Entsorgungsmöglichkeiten in Hattstedt
Recyclinghof Ahrenshöft für Hattstedt: Öffnungszeiten, Annahme (Bauschutt, Elektrogeräte, Sperrmüll, Sondermüll), Entrümpelung, Hinweise, Gebühren, Kontakt AWNF.

Allgemeine Informationen für Hattstedt
Der nächstgelegene Recyclinghof für Hattstedt befindet sich in Ahrenshöft. Nutzen Sie diese Anlage für größere Mengen, sperrige Gegenstände und Materialien, die nicht über die Haustürabfuhr entsorgt werden dürfen.
Recyclinghof AhrenshöftBorger Weg
25853 Ahrenshöft
Telefon: 04846/60 14 77-16
Webseite: www.awnf.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top angenommene Materialien (Auszug)
Die Anlage nimmt viele verschiedene Materialien an. Hier die wichtigsten zehn Kategorien, die besonders häufig benötigt werden:
- Bauschutt
- Rigips (Gipsplatten)
- Asbesthaltige Eternitplatten (gesonderte Abgabe)
- Buntmetalle
- Grünabfälle
- Sperrmüll
- Restmüll
- Schrott
- Elektro-Großgeräte (Herde, Geschirrspüler, Trockner, Waschmaschinen)
- Altglas (weiß und bunt getrennt)
Bitte beachten Sie: Für bestimmte Abfälle, vor allem asbesthaltige Materialien, gelten besondere Regeln und Sicherheitsvorgaben. Informieren Sie sich vor Anlieferung über notwendige Verpackung oder Trennung.
Sonderentsorgung
Textilien: Viele gut erhaltene Kleidungsstücke können gespendet werden. Altkleidercontainer nehmen tragfähige, saubere Kleidung an. Alternativ bieten gemeinnützige Organisationen in der Region regelmäßige Annahmen an. Wenn die Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie nicht in die blauen Container, sondern sollte über die Restmüll- oder spezialisierte Sammelstellen entsorgt werden.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Chemikalien, Säuren, Altöl, Batterien und ähnliche Stoffe dürfen nicht in den normalen Restmüll. Diese Abfälle müssen gesondert entsorgt werden. Der Recyclinghof oder die Abfallwirtschafts‑Zentrale (AWNF) informiert über Annahmebedingungen und Termine für Schadstoffsammlungen. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst in der Originalverpackung und gut verschlossen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen bieten lokale Firmen professionelle Hilfe an. Suchen Sie nach Diensten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Angebote und prüfen Sie Referenzen. Professionelle Anbieter können Transport, Sortierung und Entsorgung übernehmen und häufig eine umweltgerechte Verwertung sicherstellen.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Kommunale Abholung: Für Sperrmüll bietet oft die Gemeinde eine Abholung nach vorheriger Anmeldung an. Informieren Sie sich beim zuständigen Rathaus oder auf der Webseite der Abfallwirtschaft. Termine richten sich nach Bezirken und können unterschiedlich sein.
Container/Mulden: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten ist das Mieten einer Mulde häufig die beste Lösung. Containerdienste in der Region liefern passende Größen und holen gefüllte Mulden wieder ab. Kosten variieren je nach Größe, Art des Abfalls und Mietdauer. Für gemischte Bauabfälle oder asbesthaltige Materialien können höhere Gebühren anfallen; deshalb empfiehlt es sich, vorab Preise einzuholen.
Kostenhinweis: Für viele Abfallarten fallen Gebühren an. Am Recyclinghof gilt: Für genaue Preisangaben vorab informieren, um Überraschungen zu vermeiden.
Warum Profis manchmal sinnvoll sind
Bei komplexen Fällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit spezialisierten Recyclingunternehmen. Das gilt besonders bei asbesthaltigen Baustoffen, großen Mengen Elektronikschrott oder wenn Sonderabfälle beteiligt sind. Professionelle Firmen kennen gesetzliche Vorgaben, liefern geeignete Behälter und sorgen für die fachgerechte Entsorgung. So vermeiden Sie Risiken und unnötige Kosten.
Lokale Recycling‑Programme und Prävention
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie Tauschbörsen, Flohmärkte oder lokale Upcycling-Angebote. Kleine Maßnahmen helfen: Reparieren statt wegwerfen, beim Einkauf auf langlebige Produkte achten und Verpackungen reduzieren.
Praktische Tipps zur Vermeidung von Abfall:
- Lebensmittel bewusst einkaufen und Reste verwerten.
- Mehrwegbehälter nutzen statt Einweg.
- Elektrogeräte fachgerecht reparieren lassen, wenn möglich.
- Kleidung tauschen oder spenden.
- Bau‑ und Renovierungsplanung so gestalten, dass Materialreste minimiert werden.
Kontakt & Hinweise
Für aktuelle Informationen zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Ahrenshöft (Telefon: 04846/60 14 77-16) oder informieren Sie sich bei der regionalen Abfallwirtschaft (www.awnf.de). Planen Sie Termine und Transporte im Voraus, besonders bei großen Mengen oder gefährlichen Stoffen.
Wenn Sie Unterstützung brauchen: Holen Sie Angebote für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung ein und lassen Sie sich schriftlich die Entsorgungswege bestätigen. So schützen Sie sich und die Umwelt gleichermaßen.