Entsorgung und Recycling in Löwenstedt

Entsorgung in Löwenstedt: Recyclinghof Ahrenshöft, Öffnungszeiten, Annahme von Grünabfällen, Elektrogeräten, Bauschutt, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Textilien, Containervermietung.

Löwenstedt

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Löwenstedt

Für Einwohner von Löwenstedt ist der nächstgelegene Recyclinghof: Recyclinghof Ahrenshöft. Die Anlage befindet sich in der:

Borger Weg, 25853 Ahrenshöft

Telefon: 04846/60 14 77-16

Webseite: www.awnf.de

Öffnungszeiten:

  • Montag–Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Wichtig: Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorab telefonisch oder auf der angegebenen Webseite.

Top-Annahmebereiche

Der Recyclinghof Ahrenshöft nimmt viele Wertstoffe an. Besonders häufig genutzt werden:

  • Grünabfälle (Garten- und Strauchschnitt)
  • Altholz und Schrott
  • Elektrogeräte – sowohl Großgeräte (Herde, Geschirrspüler, Trockner, Waschmaschinen) als auch Kleingeräte, Bildschirme, Computer und Drucker
  • Altglas (weiß und bunt getrennt), Pappe und Papier
  • Bauschutt, Rigips und gemischte Bauabfälle
  • Reifen, Kabel, Buntmetalle und Kühlschränke
  • Asbesthaltige Eternitplatten sowie Dämmmaterial (bitte gesonderte Hinweise beachten)
  • Altkleider, Korken, Styropor (sauber) und weitere Wertstoffe

Spezielle Entsorgung

Textilien und Kleiderspende

Gebrauchte Kleidung geben Sie am einfachsten in Altkleiderboxen oder bei örtlichen Sozialverbänden ab. Viele Initiativen in der Region nehmen gut erhaltene Kleidungsstücke entgegen und sorgen für Wiederverwendung. Verpacken Sie Kleidung sauber und trocken, so erleichtern Sie die Weitergabe.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Farbe, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Batterien oder Altöl gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Annahmetagen oder direkt zum Recyclinghof Ahrenshöft, falls diese Stoffe dort angenommen werden. Da für Gefahrstoffe oft besondere Regeln gelten, rufen Sie vorher an: 04846/60 14 77-16. Verpacken und kennzeichnen Sie gefährliche Abfälle sicher.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortieren, Transport und – falls gewünscht – die fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten und Bauabfällen. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach einer fachgerechten Entsorgungsbestätigung.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Abholtermine für Sperrmüll an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem Abholplan und den Bedingungen. Für größere Mengen oder kontinuierliche Baustellen empfiehlt sich die Miete eines Containers beziehungsweise einer Mulde.

  • Container mieten: Viele regionale Entsorger liefern Container in verschiedenen Größen. Die Kosten richten sich nach Größe, Standort und Befüllungsart.
  • Gebühren: Für Bauschutt, asbesthaltige Materialien oder gemischte Bauabfälle können gesonderte Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder beim Anbieter.

Detailierte Informationen zum Recyclinghof Ahrenshöft (Randomisierung)

Der Recyclinghof Ahrenshöft sortiert Anlieferungen vor Ort und leitet Wertstoffe weiter in spezialisierten Kreislaufstrukturen. So funktioniert die Annahme vor Ort:

  • Elektrogeräte werden getrennt gesammelt. Großgeräte entleert und zurückgenommen, kleinere Geräte laufen über getrennte Sammelbehälter.
  • Glas, Papier und Pappe trennen Sie vor Anlieferung. Der Hof hält getrennte Bereiche für Weißglas und Buntglas bereit.
  • Grünabfälle gelangen auf Komposthöfe oder zu Verarbeitungsanlagen; saubere Gartenabfälle werden in der Regel angenommen.
  • Bauschutt und Rigips werden separat gehandhabt. Für gemischte Bauabfälle gibt es eigene Annahmeflächen.
  • Spezielle Problemstoffe wie asbesthaltige Eternitplatten benötigen meist besondere Behandlung – informieren Sie sich vor Anfahrt über Verpackungs- und Anlieferungsregeln.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen unterstützen Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nehmen Sie an Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsgruppen teil, um Produkten ein zweites Leben zu geben. Bau- und Möbelmärkte nehmen oft Altmaterialien zurück oder bieten Recyclinglösungen an.

Präventionsstrategien im Alltag:

  • Kaufen Sie langlebig und reparierbar statt günstig und kurzlebig.
  • Trennen Sie Abfälle konsequent und bringen Sie Wertstoffe zum Recyclinghof.
  • Nutzen Sie Mehrwegverpackungen und vermeiden Sie Einwegartikel.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, sofern möglich.

Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Annahmebedingungen rufen Sie bitte an: 04846/60 14 77-16. Der Recyclinghof Ahrenshöft hilft Ihnen gern weiter und nennt genaue Vorgaben für besondere Stoffe.