Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lexgaard

Entsorgung in Lexgaard: Recyclinghof Südtondern nimmt Wertstoffe, Sonderabfälle; Öffnungszeiten, Gebühren, Sperrmüll, Kontakt 04661/49 11 Informationen

Lexgaard

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Lexgaard

Für die Bürgerinnen und Bürger von Lexgaard ist der nächstgelegene Recyclinghof:

Recyclinghof Südtondern
Peter-Schmidts-Weg
25920 Risum-Lindholm
Telefon: 04661/49 11
Webseite: www.awnf.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Jeden 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Besuche innerhalb der angegebenen Zeiten und informieren Sie sich vorab telefonisch über mögliche Änderungen oder spezielle Annahmebedingungen.

Akzeptierte Materialien (Top-Items)

Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:

  • Glas
  • Holz
  • Kork
  • Kunststoff
  • Metall
  • Papier
  • Kartonagen
  • Autoreifen (mit und ohne Felgen)

Beachten Sie: Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich bitte vorher telefonisch bei 04661/49 11.

Sonderentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche geben Sie am besten an lokale Second-Hand-Läden, Sozialkaufhäuser oder an die bekannten Sammelcontainer. Viele gemeinnützige Organisationen holen oder nehmen Spenden entgegen. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Altkleider-Sammelstellen mit klarer Kennzeichnung.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altmedikamente, Chemikalien, Akkus und stark verschmutzte Öle müssen getrennt entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe nicht in den normalen Hausmüll. Fragen Sie beim Recyclinghof Südtondern nach speziellen Annahmetagen oder in der örtlichen Abfallberatung nach Sammelaktionen für Schadstoffe. Lagern Sie gefährliche Abfälle sicher und in ihren Originalgebinden bis zur Abgabe.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen organisieren Abtransport, Trennung von verwertbaren Materialien und kümmern sich um die umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Referenzen sowie der eventuellen Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten oder Sonderabfällen.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung oder in festgelegten Abholperioden an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb, ob Anmeldung, Terminvereinbarung oder Gebühren erforderlich sind.

Container- / Muldenvermietung: Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben können Sie Container in verschiedenen Größen mieten. Baufirmen und Containerdienste in der Region liefern die Mulde, stellen sie ab und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Beachten Sie, dass für bestimmte Baustoffe (z. B. Bauschutt, Dämmmaterialien, belastete Erde) spezielle Entsorgungswege und zusätzliche Kosten anfallen.

Kostentransparenz: Preise variieren je nach Volumen und Abfallart. Der Recyclinghof weist darauf hin, sich vorab über mögliche Gebühren zu informieren.

Wichtig: Zusammenarbeit mit Profis

Bei komplexen Fällen — etwa bei Mischabfällen, kontaminierten Stoffen, größeren Mengen an Elektroaltgeräten oder Gebäudematerialien — arbeiten Sie mit zertifizierten Recyclingunternehmen zusammen. Professionelle Entsorger kennen die gesetzlichen Vorgaben, vermeiden Umweltgefahren und maximieren die Wiederverwertung. So schützen Sie Mensch und Umwelt und vermeiden mögliche Bußgelder.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen: Nehmen Sie an regionalen Sammelaktionen, Reparaturcafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Events teil. Viele Gemeinden fördern Kompostierung, Papier- und Glasrecycling aktiv. Solche Initiativen reduzieren die Müllmenge und stärken die Gemeinschaft.

Vermeidungstipps:

  • Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegprodukte.
  • Bevorzugen Sie wiederverwendbare Verpackungen und reparieren statt wegwerfen.
  • Trennen Sie Müll sorgfältig, so steigt die Wiederverwertung.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.

Kontakt und Rat: Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Südtondern unter 04661/49 11 an oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Eine kurze Rückfrage erspart oft unnötige Fahrten und Kosten.