Recyclingmöglichkeiten in Oevenum
Abfallentsorgung Oevenum: Recyclinghof Föhr in Alkersum für Sperrmüll, Schadstoffe, Kork; Öffnungszeiten, Textilspenden, Container, Haushaltsauflösung, Kontakt

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Oevenum
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Oevenum befindet sich auf der Insel Föhr. Die offizielle Annahmestelle heißt Recyclinghof Föhr / Umschlagestation Föhr und liegt in 25938 Alkersum. Telefondaten: 04681/35 55. Weitere Informationen finden Sie beim lokalen Abfallwirtschaftsträger: www.awnf.de. Bitte beachten Sie, dass es bei einzelnen Materialien Gebühren geben kann; erkundigen Sie sich vorher.
Öffnungszeiten
Dienstag – Freitag: jeweils 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr. Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wertstoffe (Top-Akzeptanzen)
- Kork – das ist aktuell ausdrücklich aufgeführt.
Weitere Stoffe können je nach Saison und Kapazität angenommen werden. Bei Unsicherheit vorher telefonisch nachfragen.
Spezialentsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht einfach in den Restmüll geben. In und um Oevenum gibt es häufig Altkleidercontainer von karitativen Einrichtungen oder kommunale Annahmestellen auf Föhr. Wenn Sie Kleidung spenden möchten: prüfen Sie vorab Zustand und Sauberkeit der Stücke. Saubere, tragbare Kleidung hat hohe Wiederverwertungs- bzw. Spendenwerte.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe (z. B. Farben, Lacke, Lösemittel, Batterien, Altöl) gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Abfälle möglichst zur Umschlagestation / Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoff-Sammelaktionen des Landkreises. Wenn Sie sich unsicher sind, rufen Sie die oben genannte Telefonnummer an oder informieren Sie sich bei der Abfallwirtschaft. Never in den Kanal oder ins Freie entsorgen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach regionalen Anbietern oder fragen Sie in der Nachbarschaft nach Empfehlungen. Solche Firmen kümmern sich um Abtransport, Trennung und oft auch um umweltgerechte Entsorgung – besonders praktisch bei größeren Mengen oder gefährlichen Gegenständen.
Sperrmüll, Bauschutt und Großgegenstände
Kommunale Sperrmüllabholung
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an oder geben Termine für kostenlose oder gebührenpflichtige Abholungen bekannt. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb, wie die Anmeldung läuft und welche Regeln gelten. Sperrmüll muss in der Regel an einem vereinbarten Sammelpunkt bereitgestellt werden.
Container- und Muldenlösungen
Für Bauprojekte oder umfangreiche Entrümpelungen ist das Mieten einer Baumulde / eines Containers oft die praktikabelste Lösung. Größen und Preise variieren stark je nach Volumen, Materialart und Dauer der Miete. Fragen Sie lokale Containerdienste oder Entsorgungsbetriebe; lassen Sie sich Angebote machen und vergleichen Sie die Leistungen (Anlieferung, Abholung, Entsorgungswege).
Kostenhinweis: Konkrete Gebühren sind von Material, Menge und Entsorgungsweg abhängig. Fragen Sie vorher telefonisch beim Recyclinghof Föhr oder bei freien Dienstleistern nach, um Überraschungen zu vermeiden.
Praktische Recyclingprogramme & Vorsorge
Auf Föhr und im Kreis Nordfriesland gibt es regelmäßig Informationsangebote zur Abfallvermeidung und -trennung. Die lokale Abfallwirtschaft (AWNF) organisiert Sammelaktionen und gibt Hinweise zu korrekter Trennung. Nutzen Sie diese Angebote. Einfaches Vorgehen hilft: Restmüll vermeiden, Bioabfälle kompostieren oder in die Biotonne geben, Wertstoffe sauber trennen.
Präventionstipps für den Alltag:
- Weniger Verpackung kaufen — große Packungen statt vieler Einwegartikel.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Lebensmittel besser planen und Reste verwerten.
- Wiederverwendbare Taschen und Behälter nutzen.
Wissenswertes — „Wussten Sie schon?“
Wussten Sie, dass Oevenum zur Insel Föhr gehört, einer der friesischen Inseln in der Nordsee? Auf den Inseln wird Ressourcenbewusstsein großgeschrieben. Ein kleines Recycling-Fact: Kork ist nicht nur leicht und schwimmfähig — er ist auch ein sehr gut recycelbares Material, das häufig in Dämmstoffen, Bodenbelägen oder als Granulat wiederverwendet wird. Ein guter Grund, gebrauchte Korken nicht in den Restmüll zu werfen.
Kontakt & nützliche Hinweise
Recyclinghof Föhr / Umschlagestation Föhr
25938 Alkersum
Telefon: 04681/35 55
Webseite des Trägers: www.awnf.de
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie an. Ein kurzer Anruf kann Wege sparen, Gebühren vermeiden und sorgt dafür, dass Reststoffe richtig und umweltgerecht entsorgt werden. Für Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen lohnt es sich, mehrere Angebote einzuholen und auf umweltgerechte Entsorgung zu achten.