Entsorgung in Norddorf auf Amrum
Recycling und Entsorgung in Norddorf auf Amrum: Recyclinghof Süddorf, Öffnungszeiten, Papierannahme, Sperrmüll, Schadstoffe, Container, Tipps.

Recycling- und Entsorgungsinformationen für Norddorf auf Amrum
Nächste Annahmestelle:
Recyclinghof Amrum
Gewerbegebiet
25946 Süddorf
Telefon: 04682/96 85 66
Webseite: www.awnf.de
Öffnungszeiten
Montag: 10:00 – 12:30 Uhr
Dienstag: 10:00 – 12:30 Uhr
Annahme von Papier und Pappe: alle 14 Tage Mittwoch von 11:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Die wichtigsten, regelmäßig angenommene Materialien sind (Top-Liste, maximal 10 Einträge):
- Restmüll
- Baustellenabfälle
- Kork
- Sperrmüll
- Papier und Pappe (Annahme alle 14 Tage mittwochs 11:00–12:00)
Für detaillierte Informationen zu weiteren Wertstoffen und gegebenenfalls abweichenden Annahmeregeln erkundigen Sie sich bitte vor dem Besuch telefonisch beim Recyclinghof.
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie in den örtlichen Kleidersammelcontainern oder bei karitativen Einrichtungen abgeben. Auch private Tausch- oder Kleidertausch-Initiativen auf Amrum sind eine gute Möglichkeit, noch tragbare Stücke weiterzugeben.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen, Altöl und ähnliche Gefahrstoffe dürfen nicht in den Restmüll. Bitte bringen Sie solche Stoffe keinesfalls auf eigene Faust an ungenutzten Stellen vorbei. Fragen Sie beim Recyclinghof in Süddorf (Telefon oben) oder bei der Abfallwirtschaft nach den richtigen Abgabestellen und Zeiten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Nutzen Sie geprüfte Anbieter, verlangen Sie einen Kostenvoranschlag und klären Sie vorab, welche Gegenstände verwertet, gespendet oder kostenpflichtig entsorgt werden müssen.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Kommunale Abholung: Informationen zu Sperrmüllabfuhren erfragen Sie bitte beim Amt oder der Gemeinde. Auf Inseln wie Amrum gibt es oft gesonderte Termine oder Sammelstellen wegen der Logistik.
Container / Mulden: Für Bau- und Gartenarbeiten können Sie Container über örtliche Anbieter mieten. Preise hängen von Größe, Füllmenge und Transport ab. Am besten lassen Sie sich mehrere Angebote geben und klären, welche Abfälle (z. B. schadstoffhaltige Materialien) nicht mitgenommen werden.
Kostenhinweis: Für die Annahme bestimmter Abfälle können Gebühren anfallen. Der Recyclinghof weist ausdrücklich darauf hin: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schont Ressourcen, reduziert Transportaufwand und spart Kosten — besonders auf einer Insel. Wenn Papier, Glas, Kunststoffe und organische Abfälle sauber getrennt werden, können wertvolle Rohstoffe wiederverwertet werden und weniger Müll muss aufwendig entsorgt werden. Falsch entsorgte Gefahrstoffe gefährden Umwelt und Gesundheit und verursachen oft hohe Nachkosten.
Lokale Initiativen und Abfallvermeidung
Auf Amrum gibt es engagierte Initiativen, die Wiederverwendung und Abfallvermeidung fördern: Tauschbörsen, Repair-Treffs und gemeinnützige Sammlungen für gut erhaltene Möbel und Kleidung. Besonders wirkungsvoll sind einfache Maßnahmen im Alltag: bewusst einkaufen, Einwegverpackungen vermeiden, häufiger reparieren statt neu kaufen und Kompostieren für Gartenabfälle, soweit möglich.
Praktische Tipps für Norddorf-Bewohner
- Rufen Sie vor größeren Anlieferungen den Recyclinghof an, um Annahmezeiten, Gebühren und eventuelle Einschränkungen zu klären.
- Nutzen Sie die regelmäßigen Papier-Annahmetermine mittwochs (alle 14 Tage, 11:00–12:00), damit Kartonagen und Papier nicht unnötig Platz im Restmüll belegen.
- Bei Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen: lieber erst sortieren (Spenden, Wiederverwertung, Restmüll, Schadstoffe) und dann Dienstleister buchen.
Kleine Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin ihren alten Kleiderschrank zum Recyclinghof. Statt ihn gleich wegzuwerfen, fragte ein Freiwilliger, ob er den Korpus noch reparieren könne — am Ende bekam die Familie eine helle Überraschung, der Schrank wurde aufbereitet und fand in einer anderen Familie neues Leben. Solche kurzen Momente zeigen: oft lohnt eine Nachfrage vor dem Entsorgen.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung, Gebühren oder Sonderfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Amrum unter der oben angegebenen Telefonnummer oder wenden Sie sich an die lokale Gemeindeverwaltung.