Entsorgung und Recycling in Langeneß
Recyclinghof Föhr (Alkersum) für Langeneß: Öffnungszeiten Di–Fr, Annahme Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Spenden, Container, Beratung 04681/3555
 
        Anlaufstelle und Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Langeneß befindet sich auf Föhr. Die Anlage heißt Recyclinghof Föhr / Umschlagestation Föhr. Die Anschrift lautet 25938 Alkersum. Telefon: 04681/35 55. Bitte rufen Sie an, wenn Sie unsicher sind.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.
Angenommene Wertstoffe (Auszug): Kork.
Bringen Sie Wertstoffe geordnet. Das spart Zeit vor Ort. Informieren Sie sich vorab über Annahmebedingungen. Nicht alle Materialien werden immer angenommen.
Sonderentsorgung und Spenden
Textilien können oft gespendet werden. Nutzen Sie Kleidercontainer und Second‑Hand‑Annahmestellen auf Föhr oder in der Region. Achten Sie auf saubere und tragfähige Kleidung. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in textile Recyclingangebote, falls vorhanden.
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Vorsicht. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl und Chemikalien. Niemals in die Kanalisation oder in den Hausmüll kippen. Bewahren Sie solche Stoffe sicher auf. Bringen Sie diese Materialien zu den gesonderten Annahmestellen oder zu Sammelaktionen. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde nach Sammelterminen und Regeln.
Für größere Entrümpelungen und Wohnungsauflösungen gibt es Dienstleister vor Ort. Suchen Sie Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Anbieter nehmen große Mengen und kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf transparente Kosten und auf die Entsorgungsnachweise.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist Abholtermine oder Abgabemöglichkeiten an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof nach der Abholung von Sperrmüll. Manche Gemeinden verlangen eine Anmeldung oder eine Gebühr.
Bei Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container eine praktische Lösung. Container können gemietet werden. Privatfirmen stellen sie auf und holen sie ab. Die Kosten variieren nach Größe, Füllmenge und Materialart. Planen Sie Extras für schweres Material wie Bauschutt oder Erde ein. Fragen Sie Anbieter nach Bestimmungen für schadstoffhaltige Abfälle.
Wenn Sie unsicher sind, ob eine Gebühr anfällt, rufen Sie den Recyclinghof an. Der Recyclinghof kann Auskunft über Preise und Voraussetzungen geben.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sammeln Sie zuerst alles an einem Ort im Haus.
- Trennen Sie in: behalten, spenden, verkaufen, recyceln, entsorgen.
- Verkaufen Sie Dinge online oder vor Ort. So vermeiden Sie unnötigen Abfall.
- Schenken Sie funktionstüchtige Gegenstände an Nachbarn oder Freunde.
- Nutzen Sie saisonale Termine für Sperrmüll oder Altkleidersammlungen.
Diese Tipps helfen beim sparsamen Umgang mit Platz und Ressourcen. Kleine Schritte können schnell sichtbare Erfolge bringen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Im Alltag zählt Vermeidung mehr als Entsorgung. Kaufen Sie langlebige Produkte. Bevorzugen Sie unverpackte Ware. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Das schont das Budget und die Umwelt.
Nutzen Sie lokale Angebote zur Wiederverwendung. Flohmärkte und Tauschbörsen sind gute Möglichkeiten. Achten Sie auf regionale Sammelaktionen. Viele Gemeinden fördern Materialtrennung und Wertstoffsammlung. Fragen Sie bei der Verwaltung nach aktuellen Initiativen.
Kompostieren Sie Bioabfälle, wenn möglich. Das reduziert Restmüll und liefert Humus für den Garten. Trennen Sie Glas, Papier und Plastik korrekt. Kleine Gewohnheitsänderungen führen zu weniger Müll.
Bei Fragen zur Abfallentsorgung in Langeneß hilft der Recyclinghof auf Föhr weiter. Rufen Sie an: 04681/35 55. So vermeiden Sie Fehlfahrten und mögliche Kosten. Entsorgung geht besser, wenn alle gemeinsam mitdenken.