Recyclingmöglichkeiten in List auf Sylt
Recycling und Abfallentsorgung in List auf Sylt: Recyclinghof, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Problemstoffe, Textilspenden, Container, Gebühren, Annahme

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für List auf Sylt
Nächste Annahmestelle:
Recyclinghof Sylt
Am Rantum Becken
25980 Westerland
Telefon: 04651/92 27-0
Webseite: www.awnf.de
Der Recyclinghof in Westerland ist die nächstgelegene zentrale Entsorgungsstelle für Bewohnerinnen und Bewohner von List auf Sylt. Bringen Sie dort Wertstoffe und Abfälle, die nicht in die Restmüll- oder Wertstofftonne passen. Beachten Sie bitte die Öffnungszeiten und mögliche Gebühren.
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 15:30 Uhr
Dienstag: 08:00 – 15:30 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 15:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 15:30 Uhr
Freitag: 08:00 – 13:30 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat: 09:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top angenommene Materialien (Auszug)
- Glas
- Holz
- Kork
- Kunststoff
- Metall
- Papier und Kartonagen
- Autoreifen (mit und ohne Felgen)
Spezielle Entsorgung
Textilien spenden statt wegwerfen
Gebrauchte Kleidung, Bettwäsche und Schuhe lassen sich häufig spenden. Nutzen Sie örtliche Altkleidercontainer, Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Organisationen. Reinigen und bündeln Sie Textilien vor der Abgabe, damit sie direkt wiederverwendet oder weiterverkauft werden können. So verlängern Sie Produktlebenszyklen und entlasten die Entsorgungswege.
Umgang mit Problemmüll
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Ölfilter, und Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Sylt oder zu speziellen Sammelaktionen. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, damit sie fachgerecht behandelt werden. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach, welche Mengen und Behälter akzeptiert werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für große Mengen oder komplette Wohnungsräumungen nutzen viele Haushalte professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die verantwortungsvolle Weiterverwertung oder Entsorgung. Fordern Sie mehrere Angebote ein, verlangen Sie Nachweise über umweltgerechte Entsorgung und prüfen Sie Referenzen.
Großgeräte, Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Informieren Sie sich bei der Gemeinde List oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb über Abholtermine für Sperrmüll. Viele Gemeinden bieten eine Anmeldung per Telefon oder Online-Formular an. Nutzen Sie diesen Service, um größere Möbelstücke oder Elektrogeräte abholen zu lassen.
Container und Mulden für Bau- und Gartenarbeiten
Für Bau- oder Renovierungsprojekte empfiehlt sich das Mieten von Containern in passenden Größen (z. B. Kleincontainern für 2–4 m³ bis zu größeren Mulden). Achten Sie darauf, ob eine Genehmigung nötig ist, wenn der Container auf öffentlichem Grund (z. B. Straße) steht. Anbieter liefern, tauschen und entsorgen den Inhalt fachgerecht.
Kostenhinweis
Für viele Leistungen — Sperrmüllabholung, Annahme bestimmter Abfälle auf dem Recyclinghof oder Containervermietung — können Gebühren anfallen. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof oder bei Ihrem Entsorgungsunternehmen.
Warum Profis hinzuziehen?
Bei komplexen oder großen Entsorgungsfällen lohnt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Fachbetriebe sortieren effizient, vermeiden Entsorgungsfehler und sorgen dafür, dass Wertstoffe einer geeigneten Wiederverwertung zugeführt werden. Sie helfen, gefährliche Stoffe sicher zu behandeln und liefern erforderliche Nachweise. Vertrauen Sie auf Experten, um Zeit zu sparen und Haftungsrisiken zu senken.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
Auf Sylt gibt es verschiedene Initiativen und Aktionen, die Wiederverwertung und Abfallvermeidung fördern: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und Sammelaktionen für Problemstoffe. Nehmen Sie an lokalen Veranstaltungen teil, tauschen Sie Erfahrungen mit Nachbarn und unterstützen Sie gemeinnützige Projekte.
Strategien zur Vermeidung von Abfall
Handeln Sie präventiv: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren statt neu kaufen und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Trennen Sie Abfälle sorgfältig, denn saubere Wertstoffströme verbessern die Wiederverwertbarkeit und senken Kosten. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, um Nährstoffe im Kreislauf zu halten.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung, zu Zeiten oder zu Gebühren rufen Sie den Recyclinghof Sylt an: 04651/92 27-0. So handeln Sie sicher, nachhaltig und verantwortungsbewusst für List auf Sylt.