Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Dagebüll

Entsorgung in Dagebüll: Recyclinghof Südtondern in Risum-Lindholm, Öffnungszeiten, Annahme von Glas, Holz, Elektro und Sperrmüll.

Dagebüll

Wohin mit ausgedienten Möbeln, Altglas oder dem alten Fahrradreifen? Für die Bürgerinnen und Bürger von Dagebüll ist der nächstgelegene Anlaufpunkt der Recyclinghof Südtondern in Risum-Lindholm. Hier finden Sie zentrale Informationen zur Anlieferung, zu Öffnungszeiten und zu den am häufigsten angenommenen Materialien – kompakt und übersichtlich.

Allgemeine Informationen

Standort: Recyclinghof Südtondern, Peter-Schmidts-Weg, 25920 Risum-Lindholm

Telefon: 04661/49 11

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Jeden 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top akzeptierte Materialien

Welche Wertstoffe können Sie dort abgeben? Die wichtigsten angenommenen Materialien sind:

  • Glas
  • Holz
  • Kork
  • Kunststoff
  • Metall
  • Papier
  • Kartonagen
  • Autoreifen (mit und ohne Felgen)

Hinweis: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher direkt beim Recyclinghof.

Sonderabfall und besondere Entsorgung

Was ist mit Textilien, Farbe oder gefährlichen Stoffen? Nicht alles gehört in die Restmülltonne.

  • Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Fragen Sie in örtlichen Secondhand-Läden, sozialen Einrichtungen oder bei Kleidercontainern nach, ob eine Abgabe möglich ist. Nicht mehr tragbare Textilien gehören in gesonderte Sammlungen oder in den Restmüll, sofern keine Sammelstellen vor Ort vorhanden sind.
  • Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und andere Schadstoffe dürfen nicht unsortiert entsorgt werden. Diese Stoffe werden in der Regel gesondert angenommen – erkundigen Sie sich beim Recyclinghof Südtondern nach Annahmebedingungen oder bei der Gemeindeverwaltung.
  • Elektrogeräte: Kleine Elektrogeräte sollten nicht in den Hausmüll. Oft gibt es Rücknahmesysteme im Handel oder spezielle Sammeltermine.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll

Suchen Sie Unterstützung bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Wer übernimmt das Aufräumen, den Abtransport und die fachgerechte Entsorgung?

Für größere Mengen und kompliziertere Fälle lohnen sich professionelle Dienstleister. Suchbegriffe wie Entrümpelung und Haushaltsauflösung führen zu Firmen, die Abholung, Sortierung und Entsorgung organisieren – inklusive Wertstofftrennung und umweltgerechter Verwertung. Vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge.

Grobe Sperrmüll- und Baurestmöglichkeiten

Was passiert bei Sperrmüll oder Baustellenabfällen? Für kleinere Haushalte bietet die Gemeinde oft Sperrmüllabholungen an; für Bau- oder Renovierungsprojekte sind Container (Mietcontainer) die übliche Lösung.

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Stadt- oder Kreisverwaltung nach festen Terminen und Bedingungen.
  • Container/Mietlösungen: Bei größeren Mengen ist die Anmietung eines Containers sinnvoll. Kosten variieren je nach Größe, Füllgewicht und Art des Abfalls – holen Sie vorab Kostenvoranschläge ein.
  • Gebühren: Für bestimmte Abfälle oder Dienstleistungen können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vor Anlieferung beim Recyclinghof Südtondern oder beim jeweiligen Dienstleister.

Warum professionelle Partner sinnvoll sind

Haben Sie schon einmal überlegt, wann sich professionelle Hilfe lohnt? Bei komplexen Mengen, gemischten Abfällen oder gefährlichen Stoffen ist die Zusammenarbeit mit zertifizierten Entsorgungsunternehmen empfehlenswert. Sie sorgen für korrekte Trennung, fachgerechte Verwertung und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben. So vermeiden Sie Bußgelder und schützen Umwelt und Gesundheit.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Was können Sie persönlich tun, um Müll zu vermeiden und Recycling zu fördern? Schon kleine Veränderungen im Alltag haben große Wirkung:

  • Wiederverwendung: Reparieren statt neu kaufen.
  • Vermeidung: Bewusster einkaufen — weniger Einwegprodukte.
  • Sortierung: Sauber getrennte Wertstoffe verbessern Recyclingquoten.
  • Teilnahme an lokalen Initiativen: Flohmärkte, Tauschbörsen oder Reparaturcafés stärken Kreislaufwirtschaft und Nachbarschaft.

Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder bei Einrichtungen in Südtondern über aktuelle Aktionen und Sammeltermine.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie einfach beim Recyclinghof Südtondern unter 04661/49 11 an oder fragen bei der Gemeindeverwaltung in Dagebüll nach. Eine kurze telefonische Klärung spart Zeit und vermeidet unangenehme Überraschungen bei der Anlieferung.