Recyclingmöglichkeiten in Katharinenheerd

Katharinenheerd Recyclinghof Eiderstedt Öffnungszeiten Annahme von Elektrogeräten, Bauschutt, Grünabfällen, Altreifen, Asbest, Sperrmüll, Sonderannahme gefährlicher Abfälle

Katharinenheerd

Allgemeine Informationen

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Katharinenheerd ist der nächstgelegene Recyclinghof: Recyclinghof Eiderstedt in Eiderstedt. Der Hof nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen und Abfällen an und ist die zentrale Anlaufstelle für viele Entsorgungsfragen außerhalb der regulären Restmüll- und Wertstoffabfuhr.

Anschrift & Kontakt

Recyclinghof Eiderstedt
Ovesweg 1
25836 Kirchspiel Garding
Telefon: 04862/10 32 60
Webseite: www.awnf.de (bitte vorher informieren)

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
Jeder 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr
Hinweis: Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top akzeptierte Materialien

Der Recyclinghof Eiderstedt nimmt viele Materialien an. Besonders relevant für Haushalte in Katharinenheerd sind unter anderem:

  • Grünabfälle / Gartenabfälle (Kompostierbares)
  • Holz (behandelt und unbehandelt)
  • Altmetalle & Buntmetalle
  • Elektro- und Elektronikgeräte (auch Kühl- und Gefriergeräte)
  • Bauschutt, Ziegelbruch, Fliesen
  • Fenster, Flachglas, Fensterrahmen
  • Styropor (aus dem Privathaushalt), Laminat, Parkett
  • Asbest / Eternit (Kleinmengen)
  • Altreifen / Autoreifen

Für spezielle Abgabemengen und Materialien (z. B. Großgeräte, asbesthaltige Abfälle) erkundigen Sie sich bitte vorher telefonisch – es können Gebühren oder besondere Annahmebedingungen gelten.

Sonderentsorgung

Textilien: Kleidung, Schuhe und Heimtextilien, die noch tragbar sind, sollten nach Möglichkeit gespendet oder weitergegeben werden. In der Umgebung gibt es Kleidersammlungen und Second‑Hand-Läden, außerdem stehen oft Kleidersammelcontainer. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor der Abgabe.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Leuchtstoffröhren, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Viele dieser Stoffe werden über spezielle Annahmetage, Schadstoffmobile oder direkt auf dem Recyclinghof angenommen. Beim Recyclinghof Eiderstedt können bestimmte gefährliche Abfälle gegen Nachweis angenommen werden; informieren Sie sich vorher telefonisch über Mengen und Voraussetzungen.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen nutzen viele Bewohner lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung — diese Firmen übernehmen Abtransport, Trennung und oft die Entsorgung der einzelnen Fraktionen. Vergleichen Sie mehrere Angebote und klären Sie Kosten, Abrechnung und eventuelle Wiederverwertungsoptionen.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung von Katharinenheerd nach Terminen, Anmeldepflicht und eventuellen Kosten. Häufig ist eine Anmeldung per Telefon oder Online-Formular nötig.

Container / Mulden für Baustellen: Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben sind Baustellencontainer eine sinnvolle Lösung. Anbieter vermieten Container in verschiedenen Größen; die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Entsorgungsart ab. Als grober Richtwert liegen Preise für kleine Container oft im unteren zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Euro-Bereich, größere Mulden können entsprechend teurer sein. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle zugelassen sind.

Kurz zur Kostenfrage: Für einzelne Abgaben auf dem Recyclinghof können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Entgelte, insbesondere bei Bauschutt, Altreifen, Kühlschränken oder asbesthaltigen Abfällen.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein kurzer Tipp aus der Nachbarschaft: Eine Bewohnerin aus Katharinenheerd hatte beim Sortieren ihres Kleiderschranks 20 Jacken gefunden — nach einer Runde an Freunde und den Second‑Hand-Laden blieb nur die Hälfte, der Rest wurde gespendet. Das Haus fühlte sich sofort leichter an.

  • Sichten Sie Raum für Raum und entscheiden Sie: Behalten, Spenden, Verkaufen, Entsorgen.
  • Nutzen Sie lokale Tauschgruppen oder Flohmärkte, um gut erhaltene Gegenstände weiterzugeben.
  • Kleinteile (Werkzeuge, Haushaltswaren) lassen sich oft über Nachbarschaftsnetzwerke verschenken.
  • Beschriften Sie Kartons sofort, damit beim Entsorgen nichts Verloren geht.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Gute lokale Initiativen sind Reparatur‑ und Tauschgruppen, Kleidertausch‑Events oder gemeinschaftliche Kompostprojekte. Als Haushalt können Sie durch einfache Maßnahmen Abfall vermeiden:

  • Einkäufe mit wiederverwendbaren Taschen und Behältern tätigen
  • Verpackungsarme Produkte und Nachfüllstationen bevorzugen
  • Reparieren statt wegwerfen — für Elektrogeräte und Möbel
  • Biomüll kompostieren oder am Kompostgesetz der Gemeinde teilnehmen

Lokale Informationen zu Projekten und Präventionsangeboten finden Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung und beim Recyclinghof. Engagierte Bürgergruppen und Vereine bieten oft tatkräftige Unterstützung beim Aufbau von Tausch- und Reparaturnetzwerken.

Abschließende Hinweise

Für eine reibungslose Entsorgung gilt: Vorher informieren (Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Gebühren). Der Recyclinghof Eiderstedt ist Ihre erste Anlaufstelle für viele Abfallarten; bei speziellen Fragen rufen Sie bitte an: 04862/10 32 60.

Wenn Sie Unterstützung bei größeren Aufräumarbeiten wünschen, vergleichen Sie Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung und klären Sie, welche Materialien wiederverwertet werden können. So schonen Sie die Umwelt und oft auch den Geldbeutel.