Entsorgungsmöglichkeiten in Witsum

Entsorgung Witsum: Recyclinghof Föhr Alkersum Öffnungszeiten Kontakt Annahmebedingungen Gebühren Gefahrstoffe Textilien Sperrmüll Entrümpelung Recyclingprojekte Alltagstipps

Witsum

Wo ist die nächstgelegene Abgabestelle für Witsum und wie lauten Kontaktangaben?

Die nächstgelegene Anlage für Witsum befindet sich auf Föhr:

Recyclinghof Föhr
Umschlagestation Föhr
25938 Alkersum
Telefon: 04681/35 55
Webseite: www.awnf.de

Wann ist der Recyclinghof Föhr geöffnet?

Der Recyclinghof hat folgende Öffnungszeiten:

Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Für besondere Angelegenheiten oder Fragen zu Annahmebedingungen und Gebühren empfiehlt es sich, vorher telefonisch Kontakt aufzunehmen.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Als dokumentierte Wertstoffe wird unter anderem Kork angenommen. Bitte beachten Sie, dass die Auflistung vor Ort variieren kann und für bestimmte Materialien Voranmeldung oder Gebühren anfallen können. Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch über Annahmebedingungen.

Wie gehe ich mit Textilien um — gibt es Spendenmöglichkeiten?

Textilien lassen sich oft spenden oder verwerten. In die meisten Orten auf Föhr und in der Region gibt es Sammelcontainer für Kleidung oder gemeinnützige Annahmestellen. Wenn Sie gut erhaltene Kleidung loswerden möchten, prüfen Sie bitte lokale Tafeln, Kirchen- oder gemeinnützige Initiativen. Als Alternative können private Abgabestellen oder Flohmärkte in Betracht gezogen werden.

Was ist mit gefährlichen Abfällen (Altöl, Farben, Chemikalien)?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Für Altöl, Lösemittel, Farben, Batterien und ähnliche Schadstoffe werden spezielle Sammelstellen oder gesonderte Annahmetage eingerichtet. Kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Föhr (Telefon: 04681/35 55) oder die zuständige Abfallwirtschaft, um den richtigen Abgabeort und eventuelle Voraussetzungen zu erfahren. Niemals gefährliche Stoffe unsachgemäß entsorgen.

Gibt es lokale Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?

Ja. Für umfassende Haushaltsauflösung oder Entrümpelung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten örtliche Dienstleister Unterstützung an. Diese übernehmen Sortierung, Transport und – falls gewünscht – die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung. Für größere Fälle lohnt es sich, mehrere Angebote einzuholen und auf Referenzen zu achten.

Wie werden Sperrmüll und größere Gegenstände gehandhabt?

Für sperrige Gegenstände gibt es mehrere Möglichkeiten: kommunale Sperrmüllabfuhr (termingebunden und oft mit Anmeldung), kostenpflichtige Abholung durch private Entsorger oder die direkte Anlieferung an den Recyclinghof/Annahmestellen. Informationen zu kommunalen Abholterminen erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde. Container- oder Muldenlösungen (z. B. für Bau- und Abrissmaterialien) sind bei regionalen Entsorgungsfirmen erhältlich; Preise variieren je nach Volumen und Materialart.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Gebühren können für bestimmte Anlieferungen, Sperrmüllabholungen oder Containermieten anfallen. Genaue Preise sind nicht pauschal festgelegt und hängen von Menge und Material ab. Erkundigen Sie sich bitte vorab telefonisch beim Recyclinghof Föhr (04681/35 55) oder bei Ihrer Gemeinde und den beauftragten Entsorgern.

Warum sollte ich bei komplexeren Recyclingfällen mit professionellen Unternehmen arbeiten?

Bei Großmengen, gefährlichen Abfällen oder gemischten Abfällen ist professionelle Unterstützung oft schneller, sicherer und rechtlich korrekt. Profis kennen die geltenden Vorschriften, sorgen für umweltgerechte Entsorgung und vermeiden Bußgelder. Das ist besonders wichtig bei Baustellenabfällen, alten Elektrogeräten oder schadstoffhaltigen Materialien.

Gibt es lokale Recycling- oder Abfallvermeidungsprojekte?

In vielen Gemeinden gibt es Initiativen zur Abfallvermeidung, Reparaturcafés, Tauschbörsen oder Sammelaktionen für spezielle Materialien. Solche Angebote fördern Wiederverwendung und reduzieren Müll. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde oder beim Recyclinghof Föhr nach aktuellen Projekten und Mitmach-Aktionen.

Welche praktischen Tipps helfen im Alltag, Abfall zu vermeiden?

Kaufen Sie bewusst, setzen Sie auf wiederverwendbare Verpackungen, reparieren statt wegwerfen und nutzen Sie Secondhand-Angebote. Eine Nachbarin aus Witsum hat einmal erfolgreich mit einer kleinen Tauschgruppe für Babyartikel neun Kartons Neuanschaffungen verhindert — ein einfaches Beispiel, wie Gemeinschaft Abfall reduzieren kann.

Wo finde ich weitere Informationen oder Hilfe?

Für konkrete Annahmefragen, Gebühren oder Sonderfälle rufen Sie bitte den Recyclinghof Föhr an: 04681/35 55. Bei Unsicherheit lohnt sich ein kurzes Telefonat vor Anfahrt; so sparen Sie Zeit und vermeiden unnötige Wege.