Entsorgung und Recycling in Horstedt
Entsorgung Horstedt: Recyclinghof Ahrenshöft, Öffnungszeiten, Annahme von Bau-, Elektro-, Grün- und Sonderabfällen, Gebühren, Infos, Kontakt.

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Horstedt?
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Horstedt ist der Recyclinghof Ahrenshöft. Adresse:
Recyclinghof Ahrenshöft
Borger Weg
25853 Ahrenshöft
Telefon: 04846/60 14 77-16
Webseite (Info): www.awnf.de
Was sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Ahrenshöft?
Der Hof ist montags bis freitags von 08:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Samstags öffnet der Hof von 08:00 bis 12:30 Uhr. Sonn- und Feiertage bleibt der Recyclinghof geschlossen.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof vorrangig an?
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:
- Dämmmaterial
- Bauschutt und gemischte Bauabfälle
- Rigips und asbesthaltige Eternitplatten (sachgerecht getrennt)
- Buntmetalle und Schrott
- Elektro-Großgeräte (Herde, Geschirrspüler, Trockner, Waschmaschinen) und Elektro-Kleingeräte
- Pappe, Papier und Altglas (weiß und bunt getrennt)
- Grünabfälle, Holz und Sperrmüll
- Kunststoffe, Folien, Eimer und Kanister
- Reifen, Fenstermaterialien (PVC- und Holzfenster) und Dachpappe
- Kühlschränke und Bildschirme
Für spezielle Stoffe wie asbesthaltige Materialien gelten besondere Regeln. Bitte vor Anlieferung informieren.
Wie werden Textilien entsorgt oder gespendet?
Gebrauchte Kleidung sollte sauber und trocken sein. Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ gibt es Kleiderspendenboxen und soziale Einrichtungen in der Region. Kleidung, die noch tragbar ist, bitte spenden. Nicht tragbare Textilien gehören in die dafür vorgesehenen Sammelstellen oder als Restmüll, wenn keine andere Option besteht.
Wie geht man mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle benötigen eine getrennte Annahme. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöle und Chemikalien. Manche dieser Stoffe werden am Recyclinghof angenommen. Für asbesthaltige Materialien gelten besondere Sicherheitsvorschriften. Bringen Sie solche Stoffe nie lose an. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher. Fragen Sie vorab telefonisch, ob und wie die Abgabe möglich ist.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Horstedt?
Für größere Aufräumarbeiten gibt es lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf eine schriftliche Bestätigung, welche Materialien entsorgt oder weiterverwertet werden.
Wie werden Sperr- und Großgegenstände entsorgt?
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Es gibt feste Termine oder die Möglichkeit, einen Termin zu vereinbaren. Alternativ können Sperrgüter direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Manche Gegenstände werden separat berechnet. Informieren Sie sich vorher über Kosten und Bedingungen.
Welche Optionen gibt es für Container oder Mulden bei Bauarbeiten?
Für Bauabfälle und größere Mengen empfiehlt sich eine Containerlösung. Firmen vermieten Mulden und Container in verschiedenen Größen. Achten Sie darauf, ob bestimmte Abfallarten getrennt gesammelt werden müssen. Für asbesthaltige oder gefährliche Stoffe gelten Sonderregeln. Klären Sie vor Bestellung die Preise und Entsorgungswege.
Fallen Gebühren an?
Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Das gilt besonders für Bauabfälle, Sperrmüll, Elektrogeräte und spezielle Schadstoffe. Bitte informieren Sie sich vorher telefonisch beim Recyclinghof oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Welche Tipps helfen beim Entrümpeln und Wiederverwenden?
Tipp 1: Sortieren Sie in drei Stapel: behalten, spenden, entsorgen. Tipp 2: Möbel, die noch gut sind, online verschenken oder an soziale Einrichtungen abgeben. Tipp 3: Elektrogeräte prüfen. Funktionierende Geräte spenden. Defekte Geräte zu Sammelstellen bringen. Tipp 4: Kleine Gegenstände in Kisten sammeln und an Nachbarn verschenken. Tipp 5: Beschriften Sie Kisten klar. Das spart Zeit beim späteren Ausmisten.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
In der Region gibt es Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Diese setzen auf Reparatur, Tausch und Wiederverkauf. Tipps zur Vermeidung von Abfall: Bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg nutzen, Verpackungen reduzieren und langlebige Produkte wählen. Reparaturen fördern die Lebensdauer von Gegenständen.
Wo bekomme ich weitere Auskünfte?
Rufen Sie den Recyclinghof Ahrenshöft an unter 04846/60 14 77-16. Fragen Sie nach spezifischen Annahmeregeln und Gebühren. Die Angestellten nennen Ihnen genaue Hinweise zur Vorbereitung und Anfahrt.