Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Kotzenbüll

Recyclinghof Eiderstedt für Kotzenbüll: Öffnungszeiten, Ansprechpartner, Annahme von Garten-, Holz-, Elektro-, Bauschutt; Gebühren, Schadstoffe gesondert.

Kotzenbüll

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Kotzenbüll ist der Recyclinghof Eiderstedt. Er liegt in Kirchspiel Garding. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Eiderstedt
Ovesweg 1
25836 Kirchspiel Garding

Telefon: 04862/10 32 60
Webseite: www.awnf.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
  • Jeder 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt nach diesen Zeiten. Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.

Annahme: Top 10 Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Gartenabfälle
  • Grünabfälle
  • Holz (unbehandelt)
  • Holz (behandelt)
  • Altmetalle
  • Elektrogeräte / Elektronikgeräte
  • Flachglas
  • Bauschutt
  • Gipskartonplatten
  • Altreifen

Der Hof akzeptiert noch viele weitere Materialien. Fragen Sie bei Unsicherheiten am besten vorab an.

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Second-Hand-Läden. Caritative Organisationen nehmen oft Spenden an. So vermeiden Sie Müll und unterstützen andere Menschen.

Gefährliche Abfälle: Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Lacke, Farben, Chemikalien, Batterien, Energiesparlampen und ähnliche Stoffe müssen gesondert entsorgt werden. Kleinmengen von Asbest oder Eternit werden nur unter bestimmten Bedingungen angenommen. Erkundigen Sie sich beim Recyclinghof oder beim zuständigen Abfallbetrieb. Gebühren können anfallen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten private Firmen Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Region. Diese Dienstleister übernehmen Abtransport und oft die fachgerechte Entsorgung.

Großes: Sperrmüll & Baustellenabfälle

Sperrmüll: Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln stehen bei Ihrer Kommune oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Meist müssen Sie einen Termin vereinbaren oder einen Abholschein lösen.

Container und Mulden: Bei Bauvorhaben lohnt sich die Miete einer Mulde. Private Entsorgungsfirmen stellen Container in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen von Volumen und Abfallart ab. Bauschutt ist oft teurer als unbelasteter Erdaushub.

Gebühren: Für Container, Sperrmüll und bestimmte Annahmen am Recyclinghof können Gebühren anfallen. Fragen Sie vorher nach Preisen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas immer wieder neu verwertet werden kann? Es verliert dabei kaum Qualität. Recyceltes Aluminium spart bis zu 95 % Energie im Vergleich zur Neuproduktion. Kompostieren reduziert Methan-Emissionen aus Deponien. Kleine Veränderungen im Alltag haben eine große Wirkung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Viele lokale Initiativen helfen beim Sparen von Abfall. Beispiele sind Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen. Solche Angebote finden oft in Nachbarorten statt. Fragen Sie beim Amt oder in der Gemeinde nach aktuellen Aktionen.

Tipps zur Vermeidung von Abfall:

  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Mehrweg statt Einweg nutzen.
  • Regional und unverpackt einkaufen.
  • Kompost für Bioabfälle anlegen.
  • Größere, seltenere Einkäufe planen, um Verpackung zu sparen.

So schonen Sie Ressourcen. Und Sie sparen Geld.

Kontakt & Hinweise

Für genaue Auskünfte rufen Sie bitte den Recyclinghof Eiderstedt an: 04862/10 32 60. Fragen Sie nach Annahmebedingungen und Gebühren. Bei speziellen Abfällen klären Sie vor der Anlieferung die Voraussetzungen. So vermeiden Sie Wartezeiten und Zusatzkosten.