Entsorgung in Ladelund

Entsorgung in Ladelund: Recyclinghof Südtondern nimmt Wertstoffe, Sperrmüll, Problemstoffe, Textilien an – Öffnungszeiten, Gebühren, Beratung.

Ladelund

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Ladelund?

Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Südtondern. Adresse: Peter-Schmidts-Weg, 25920 Risum‑Lindholm. Telefon: 04661/49 11. Webseite: www.awnf.de. Dort können Ladelunder Einwohnerinnen und Einwohner viele Wertstoffe und Sperrmüll sicher abgeben.

Wann hat der Recyclinghof Südtondern geöffnet?

Der Recyclinghof ist montags bis freitags jeweils von 08:00 – 17:00 Uhr geöffnet. Zusätzlich ist jeder 1. Samstag im Monat geöffnet, von 08:00 – 12:30 Uhr. Sonn‑ und Feiertage bleiben geschlossen. Bitte planen Sie Anfahrt und Wartezeit ein. Für besondere Fragen rufen Sie vorab an.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe üblicher Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Glas
  • Holz
  • Kork
  • Kunststoff
  • Metall
  • Papier
  • Kartonagen
  • Autoreifen (mit und ohne Felgen)

Für einige Abfallarten können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorab telefonisch oder persönlich am Hof über mögliche Kosten.

Wie gebe ich Kleidung und Textilien richtig ab?

Textilien, die noch tragbar sind, sollten vorrangig gespendet werden. In der Region gibt es Kleidersammlungen und Altkleidercontainer, oft betrieben von karitativen Organisationen. Achten Sie darauf, die Kleidung sauber und trocken zu verpacken. Nicht mehr tragbare Textilien gehören in textile Recycling‑Container oder in spezielle Annahmen auf dem Recyclinghof; Flächen und Zeiten hierfür variieren.

Wie werden gefährliche Abfälle (Problemstoffe) entsorgt?

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Chemikalien oder ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Für diese Stoffe bietet der Recyclinghof separate Annahmen oder Sonderaktionen an. Bringen Sie Problemabfälle nach Möglichkeit in der Originalverpackung. Bei Unsicherheit: vorher anrufen und abklären, wie die Annahme organisiert ist. Bei akuter Gefahr wenden Sie sich bitte an die Notdienste.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es lokale Dienstleister. Diese übernehmen Sortierung, Transport und gegebenenfalls umweltgerechte Entsorgung. Die Entsorger koordinieren auch, welche Teile zum Recyclinghof gebracht werden müssen und welche Materialien kostenpflichtig sind. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach einer transparenten Kostenaufstellung.

Was ist mit Sperrmüll und größeren Gegenständen?

Für sperrige Möbel und Großteile bietet die Gemeinde meist einen Abholservice an oder sammelt Sperrmüll an bestimmten Terminen. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über Abholtermine in Ladelund. Alternativ können Sie sperrige Gegenstände direkt zum Recyclinghof bringen. Beachten Sie, dass für bestimmte Abfälle Gebühren anfallen können.

Wie organisiere ich Container oder einen Baustellen‑Abrollbehälter?

Bei Bau‑ oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers (Absetzmulde, Abrollcontainer). Private Vermieter und Entsorgungsbetriebe in der Region bieten verschiedene Größen an. Klären Sie mit dem Anbieter, welche Abfälle erlaubt sind und welche nicht. Für einige Bauschuttarten gelten gesonderte Annahmeregeln und Gebühren.

Gibt es Kosten für die Anlieferung auf dem Recyclinghof?

Für manche Abfallarten können Gebühren anfallen. Besonders Metall, Reifen, Bauschutt oder problematische Abfälle sind häufig kostenpflichtig. Der Recyclinghof empfiehlt: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch. So vermeiden Sie Überraschungen bei der Anlieferung.

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Weil es Rohstoffe schont und die Umwelt schützt. Richtig getrennte Abfälle können wiederverwendet oder stofflich verwertet werden. Das reduziert den Bedarf an Neumaterialien, spart Energie und verringert Schadstoffeinträge. Kurz: Recycling wirkt lokal und global. Jeder Beitrag zählt. Falsch entsorgte Abfälle verursachen zusätzliche Kosten und schaden oft Mensch und Natur.

Welche lokalen Programme und Initiativen gibt es für Recycling und Abfallvermeidung?

Regionale Initiativen fördern Mehrweg, Repair‑Cafés und Kleidertausch-Aktionen. Oft organisieren Vereine und Gemeinden Veranstaltungen zur Abfallvermeidung und Informationskampagnen. Informieren Sie sich über Aushänge und lokale Medien. Durch einfache Maßnahmen zu Hause — weniger Einweg, Reparaturen statt Neukauf, bewusste Einkaufsentscheidungen — lässt sich Abfall deutlich reduzieren.

Was kann ich sofort tun, um Abfall zu vermeiden?

Kaufen Sie bewusster ein. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Reparieren Sie, bevor Sie entsorgen. Trennen Sie sauber: Glas zu Glas, Papier zu Papier, Kunststoff getrennt. Kleinere Gewohnheitsänderungen bewirken viel. Sie sparen Geld und entlasten die Entsorgungseinrichtungen.

Wie bereite ich Materialien vor, bevor ich sie bringe?

Bitte verschließen Sie Flüssigkeiten sicher und bringen Sie Sperrmüll nach Möglichkeit demontiert. Entfernen Sie persönliche Daten von Papieren und Elektrogeräten. Sortieren Sie die Materialien grob vor, das erleichtert die Annahme und spart Zeit beim Recyclinghof.

Wen kann ich bei Unsicherheit anrufen?

Bei Fragen zur Annahme, Gebühren oder Öffnungszeiten rufen Sie den Recyclinghof Südtondern an: 04661/49 11. Für spezielle kommunale Dienstleistungen wie Sperrmüllabholung oder Containerfragen wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Ladelund.