Entsorgung in Wisch

Recyclinghof Lunden: Infos zu Recycling, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Sonderabfällen, Textilien, Containern, Gebühren, Entrümpelung, Annahmebedingungen, Tipps, Kontakt.

Wisch

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Wisch

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Wisch befindet sich in Lunden:

Recyclinghof Lunden
Alte Ladestraße (neben Bahnhof)
25774 Lunden
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/lunden/

Bitte rufen Sie bei Unsicherheiten kurz an, bevor Sie anfahren. So verhindern Sie unnötige Wege und bekommen konkrete Auskünfte zu aktuellen Annahmeregeln.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten (April – Oktober):

  • Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr oder 13:00 – 17:00 Uhr (bitte telefonisch abklären)
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top-Annahme: Wichtige Materialien (Top 10)

  1. Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  2. DSD Leichtverpackungen (Verpackungen gemäß Rücknahmesystem)
  3. Edelmetalle und Metallschrott (Alu, Blei, Kupfer, Messing; kein Autokörper)
  4. Elektrogroßgeräte (z. B. Waschmaschinen, Herde)
  5. Elektrokleingeräte und Elektronik (funktionstüchtig oder demontiert)
  6. Elektrokabel
  7. Glas (Flachglas sowie Weiß-, Grün- und Braunglas)
  8. Pappe und Papier
  9. Holz, unbehandelt
  10. Sperrmüll (haushaltsübliche Mengen)

Beachten Sie: Viele weitere Materialien werden angenommen; für spezielle Gegenstände fragen Sie bitte beim Recyclinghof nach.

Spezielle Entsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung und Textilien sollten Sie bevorzugt spenden. Nutzen Sie die Kleidercontainer lokaler wohltätiger Organisationen oder geben Sie gut erhaltene Stücke direkt an soziale Einrichtungen. So verlängern Sie den Nutzungszyklus und unterstützen Menschen in der Region.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle behandeln Sie vorsichtig und geben Sie nicht in die Restmülltonne. Kleinbatterien nimmt der Recyclinghof an. Für Lacke, Lösungsmittel, Öl, Altmedikamente oder aggressive Chemikalien existieren gesonderte Annahmestellen oder Sonderaktionen der Abfallwirtschaft. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder die kommunale Abfallberatung, um Termine und Regeln zur Abgabe zu erfahren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Achten Sie bei der Beauftragung auf eine ordentliche Entsorgungsbestätigung und vergleichen Sie mehrere Angebote. Seriöse Anbieter sortieren wiederverwendbare Gegenstände aus und entsorgen Restmüll fachgerecht.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung

Für Sperrmüll gibt es in vielen Gemeinden Abholtermine. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder dem Recyclinghof über Anmeldung und Abholfristen. Stellen Sie Sperrmüll ordentlich bereit und trennen Sie Materialien, wenn möglich.

Container- und Muldenoptionen

Bei Renovierung oder größeren Bauarbeiten mieten Sie Container oder Mulden von regionalen Unternehmen. Diese Firmen liefern, holen und entsorgen fachgerecht. Gebühren variieren nach Volumen und Art des Abfalls.

Kostenhinweise

Einige Materialien nimmt der Recyclinghof nur gegen Gebühr an. Beispiele (kostenpflichtig): Asbest-Eternit (max. 10 m²), Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber), teerhaltige Dachpappe, Gipskarton/Rigips, behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz, Pkw-/Lkw-Altreifen (mit/ohne Felge). Die Abgabe erfolgt in der Regel nur in haushaltsüblichen Mengen. Erkundigen Sie sich telefonisch nach aktuellen Preisen.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Praktische Hinweise, wie Sie Ihr Zuhause sinnvoll entrümpeln und dabei Ressourcen schonen:

  • Starten Sie klein: räumen Sie an einem Wochenende einen Schrank oder eine Schublade aus.
  • Sortieren Sie in drei Haufen: behalten, spenden/verkaufen, entsorgen. Seien Sie konsequent.
  • Verkaufen Sie gut erhaltene Möbel online oder auf Flohmärkten; Möbel in gutem Zustand können viel länger genutzt werden.
  • Tauschen Sie mit Nachbarn: oft freuen sich andere über brauchbare Dinge, die Sie nicht mehr brauchen.
  • Labeln Sie Kartons und planen Sie feste Abhol- oder Abgabetermine, um angesammelte Dinge zügig loszuwerden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Repair-Cafés, Tauschbörsen und Secondhand-Läden verlängern die Lebensdauer von Produkten. Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch wiederverwendbare Taschen, Mehrwegverpackungen und bewusste Kaufentscheidungen.

Prävention hilft: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und trennen Sie Abfälle schon zu Hause. So sparen Sie Kosten und schonen die Umwelt.

Bei Fragen zu Anlieferung, Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Lunden unter 0481/85 500 an.