Recyclingmöglichkeiten in Holm

Entsorgung in Holm: Recyclinghof Südtondern in Risum-Lindholm, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfälle, Kontakt, Gebühren

Holm

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Holm

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Holm liegt der nächstgelegene Entsorgungsstandort beim Recyclinghof Südtondern in Risum-Lindholm. Dort bringen Sie viele wiederverwertbare Materialien und sperrige Gegenstände zur fachgerechten Entsorgung. Bitte beachten Sie die angegebenen Öffnungszeiten und die Hinweise zu Gebühren.

Adresse:
Recyclinghof Südtondern
Peter-Schmidts-Weg
25920 Risum-Lindholm
Telefon: 04661/49 11
Webseite: www.awnf.de

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Akzeptierte Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten Wertstoffe sind:

  • Glas
  • Holz
  • Kork
  • Kunststoff
  • Metall
  • Papier
  • Kartonagen
  • Autoreifen (mit und ohne Felgen)

Hinweis: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.

Sonderentsorgung und Spenden

Bei speziellen Materialien achten Sie auf gesonderte Annahme- und Entsorgungsregeln:

  • Textilspenden: Kleidung, Schuhe und gute Textilien spenden Sie am besten an lokale Secondhand-Läden oder gemeinnützige Organisationen. Viele Altkleidercontainer nehmen tragbare Kleidung an. Achten Sie darauf, die Textilien trocken und sauber zu übergeben.
  • Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Batterien, Lösungsmittel, Chemikalien oder Altöl gehören nicht in den Restmüll. Bringen Sie diese Stoffe zur gesonderten Annahme am Recyclinghof oder nutzen Sie Sonderannahmetage. Informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.
  • Elektronik und Großgeräte: Elektroaltgeräte müssen fachgerecht entsorgt werden. Viele Händler nehmen Altgeräte beim Neukauf zurück. Alternativ liefern Sie Geräte zum Recyclinghof.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Wenn Sie Möbel, große Elektrogeräte oder Bauabfälle entsorgen müssen, nutzen Sie folgende Optionen:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde bietet regelmäßige Abholtermine für Sperrmüll an. Melden Sie größere Abholungen rechtzeitig an und beachten Sie die zulässigen Materialien.
  • Container/Absetzmulden: Für größere Renovierungen oder Baustellen mieten Sie einen Container. Verschiedene Größen stehen zur Verfügung; klären Sie im Vorfeld, welche Abfallarten angenommen werden und welche Kosten anfallen.
  • Kostenhinweis: Für Sperrmüll, Container und bestimmte Baustoffe können Gebühren anfallen. Fragen Sie bei der Gemeinde oder beim Recyclinghof nach aktuellen Preisen und Abrechnungsmodalitäten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Solche Dienstleister übernehmen das vorsortieren, die umweltgerechte Entsorgung und oft auch die verbraucherfreundliche Weitergabe verwertbarer Gegenstände.

Stichworte bei der Suche nach Dienstleistern: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen.

Empfehlung: Professionelle Entsorger einschalten

Bei komplexen Fällen — z. B. Schadstofffunde, größere Mengen Sondermüll oder umfangreiche Baustellen — arbeiten Sie mit einem professionellen Entsorgungsunternehmen zusammen. Professionelle Firmen verfügen über die richtige Logistik, Transportmittel und Entsorgungswege. Sie reduzieren Risiken, sparen Zeit und sorgen dafür, dass recyclingfähige Materialien korrekt aufgearbeitet werden. In vielen Fällen vermeiden Sie so teure Fehlentsorgungen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Gutes Recycling beginnt im Alltag. Nutzen Sie lokale Angebote und Mitmach-Aktionen:

  • Bringen Sie Glas, Papier und Kartonagen getrennt zur Sammlung oder zur Wertstoffinsel.
  • Nutzen Sie Reparaturangebote und Tauschringe, um die Lebensdauer von Produkten zu verlängern.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, sofern möglich, um organische Reststoffe zu reduzieren.
  • Achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte und auf Verpackungsarmut.

Viele Gemeinden unterstützen Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Bildungsangebote zur Abfallvermeidung. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach aktuellen Projekten und Beteiligungsmöglichkeiten.

Kontakt und weiterer Rat

Für konkrete Fragen zu Annahmebedingungen, Abgabemengen oder Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Südtondern unter Telefon: 04661/49 11. So vermeiden Sie längere Anfahrten und unnötige Rücksendungen.

Mit sauberer Trennung und verantwortungsbewusstem Verhalten tragen Sie als Einwohnerin oder Einwohner von Holm aktiv zum Umweltschutz bei. Nutzen Sie die Angebote und informieren Sie sich vor Anlieferung über Details — das spart Zeit und Geld.