Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hallig Hooge
Abfallentsorgung Hallig Hooge: Recyclinghof Amrum, Öffnungszeiten, Sonderabfälle, Sperrmüll, Textilspenden, Vermeidung, Kontakt, Gebühren, Mulden, Annahmebedingungen, Umweltschutz.

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Hallig Hooge
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Hallig Hooge befindet sich auf Amrum. Bitte nutzen Sie diese Einrichtung für die Abgabe von Restmüll, Sperrmüll und anderen Wertstoffen, die auf Hallig Hooge nicht vor Ort gesammelt werden. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Amrum
Gewerbegebiet
25946 Süddorf
Telefon: 04682/96 85 66
Webseite: www.awnf.de (Hinweis: bitte die Seite ohne Verlinkung aufrufen)
Öffnungszeiten
- Montag: 10:00 – 12:30 Uhr
- Dienstag: 10:00 – 12:30 Uhr
- Annahme von Papier und Pappe: alle 14 Tage Mittwoch 11:00 – 12:00 Uhr
- Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Annahme — wichtige Materialien
Im Recyclinghof Amrum werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:
- Restmüll
- Baustellenabfälle
- Kork
- Sperrmüll
Für genaue Angaben zu weiteren Annahmekriterien und möglichen Mengenbegrenzungen fragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof nach.
Besondere Entsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung lässt sich oft gut weitergeben. Nutzen Sie vorhandene Sammelstellen auf Amrum oder örtliche Sammelcontainer für Kleidung. Alternativ können Sie Kleidungsstücke an lokale Wohltätigkeitsorganisationen oder Second-Hand-Läden geben. Achten Sie darauf, dass die Textilien sauber und trocken sind.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle gehören nicht in Restmüll oder ins Meer. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Öle, Altbatterien, Energiesparlampen und Chemikalien. Bringen Sie diese Stoffe zu gesonderten Sammelstellen oder zu speziellen Schadstoffsammelaktionen. Viele Händler nehmen alte Batterien und Elektrogeräte zurück. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie bitte die Abfallberatung oder den Recyclinghof.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienste. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie vor Auftragserteilung, wie die Entsorgung erfolgt und welche Kosten anfallen. Bestehen Wertstoffe oder gefährliche Abfälle, dann weisen Sie darauf hin.
Sperrmüll und Baustellenabfälle
Kommunale Abholung
Für Sperrmüll gibt es auf vielen Inseln und Küstenorten Sammeltermine oder Abholservices. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach festen Abholterminen oder nach Regelungen für Halligbewohner. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an. Falsche Ablagerungen sind nicht gestattet.
Container und Mulden
Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container oft die beste Lösung. Mieten Sie eine passende Mulde über regionale Entsorgungsfirmen. Teilen Sie dem Vermieter mit, welche Abfälle anfallen. Beachten Sie, dass für bestimmte Abfallarten zusätzliche Gebühren oder Sondergenehmigungen nötig sind.
Kostenbeispiele
Konkrete Kosten variieren stark je nach Menge und Art des Abfalls. Für genaue Preisangaben kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Amrum oder eine Containerfirma. Hinweis: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt. Sie spart Rohstoffe. Sie reduziert die Menge an Restmüll. Das verringert Transport und Kosten. Auf Inseln und Halligen ist das besonders wichtig. Dort sind Entsorgungskapazitäten begrenzt. Wer richtig trennt, hilft der Gemeinschaft. Falsch entsorgter Müll kann empfindliche Küsten- und Wattenbereiche gefährden.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Lokale Initiativen
Auf Amrum und in der Region gibt es regelmäßige Sammelaktionen und Informationsangebote. Ein Beispiel sind die alle 14 Tage stattfindenden Papierannahmen. Die Gemeinde informiert über Sondertermine. Auch Tausch- und Verschenkgruppen unterstützen Wiederverwendung.
Abfallvermeidung
- Kaufen Sie langlebige Produkte.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
- Reparieren Sie statt neu zu kaufen.
- Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, wenn möglich.
- Nehmen Sie Mehrwegbehälter und Taschen mit.
Solche Maßnahmen reduzieren Menge und Kosten. Sie schützen die sensible Natur der Hallig und der Nachbarinseln.
Kontakt und Hinweise
Nutzen Sie bei Fragen zuerst das Telefon des Recyclinghofs Amrum. Dort erhalten Sie Auskunft zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und Gebühren. Für spezielle Problemfälle wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Hallig Hooge. Bewahren Sie Abfälle sicher auf. Vermeiden Sie illegale Ablagerungen auf Inseln und nahe der Küste.
Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie lieber nach. Saubere Entsorgung schützt Menschen, Tiere und Landschaft.