückfrage kann Zeit sparen.

Kurze Anekdote: Eine ältere Dame aus Niebüll brachte einmal ihren alten Kleiderschrank zum Recyclinghof und entdeckte beim Warten, dass gleich nebenan ein Jugendverein alte Möbel für einen Sozialraum abholte. Am Ende fand das Stück ein neues Zuhause — und die Dame war glücklich, dass etwas von Wert weiterverwendet wurde.

Spezielle Entsorgungshinweise

Textilien: Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie spenden oder an Kleiderannahmen abgeben. Viele soziale Einrichtungen in der Region nehmen saubere, intakte Kleidung an. Unbrauchbare Textilien gehören getrennt in die dafür vorgesehenen Sammelcontainer oder zum Recyclinghof.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Elektronik mit Schadstoffen und andere gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffannahmen. Bei Unsicherheit anrufen: 04661/49 11 klärt, wie gefährliche Abfälle angenommen werden.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei größeren Räumungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region — diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung und oft auch die umweltgerechte Entsorgung. Achten Sie auf Kostenvoranschläge und transparente Abrechnungen.

Groß- und Sperrmüll, Bauschutt

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune meist eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Informationen und Termine erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Niebüll oder beim Abfallwirtschaftsverband. Alternativ kann ein Container (Abroll- oder Baustellencontainer) für Baustellen oder größere Entrümpelungen gemietet werden. Containergrößen und Preise variieren; erkundigen Sie sich bei regionalen Anbietern und beim Recyclinghof nach Empfehlungen. Beachten Sie, dass für bestimmte Materialien (z. B. Bauschutt, Holz mit Nägeln, Dämmstoffe) gesonderte Regeln und Gebühren gelten.

Zahlung & Gebühren

Am Recyclinghof können für manche Abfälle Gebühren anfallen. Die genauen Preise hängen von Menge und Material ab. Rufen Sie im Zweifelsfall an: 04661/49 11.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Trennen Sie beim Ausmisten sofort in: behalten, spenden/verschenken, recyceln, entsorgen. Das spart Zeit.
  • Vereinbaren Sie für Sperrmülltermine einen festen Tag, damit mehrere Dinge gleichzeitig abgeholt werden können.
  • Geben Sie funktionierende Dinge in lokalen Gruppen oder an Second‑Hand‑Läden weiter — oft finden Möbel oder Haushaltsgegenstände schnell neue Besitzer.

Programme zur Abfallvermeidung und Recycling in der Region

In der Region werden regelmäßig Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung angeboten, etwa Tauschtage, Repair‑Cafés oder Sammelaktionen für Elektrokleingeräte. Präventionsstrategien sind einfach umzusetzen: bewusster Einkauf (weniger Verpackung), langlebigere Produkte wählen und Reparaturen vor dem Wegwerfen prüfen. Solche Maßnahmen reduzieren Abfallmengen und sparen Kosten.

Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Gegenstand gehört: Anrufen kostet nichts. Der Recyclinghof Südtondern (Telefon 04661/49 11) sowie die Gemeindeverwaltung geben konkrete Hinweise und helfen bei der Planung von Entrümpelung oder Haushaltsauflösung.

Bleiben Sie dran: Kleine Änderungen im Alltag führen zu weniger Müll und mehr Wiederverwendung — gut für die Umwelt und die Nachbarschaft.