Entsorgung und Recycling in Koldenbüttel

Recyclinghof Lunden bei Koldenbüttel: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott, Schadstoffen, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelung Bauabfälle Gebühren

Koldenbüttel

Allgemeine Informationen für Koldenbüttel

Der nächstgelegene Recyclinghof für Koldenbüttel befindet sich in Lunden. Dort können Sie viele Wertstoffe und größere Abfälle sicher und verantwortungsvoll entsorgen.

Recyclinghof Lunden
Alte Ladestraße (neben Bahnhof)
25774 Lunden
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de

Öffnungszeiten

Die angegebenen Zeiten vor Ort variieren saisonal; bitte beachten Sie, dass der Recyclinghof in der Regel im Zeitraum April–Oktober geöffnet ist. Die veröffentlichten Zeiten lauten beispielhaft:

  • Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr oder 13:00 – 17:00 Uhr (je nach Angabe)
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Können Sie sich sicher sein, dass Ihr geplanter Besuch zur angegebenen Zeit möglich ist? Rufen Sie im Zweifelsfall kurz an (Telefon oben), da Zeiten saisonal angepasst oder kurzfristig geändert werden können.

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Welche Dinge können Sie direkt anliefern? Hier die wichtigsten zehn Kategorien:

  1. Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  2. DSD Leichtverpackungen
  3. Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
  4. Elektrogroßgeräte (z. B. Herd, Waschmaschine)
  5. Elektrokleingeräte (z. B. Toaster, Föhn)
  6. Elektronikschrott (demontierte Geräte)
  7. Elektrokabel
  8. Flachglas
  9. Glas (Weiß-, Grün-, Braun-)
  10. Holz unbehandelt

Spezialentsorgung

Wohin mit Textilien, Farben oder gefährlichen Stoffen? Nicht alles gehört in die Restmülltonne.

Textilspenden

Alte Kleidung und gut erhaltene Textilien können in Secondhand-Läden, Kleidersammlungen und lokalen Wohltätigkeitsorganisationen abgegeben werden. Haben Sie gewusst, dass gut erhaltene Stücke oft wiederverwendet werden können und damit Ressourcen sparen? Achten Sie auf saubere, trockene Übergabe und nutzen Sie Sammelcontainer oder Annahmestellen in Ihrer Nähe.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, große Mengen Batterien, Öle oder Chemikalien dürfen nicht über die normale Müllabfuhr entsorgt werden. Kleinere Mengen wie Haushaltsbatterien werden am Recyclinghof angenommen, dafür gibt es spezielle Sammelbehälter. Für größere oder besonders gefährliche Abfälle informieren Sie sich bitte telefonisch beim Recyclinghof oder beim zuständigen Entsorger, da oftmals separate Schadstoffannahmen oder Sondertermine existieren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Steht eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung unterstützen beim Entfernen von Sperrmüll, Möbeln und Hausrat. Diese Firmen wissen, welche Teile verwertbar sind, welche über den Recyclinghof laufen müssen und welche kostenpflichtig entsorgt werden.

Sperrmüll & Bauabfälle

Müssen große Gegenstände entsorgt werden oder fallen Baustoffe an?

  • Die kommunale Sperrmüllabfuhr nimmt in der Regel Möbel und nicht verwertbare Sperrgüter mit – Termine und Anmeldeverfahren variieren. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach Abholterminen.
  • Für Bau- und Abbruchmaterialien stehen oft Containerdienstleister zur Verfügung. Containerservice kann nach Volumen (z. B. 5 m³, 7,5 m³, 10 m³) angemietet werden.
  • Viele Bauabfälle (Ziegel, sauberer Beton) sind am Recyclinghof möglich, häufig jedoch kostenpflichtig. Auch Asbest-Eternit und schadstoffbelastete Hölzer sind kostenpflichtig und unterliegen mengen- bzw. mengenbegrenzten Regeln (z. B. Asbest bis max. 10 m²).

Kurz und knapp: Rechnen Sie bei bestimmten Bau- oder Sonderabfällen mit Gebühren; die Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen, wenn nichts anderes angegeben ist.

Genauer Blick: Angebote des Recyclinghofs in Lunden

Was erwartet Sie konkret beim Recyclinghof Lunden? Neben den bereits genannten Materialien gibt es strukturierte Annahmebereiche: getrennte Container für Glasfraktionen, eine Fläche für Elektrogroßgeräte und Kühlschränke, Bereiche für verwertbare Metalle und separate Annahme für Papier und Pappe. Kleinere Elektrogeräte und Kabel werden gesondert gesammelt – das erleichtert die Wiederverwertung. Sperrmüll wird in haushaltsüblichen Mengen angenommen; größere Mengen oder Bauschutt können kostenpflichtig sein. Viele Materialien müssen sortenrein angeliefert werden: Glas nach Farben, Holz unbehandelt separat, und Bauschutt sauber getrennt.

Wie läuft die Übergabe ab? In der Regel fahren Sie mit Ihrem Fahrzeug zu den entsprechenden Annahmestellen, entladen sortiert und geben ggf. Ihre Daten an der Anmeldung an. Mitarbeiter vor Ort weisen Sie ein und informieren über kostenpflichtige Abgaben.

Recyclingprogramme & Prävention

Welche lokalen Initiativen gibt es und wie kann jede/r dazu beitragen, Abfall zu reduzieren?

  • Vermeiden: Bewusster einkaufen, lose Ware bevorzugen und Mehrweg statt Einweg nutzen.
  • Wiederverwenden: Secondhand, Tauschen und Reparieren statt Wegwerfen.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle lassen sich oft kompostieren und sparen Gebühren.
  • Reparatur-Initiativen: Lokale Reparaturcafés oder Nachbarschaftshilfe verlängern die Lebensdauer von Elektrogeräten und Möbeln.
  • Sammelaktionen: Teilnahme an lokalen Sammelaktionen für Problemstoffe oder Elektroschrott unterstützt sichere Entsorgung.

Zum Schluss

Haben Sie noch Fragen zur richtigen Entsorgung? Ein Anruf beim Recyclinghof Lunden (0481/85 500) klärt die meisten offenen Punkte schnell. Eine kurze Vorbereitung vor dem Besuch – sortierte Materialien, Kenntnis über mögliche Gebühren und das Maß an Mengen – spart Zeit und Geld und schützt unsere Umwelt.