Entsorgung und Recycling in Klixbüll

Recyclinghof Südtondern informiert Klixbüll: Öffnungszeiten, Annahme (Glas, Papier, Metall), Sonderabfälle, Sperrmüll, Entrümpelung, Wiederverwendung, Kontakt, Tipps.

Klixbüll

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Klixbüll

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Klixbüll ist der Recyclinghof Südtondern. Sie finden ihn unter folgender Anschrift:

Recyclinghof Südtondern
Peter-Schmidts-Weg
25920 Risum-Lindholm
Telefon: 04661/49 11
Webseite: www.awnf.de

Der Recyclinghof öffnet wie folgt:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Jeden 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend und beachten Sie, dass für manche Annahmen Gebühren anfallen können – informieren Sie sich im Zweifelsfall vorher telefonisch.

Top annehmbare Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten für Privathaushalte sind:

  1. Glas
  2. Holz
  3. Kork
  4. Kunststoff
  5. Metall
  6. Papier
  7. Kartonagen
  8. Autoreifen (mit und ohne Felgen)

Spezialentsorgung

Textilien und Kleidung

Gebrauchte Kleidung und Textilien geben Sie, wenn möglich, zur Wiederverwendung frei. Nutzen Sie örtliche Secondhand-Läden, Kleidercontainer oder soziale Einrichtungen. Gut erhaltene Stücke kommen leichter in den Kreislauf zurück und helfen gleichzeitig Menschen in der Region.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Akkus, Leuchtstoffröhren und bestimmte Elektronikgeräte gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Südtondern oder nutzen Sie Sonder-Sammelaktionen der Kommune. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher und geben Sie sie nur an den dafür vorgesehenen Annahmestellen ab. Bei Unsicherheit rufen Sie am besten vorher an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für umfangreiche Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösungen bieten lokale Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Umgebung, vergleichen Sie mehrere Angebote und prüfen Sie Referenzen. Seriöse Firmen sorgen für ordnungsgemäße Entsorgung, mögliche Wiederverwertung und kümmern sich um behördliche Vorgaben.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Abholterminen, zulässigen Mengen und Kosten. Häufig ist eine Voranmeldung oder Anmeldung per Formular erforderlich.

Container- und Muldenoptionen

Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte empfiehlt sich die Anmietung einer Container- oder Muldenlösung. Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen bereit; für die Platzierung auf öffentlichem Grund benötigen Sie eine Genehmigung der Kommune. Die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Art des Abfalls ab. Fragen Sie mehrere Anbieter an und klären Sie Entsorgungswege und Preise im Vorfeld.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Hier einige einfache, direkt umsetzbare Tipps, um im Haushalt Platz zu schaffen und Nachhaltigkeit zu fördern:

  • Starten Sie klein: Räumen Sie jeden Tag 15–30 Minuten einen Schrank oder eine Schublade auf.
  • Sortieren Sie nach Kategorien: Kleidung, Bücher, Elektronik – so behalten Sie den Überblick.
  • Spenden statt entsorgen: Gut erhaltene Artikel an Secondhand-Läden oder soziale Einrichtungen geben.
  • Verschenken oder tauschen: Organisieren Sie eine Tauschbörse oder nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen.
  • Digitalisieren: Rechnungen, Handbücher und Dokumente einscannen, um Papierberge zu reduzieren.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Förderung von Recycling und Abfallvermeidung. Lokale Repair-Cafés, Tauschbörsen und Gemeindeveranstaltungen unterstützen Reparatur, Wiederverwendung und Austausch. Engagieren Sie sich in Nachbarschaftsprojekten oder informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über lokale Aktionen.

Setzen Sie auf einfache Präventionsmaßnahmen: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und reparieren Sie statt neu zu kaufen. Kleine Verhaltensänderungen reduzieren Müll und schonen die Ressourcen.

Kontakt- und Verhaltenshinweise

Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Öffnungszeiten an Feiertagen oder zu möglichen Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Südtondern an: 04661/49 11. Bereiten Sie Abfälle sortiert vor, vermeiden Sie verschmutzte Mischabfälle und folgen Sie den Anweisungen des Personals vor Ort. So schützen Sie sich, die Mitarbeiter und verbessern die Wiederverwertbarkeit der Stoffe.

Nutzen Sie die Angebote in Ihrer Nähe verantwortungsbewusst. So tragen Sie aktiv zum Umweltschutz in Klixbüll und der Region bei.