Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Reußenköge
Entsorgung in Reußenköge: Recyclinghof Ahrenshöft nimmt Grünabfälle, Sperrmüll, Elektrogeräte; Öffnungszeiten, Kontakt, Gebühren. Gefahrstoffe, Container Informationen.

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Reußenköge
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Reußenköge befindet sich in Ahrenshöft. Wenn Sie sperrige Gegenstände, Wertstoffe oder Baustellenabfälle entsorgen möchten, ist der Recyclinghof Ahrenshöft Ihre Anlaufstelle.
Recyclinghof Ahrenshöft
Borger Weg
25853 Ahrenshöft
Telefon: 04846/60 14 77-16
Webseite: www.awnf.de
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wichtige Wertstoffe (Top 10)
Am Recyclinghof Ahrenshöft werden viele Materialien angenommen. Die wichtigsten zehn, die für Haushalte in Reußenköge besonders relevant sind:
- Grünabfälle
- Sperrmüll
- Restmüll
- Pappe
- Papier
- Altglas (weiß und bunt getrennt)
- Elektro-Großgeräte (Herde, Geschirrspüler, Trockner, Waschmaschinen)
- Schrott / Buntmetalle
- Holz
- Bauschutt / gemischte Bauabfälle
Besondere Entsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung können Sie häufig in Altkleider-Containern oder über gemeinnützige Annahmestellen abgeben. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken zu verpacken. Falls große Mengen anfallen (z. B. bei einer Wohnungsauflösung), bieten manche Einrichtungen Abholungen oder Sammelannahmen an.
Gefahrstoffe: Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder asbesthaltige Materialien dürfen nicht in die Restmülltonne. Asbesthaltige Eternitplatten werden am Recyclinghof angenommen, benötigen aber besondere Handhabung. Gefährliche Abfälle werden oft nur bei speziellen Schadstoffsammelaktionen angenommen oder unter besonderen Bedingungen am Recyclinghof. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über Verpackungsvorgaben und Annahmebedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen stehen regionale Dienstleister bereit. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Umgebung, vergleichen Sie Leistungen und Preise und klären Sie, welche Materialien separat entsorgt werden müssen.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Abholung: Für Sperrmüll gibt es in vielen Gemeinden Sammeltermine oder auf Abruf Abholungen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Kommune nach Terminen und Anmeldeformalitäten.
Container / Mulden: Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers. Verschiedene Größen sind verfügbar, je nach Menge und Art des Abfalls (Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle). Container werden von lokalen Entsorgern vermietet; Preise richten sich nach Volumen und Materialart. Für genaue Kosten holen Sie am besten mehrere Angebote ein.
Kostenhinweis: Für manche Anlieferungen und spezielle Abfallarten fallen Gebühren an. Am Recyclinghof Ahrenshöft gilt: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt, spart Ressourcen und verhindert gefährliche Stoffe in der Natur. Wenn Glas, Papier, Metalle und Elektrogeräte getrennt abgegeben werden, können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden. Falsch entsorgte Schadstoffe können Böden und Grundwasser belasten und gefährden Mensch und Tier. Kurz: gutes Trennen macht unsere Region sauberer und sicherer.
Kurze Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin aus Reußenköge ihren alten Kühlschrank zum Recyclinghof. Sie war überrascht, wie viel Material wiederverwertet wurde — und freute sich, dass das große Gerät fachgerecht entsorgt wurde, ohne den Hof oder die Nachbarschaft zu belasten.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen: In der Region gibt es regelmäßig Aktionen zur Abfallvermeidung, Sammelaktionen für Sondermüll und häufig auch Tausch- oder Repair-Angebote. Achten Sie auf Hinweise Ihrer Gemeinde und lokale Aushänge.
Vorbeugende Maßnahmen für jeden Haushalt:
- Weniger Verpackung kaufen: lose Ware oder Großpackungen bevorzugen.
- Reparieren statt wegwerfen: Elektronik und Möbel oft durch kleine Reparaturen erhalten.
- Wiederverwenden: Mehrwegbehälter, Stofftaschen und stabile Boxen nutzen.
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle auf dem eigenen Kompost nutzen.
- Kleider spenden oder in Tauschbörsen anbieten statt wegwerfen.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder welche Gebühren anfallen, rufen Sie bitte den Recyclinghof Ahrenshöft an: 04846/60 14 77-16. Eine kurze telefonische Rückfrage spart Zeit und vermeidet unnötige Fahrten.