Entsorgung in Gröde

Abfallentsorgung für Gröde: Recyclinghof Föhr als Annahmestelle, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Sondermüll, Textilspenden, Gebühren, Anlieferung, Kontakt.

Gröde

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur Abfall- und Wertstoffentsorgung für Bewohner von Gröde. Der nächstgelegene Anlaufpunkt ist die Anlage auf Föhr. Nutzen Sie diese Angebote für getrennte Abfallsammlung, Wertstoffabgabe und größere Anlieferungen.

Nächste Annahmestelle:

Recyclinghof Föhr

Umschlagestation Föhr

25938 Alkersum

Telefon: 04681/35 55

Webseite: www.awnf.de

Angebot und Hinweise

Öffnungszeiten:

  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Angenommene Wertstoffe:

  • Kork

Hinweis zu Gebühren: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch oder vor Ort. Gebühren können nach Material und Menge variieren.

Textilspenden und gemeinnützige Abgabe:

Gebrauchte Kleidung und Textilien müssen nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleiderspendenstellen und die Altkleidercontainer auf Föhr oder Sammelaktionen. Kleine, saubere und noch tragbare Kleidungsstücke sind für soziale Einrichtungen sinnvoll. Kleidung, die nicht mehr verwendbar ist, kann oft noch werkstofflich verwertet werden. Fragen Sie beim Recyclinghof oder örtlichen Vereinen nach. Dort erhalten Sie Hinweise zu Annahmezeiten und Annahmebedingungen.

Gefahrstoffe und Sondermüll:

Gefährliche Stoffe dürfen nicht in normalen Abfallbehältern entsorgt werden. Dazu zählen Lacke, Farben, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Energiesparlampen, Batterien und ähnliche Stoffe. Kontaktieren Sie die Umschlagestation oder das zuständige Abfallwirtschaftsamt, bevor Sie gefährliche Abfälle anliefern. Lassen Sie sich beraten. Die richtige Entsorgung schützt Menschen und Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung:

Für große Aufräumarbeiten sind professionelle Anbieter hilfreich. Suchen Sie nach Dienstleistungen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Planung, Abtransport und meist auch die sortenreine Trennung vor Ort. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge. Fragen Sie nach umweltgerechter Verwertung. Seriöse Anbieter arbeiten mit Recyclinghöfen und gemeinnützigen Einrichtungen zusammen.

Groß- und Bauabfälle:

Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Kommune bietet in vielen Fällen Abholtermine für Sperrmüll an. Informieren Sie sich über Anmeldefristen und Gebühren. Alternativ können Container und Mulden gemietet werden. Container werden nach Volumen und Materialart berechnet. Kleinere Container kosten oft ein paar hundert Euro. Größere Baucontainer liegen schnell im mittleren bis hohen dreistelligen Bereich. Preise schwanken nach Region und Entsorgungsart. Klären Sie Umfang und Kosten vor Auftragserteilung.

Hinweis zur Anlieferung: Teilen Sie dem Recyclinghof bei der Anmeldung das Material mit. Das beschleunigt die Anlieferung und vermeidet Missverständnisse.

Professionelle Hilfe bei komplexen Fällen

Bei komplizierten Entsorgungssituationen ist professionelle Unterstützung wichtig. Fachfirmen kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie bieten fachgerechte Trennung und Verwertung. Das gilt besonders bei Mischabfällen, Baustellen mit Schadstoffen oder größeren Haushaltsauflösungen. Eine fachgerechte Lösung reduziert Risiken und oft auch Kosten durch Vermeidung falscher Entsorgung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote für Recycling und Wiederverwendung. Kaufen Sie langlebige Waren. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Kleinteile lassen sich oft über Tauschbörsen und Secondhand-Angebote weitergeben. Kompostieren Sie organische Abfälle wenn möglich. Trennen Sie Wertstoffe frühzeitig. So sparen Sie Ressourcen und reduzieren Abfallmengen.

Weitere Tipps:

  • Vor Anlieferung kurz beim Recyclinghof anrufen. Das klärt Annahmebedingungen.
  • Wertstoffe sauber und sortiert anliefern. Das erleichtert die Weiterverwertung.
  • Bei Unsicherheit Fotos schicken oder Material beschreiben. Dann erhalten Sie schnell eine Auskunft.

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie bitte die Umschlagestation Föhr an. Die Mitarbeitenden geben Auskunft zu Öffnungszeiten, Annahme und Gebühren. So erreichen Sie die richtige Lösung für Ihre Entsorgung.