Entsorgung und Recycling in Grothusenkoog

Recyclinghof Eiderstedt: Öffnungszeiten, Annahme von Abfällen, Gebührenhinweise und Sonderentsorgung für Grothusenkoog-Anwohner; Elektrogeräte, Bauschutt, Gartenabfall, Textilien.

Grothusenkoog

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Grothusenkoog befindet sich in Eiderstedt: Recyclinghof Eiderstedt, Ovesweg 1, 25836 Kirchspiel Garding. Telefon: 04862/10 32 60. Webseite: www.awnf.de. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und Hinweise zur Gebührenregelung weiter unten.

Öffnungszeiten und Erreichbarkeit

Recyclinghof Eiderstedt – Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr

Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr

Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr

Jeder 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Für etwaige Gebühren: informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof in Eiderstedt nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen und Abfällen aus privaten Haushalten an. Zu den wichtigsten und am häufigsten abgegebenen Materialien zählen:

  • Garten- und Grünabfälle
  • Holz (behandelt und unbehandelt)
  • Bauschutt, Ziegelbruch und Baustoffe
  • Altmetalle und Buntmetalle
  • Elektro- und Elektronikgeräte (auch Kühl- und Gefriergeräte)
  • Fenster, Flachglas und Fensterrahmen
  • Toilettenbecken, Duschwannen und Sanitärobjekte
  • Autoreifen (mit und ohne Felge), Altreifen
  • Styropor (aus Privathaushalten), Laminat, Parkett
  • Silofolien, Korken, Kabel
  • Glaswolle, Gipskartonplatten, Eternit/Asbest in Kleinmengen

Die Liste ist nicht abschließend. Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird, rufen Sie bitte vorab beim Recyclinghof an.

Hinweis zu Gebühren: Für bestimmte Materialien (z. B. größere Mengen Bauschutt, Reifen oder elektrische Großgeräte) können Gebühren anfallen. Bitte informieren Sie sich vor der Anlieferung telefonisch.

Spezialentsorgung, Textilspenden und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche sollten Sie spenden statt wegzuwerfen. In der Region gibt es zahlreiche Kleidercontainer und lokale Second‑Hand‑Annahmestellen sowie gemeinnützige Organisationen, die Textilien weitergeben. Informieren Sie sich vor Ort, welche Stellen aktuell Spenden annehmen und welche Bedingungen gelten.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Batterien, Altöle oder starke Säuren und Laugen sind gesondert zu entsorgen. Viele Gemeinden bieten mobile Schadstoffsammlungen oder spezielle Annahmetage an. Bringen Sie gefährliche Stoffe niemals in die Restmülltonne und geben Sie diese nur an vorgesehene Sammelstellen ab. Fragen Sie beim Recyclinghof nach, ob und wie diese Abfälle angenommen werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräum- oder Ausräumarbeiten empfiehlt es sich, professionelle Dienste in Anspruch zu nehmen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region – seriöse Anbieter übernehmen Sortieren, Abtransport und, falls möglich, Wiederverwertung wertvoller Gegenstände. Achten Sie auf Kostenvoranschläge und Abrechnungsarten (pauschal oder nach Volumen/Gewicht).

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen

Kommunale Sperrmüllabholung: In vielen Gemeinden gibt es Abholtermine oder eine Abholung auf Antrag für sperrige Haushaltsgegenstände. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb, ob es Sammeltermine für Grob- und Sperrmüll in Grothusenkoog gibt.

Container und Mulden: Für größere Renovierungen oder Gartenarbeiten können Container/Dumpster gemietet werden. Es gibt Anbieter, die verschiedene Größen anbieten – von kleinen Mulden für Gartenabfall bis zu großen Containern für Bauschutt. Beachten Sie Entsorgungs- und Deponieauflagen und holen Sie ggf. Genehmigungen für die Stellfläche ein. Kosten variieren je nach Volumen und Materialart; informieren Sie sich vorab beim Anbieter und beim Recyclinghof, ob zusätzliche Entsorgungsgebühren anfallen.

Anekdote: Ein Nachbar brachte einmal ein „kaputtes“ Elektrogerät mit, das sich vor Ort als ein gut erhaltenes Radio aus den 1970er Jahren herausstellte – ein Sammler nahm es mit, statt es zu entsorgen. Manchmal lohnt ein zweiter Blick!

Wussten Sie schon? In der Region Eiderstedt werden viele Gartenabfälle entweder vor Ort kompostiert oder in Biotonnen genutzt. Außerdem ist der Recyclinghof einmal im Monat samstags geöffnet, sodass auch Berufstätige ihre Wertstoffe an einem Vormittag bringen können.

Recycling-Programme und Vorbeugung

  • Regionale Initiativen: Der Abfallwirtschaftsbetrieb organisiert regelmäßig Informationsangebote und Sammelaktionen. Achten Sie auf Bekanntmachungen in Ihrer Gemeinde.
  • Vermeiden statt entsorgen: Reparieren, tauschen oder verschenken (z. B. über lokale Tauschbörsen) spart Ressourcen und Geld.
  • Kompostieren: Garten- und Grünabfälle lassen sich oft im eigenen Kompost oder kommunalen Kompostanlagen verwerten.
  • Richtig trennen: Schon durch sorgfältige Trennung von Papier, Glas, Metall und Restmüll wird die Wiederverwertung verbessert.

Wenn Sie Fragen zur Abgabe bestimmter Materialien oder zu Gebühren haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Eiderstedt an: 04862/10 32 60. So stellen Sie sicher, dass Ihre Anlieferung schnell und korrekt abläuft.